piwik no script img

Filmtipps für BerlinUnbehagen und Wahlverwandtschaften

Von einer rabenschwarzen Komödie über einen Animationsfilm mit Hunden bis zur Doku über einen populären zeitgenössischen Komponisten.

Wie eine scheinbar perfekte Familie zerbricht: „The Killing of a Sacred Deer“ Foto: Alamode Film

D ie Filme von Yorgos Lanthimos sind Versuchsaufbauten. Kühl und abgeklärt bringt der griechische Regisseur seine Protagonisten in absonderliche Situationen und untersucht sodann das menschliche Verhalten wie unter einem Mikroskop.

In „The Killing of a Sacred Deer“ (2017) spielt Colin Farrell den Herzchirurgen Steven Murphy, der einst in trunkenem Zustand einen Mann operiert hatte, der dabei verstarb. Murphy versucht, dies an dessen 16-jährigen Sohn Martin wieder „gutzumachen“, doch jener belegt Murphys Familie mit einem Fluch: Sie werden alle sterben – wenn Steven nicht als Ausgleich für den Tod von Martins Vater eines seiner eigenen Familienmitglieder opfert.

Lanthimos überführt den griechischen Mythos der Iphigenie in eine Art rabenschwarze, zusehends absurder erscheinende Komödie, in der es gleichwohl nicht wirklich etwas zu lachen gibt. Stattdessen erzeugt der Film ein Gefühl extremen Unbehagens: Farblose Räume, seltsam verschobenen Kamerapositionen sowie eine beunruhigend wirkende Musik addieren sich zu einem verstörenden Effekt (15. 10., 20 Uhr, 16. 10., 15 Uhr, 18. 10., 17.30 Uhr, Klick Kino).

Ein Hunde hassender Bürgermeister, der alle bellenden Vierbeiner auf eine KZ-ähnliche Müll-Insel verbringen lässt, und sein entfernter Neffe Atari, der auf der Deponie gemeinsam mit einer Gruppe von Hunden nach seinem eigenen Hund sucht, sind die Protagonisten von Wes Andersons Animationsfilm „Isle of Dogs“ (2018). Darin entfalten sich einmal mehr all jene Motive, die man auch aus anderen Anderson-Filmen kennt: eine langwierige, von vielerlei Plänen, Karten und Konstruktionszeichnungen begleitete Reise, die nur auf großen Umwegen zum Ziel führt.

Und die Wahlverwandtschaft von Individuen mit ähnlichen Interessen, die sich dann als wichtiger erweist als die tatsächliche Blutsverwandtschaft. Denn im Grunde geht es um Fragen der Zugehörigkeit: Ein besseres Leben ist auch in einem Universum der Neurotiker möglich, wenn man Gefühle zulassen kann (20. 10., 18 Uhr, 21.10., 17.30 Uhr, Babylon Mitte).

Der 1935 in Estland geborene Arvo Pärt gehört zu den bekanntesten und populärsten zeitgenössischen Komponisten. In der Dokumentation „Das Arvo Pärt Gefühl“ (2020) versucht der niederländische Filmemacher Paul Hegeman dem Phänomen auf die Spur zu kommen, indem er einerseits Pärt beim Einstudieren von Musikstücken mit dem Cello Octet Amsterdam zeigt und andererseits verschiedene Pärts Musik sehr zugetane Künstler selbige sehr sinnfällig erläutern lässt.

Und wenn Pärt selbst mit Musikern arbeitet, bekommt man auch einen Einblick in seine Persönlichkeit: sympathisch, bescheiden und humorvoll (17. 10., 15.30 Uhr, 21. 10., 16.10 Uhr, Kino Krokodil).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich mag Animationsfilme.

    Wenn ich auf den Link klicke „Isle of Dogs“ und das Bild sehe, ist es um mich geschehen. Je länger ich auf die Hunde schaue um so besser werden sie. Die Augen von Duke..!