piwik no script img

Am Heuss-Ring rattert’s

Kiel hat die erste Luftfilteranlage in Betrieb genommen

Seit Jahren werden an den mehrspurigen Straßen die Stickstoffgrenzwerte überschritten

Es bläst und saugt: Am Kieler Theodor-Heuss-Ring hat die erste von sechs Luftfilteranlagen den Betrieb aufgenommen. Die grauen Kästen am Straßenrand, groß wie ein Kleinlaster und rund 80.000 Euro teuer, sollen Abgase aufnehmen, Ruß und Feinstaub herausfiltern und die Luft „hochgradig gereinigt“ auspusten, sagte jetzt ein Mitarbeiter der Herstellerfirma. Und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) freute sich über Anwohner*innen, die endlich wieder „so atmen können, wie rechtlich vorgeschrieben“.

Eben das war den Menschen rund um die mehrspurige Straße lange nicht vergönnt: Seit Jahren werden die Stickstoffgrenzwerte überschritten. In diesem Jahr halfen zwar eine Großbaustelle und der Corona-Lockdown, die Werte im grünen Bereich zu halten, doch am einfachsten wäre das Problem mit einem Fahrverbot für ältere Dieselfahrzeuge zu lösen – was die Stadtverwaltung vermeiden will. Zwar würde es die Luft am Theodor-Heuss-Ring verbessern, aber im Rest der Stadt befürchtet OB Kämpfer neue Staus. Also hieß die erste Maßnahme: nicht Diesel weg von der Straße, sondern weiter weg – von der Messstation. Zeitweise wurde eine Fahrbahn für Knatterer gesperrt. Der neueste Streich sind nun die Filteranlagen einer Trittauer Firma. Kiel setzt als bundesweit erste Stadt auf diese Geräte, das Land fördert den Versuch mit rund 300.000 Euro.

Am Heuss-Ring blockieren die Filter den Radweg, auch könnten die Geräte zur Todesfalle für Insekten werden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bemängelt vor allem, dass die Filter neben der Messstation stehen, also Werte verbessern, ohne die Belastung auch zu senken. Die DUH klagte gegen den Luftreinhalteplan und erhielt vor dem Oberverwaltungsgericht Schleswig recht: Es sei nicht plausibel, dass die Feinstaubstaubsauger für gute Luft am ganzen Ring sorgen. Kiel müsse „handeln“, so DUH-Anwalt Remo Klinger, „nicht experimentieren.“

Esther Geißlinger

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen