piwik no script img

Zur Frankfurter Buchmesse 2020Kein Raum zum Ausweichen

Arthur Koestler hat einen grandiosen Bericht über die ersten Wochen des Staates Israel im Jahr 1948 verfasst. Jetzt liegt er auf Deutsch vor.

3. Juli 1948, der letzte britische Soldat verlässt die Haifa Docks Foto: imago

Gleich im ersten Satz stellt Arthur Koestler in seinem 1949 auf Englisch erschienenen und nun nach 71 Jahren auszugsweise auch auf Deutsch erhältlichem Buch „Mit dem Rücken zur Wand“ mit erfrischender Klarheit fest, dass sich die Frage, ob der Zionismus eine gute oder schlechte Idee gewesen sei, spätestens seit Mitte der 1930er Jahre nicht mehr stellte, denn damals lebten eine halbe Millionen Juden in Palästina, und „das war keine politische Theorie mehr, sondern eine Tatsache“.

Vor diesem Hintergrund werden die Debatten, die bei jedem Krieg neu aufflammten, obsolet, wenn wieder einmal jemand darauf beharrte, dass die eine oder die andere Seite angeblich einen historischen Anspruch auf ein bestimmtes Gebiet hätte.

Das Buch

Arthur Koestler: „Mit dem Rücken zur Wand. Israel im Sommer 1948. Ein Augenzeugenbericht“. Elisinor Verlag, Coesfeld 2020, 176 Seiten, 25 Euro

Arthur Koestler, der durch seine Romane „Sonnenfinsternis“ und „Spanisches Testament“ weltberühmt wurde, war eigentlich Journalist und Reporter. Er war einige Male nach Palästina gereist, und als die Juden am 14. Mai 1948 den Staat Israel proklamierten und unmittelbar danach die kriegerischen Auseinandersetzungen begannen, fuhr Koestler ins Krisengebiet, wo er zwischen dem 4. Juni und dem 14. Oktober 1948 den wohl „kuriosesten Krieg der jüngeren Geschichte“ beobachtete.

Natürlich bestand auch dieser Krieg aus Halbwahrheiten und Lügen, bei dem der Sieger „nie vollständig im Recht“ ist und es keine „unschuldigen Opfer“ gibt. Was diesen Krieg jedoch so außergewöhnlich machte und was Koestler auf sehr überzeugende und lebendige Weise beschreibt, war die große Überlegenheit der Araber. Sie in eine Niederlage verwandelt zu haben schien an ein Wunder zu grenzen.

David gegen Goliath

Aber es war kein Wunder, sondern dafür gab es Gründe, und diese bestanden laut Koestler in der „Rückständigkeit der arabischen Länder“. Dennoch standen vierzig Millionen Araber einer Dreiviertelmillion Juden gegenüber.

Die arabischen Länder verfügten über ein fast unbegrenztes Reservoir von Einsatzkräften und hatten noch dazu unvergleichlich mehr und besseres Kriegsgerät. Im Unterschied aber zu den Arabern blieb den Juden „keine Möglichkeit zum Rückzug. Sie mussten mit dem Rücken zur Wand kämpfen – und genau deshalb haben sie den Krieg gewonnen.“

Das alles sind natürlich bekannte historische Fakten, aber Koestler beschreibt auch, wie überflüssig dieser Krieg war, denn in den kleinen Dörfern kamen die Palästinenser mit den Juden schon lange gut aus, wenn es keine Einmischung von außen gab. Die Araber waren bereits zufrieden, ein kleines Café zu betreiben und ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

Sie hatten keine großartigen Ambitionen und keinen Ehrgeiz, man könnte auch sagen, sie hatten nichts, wofür sich zu kämpfen wirklich lohnte. Und das macht sie auch wieder sehr sympathisch.

Frauen in den jüdischen Einheiten

Für die unterlegenen Juden hingegen verhielt sich die Sache ganz anders, und auch das beschreibt Koestler sehr plastisch, indem er zwei Kämpfer vorstellt. Der eine war in fünf Jahren in 13 verschiedenen Konzentrationslagern, der andere ein früherer Jurastudent aus Krakau. Keiner von beiden hatte jemals einen Panzer gesehen. Jetzt warfen sie Brandbomben auf das rollende Ungetüm. Wurde ein Panzer getroffen, drehten fünf andere ab und fuhren zurück.

Die Juden stellten schnell fest, dass der Gegner nicht sonderlich auf Nahkampf versessen war. Erst als die Araber erfuhren, dass in den jüdischen Einheiten auch Frauen kämpften, fingen „sie plötzlich an zu kämpfen wie die Löwen“, wie ein Haganah-Offizier es formulierte, weshalb die jüdischen Frauen von der Frontlinie wieder abgezogen wurden.

Ein Kapitel handelt von einem Tiefpunkt im Kampf der Israelis, weil er nicht gegen die Araber, sondern zwischen der Jewish Agency und der Irgun ausgetragen wurde. Die Irgun hatte das Massaker von Deir Jassin auf dem Kerbholz und wurde von der Gegenseite und Intellektuellen wie Hannah Arendt als terroristische Organisation angesehen.

Koestler zufolge war das bloße Rhetorik, denn nicht nur kannte er einige ihrer Mitglieder ganz gut, die Irgun hatte auch einen großen Rückhalt in der jüdischen Bevölkerung, weil die Erinnerung noch frisch war, als die Irgun gegen die britische Besatzungsmacht den Kopf hingehalten hatte.

Tragödie der Altalena

Die Irgun hatte eine Schiffsladung dringend benötigter Waffen organisiert, die heimlich entladen werden mussten. Die Jewish Agency wurde eingeweiht, und die Tragödie der „Altalena“ nahm ihren Lauf. Das Unternehmen endete schließlich darin, dass das eigene Schiff in Brand gesetzt, die Waffen vernichtet und viele der eigenen Leute getötet wurden, unter anderem hätte es auch fast Menachem Begin erwischt, der sich im letzten Moment schwimmend an Land retten konnte.

Arthur Koestler beschreibt in seinen zum Teil als Tagebuch geführten Aufzeichnungen auf grandiose und packende Weise, von welchen irrationalen Entscheidungen und kuriosen Ereignissen dieser Krieg geprägt war.

Er betreibt keine Propaganda und er verteufelt nicht die arabische Bevölkerung, aber er verheimlicht auch nicht seine große Sympathie für die „Terroristenmädchen der Irgun“, eine polnische Studentin, ein ukrainisches Bauernmädchen und eine dunkle Jemenitin, die ihre volle Verachtung für Frauen kundtaten, „die nicht mit Plastiksprengstoff und Maschinengewehren hantieren“ konnten.

Aber wer hätte den Irgun-Frauen das angesichts des Krieges schon verübeln können?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Der „David gegen Goliath-Mythos“ wird gern gepflegt, aber es ist doch naiv zu glauben, dass sich die Regierungen von 40 Mio. Araber alle einig waren, alle am selben Strang zogen, keine gegensätzlichen eigenen Interessen verfolgten und alle bestens ausgerüstet waren und bestens ausgebildete Soldaten zur Verfügung hatten. Dem ist nämlich keinesfalls so. Es gibt viel bessere Quellen sich darüber zu informieren als bei Arthur Koestler. Aus Ben Gurions (Israels erster Kriegsminister, später Premierminister) Tagebüchern erfährt man z.B, dass die Stärke der neuen israelischen Streitkräfte am Anfang des Krieges 29.677 erreichte. Sechs Monate später ist die Stärke auf 108.300 angestiegen, also mehr als verdreifacht. Die Gesamtstärke der arabischen Kräfte betrug anfänglich bis zu 30.000 und bei Kriegsende ca. 68.000.(Ahron Bregman, Israel's Wars: A History since 1947 (2002), p. 24 Ben Gurion's Kriegstagebuch und



    Martin Van Creveld. The Sword And The Olive, p. 77-78)



    Das Blatt wendete sich also zugunsten der zionistischen Milizen wegen der ihnen zur Verfügung stehenden Kriegsmaterials und übrigens auch wegen der Kampferfahrung, die viele aus Europa mitbrachten und nicht deswegen weil durch Willensstärke quasi ein Wunder geschah.

    • @Martha:

      Vollends rätselhaft ist mir das fabelhafte "Kriegsmaterial", das Sie erwähnen. Das Israel zur Verfügung stehende Material war erbärmlich, die Luftwaffe bestand z. B. aus elf Zivilmaschienen.

      • @Henriette Bimmelbahn:

        Was die Ausrüstung angeht erfährt man zB bei Benny Moris, und anderen, dass die zionistische Bewegung in Europa Gewehre kaufte, Maschinengewehre und Munition aus der Tschechoslowakei. Sie wurden hauptsächlich nach der Aufhebung der britischen Marineblockade am 15. Mai 1948 geliefert.



        Die Zionisten erhielten aus der Tschechoslowakei auch Kampfflugzeuge der Marke Avia S-199 und später während des Konflikts Spitfires. Eine große Menge Waffen, inklusive Panzer, Maschinengewehre, Mörser und Granaten, und auch ganze Produktionsanlagen wurden angeschafft.



        Golda Meir organisierte schon 1947 in Erwartung der Feindseligkeiten eine Spendenaktion und bis Ende 1947 gelang es ihr, allein in den Vereinigten Staaten 25 Millionen Dollar zu sammeln. Von den 129 Millionen US-Dollar, die zwischen Oktober 1947 und März 1949 für die zionistische Sache gesammelt wurden, wurden über 78 Millionen Dollar (ca. 2 Milliarden Dollar heutzutage) für den Kauf von Waffen und Munition verwendet.

        (Benny Morris, (2003) Histoire revisitée du conflit arabo-sioniste, Editions complexe, p. 24)

        Das Blatt wendete sich also zugunsten der zionistischen Milizen wegen der ihnen zur Verfügung stehenden Kriegsmaterials und übrigens auch wegen der Kampferfahrung, die viele aus Europa mitbrachten und nicht deswegen weil durch Willensstärke quasi ein Wunder geschah.

        Siehe: Benny Morris, 1948: A History of the First Arab-Israeli War, Yale University Press, 2008



        Dominique Lapierre and Larry Collins, O Jérusalem, Robert Laffont, 1971 pp. 108–1096



        Benny Morris, 1948: A History of the First Arab-Israeli War, Yale University Press, 2008 p.117 7Morris, (2003) Histoire revisitée du conflit arabo-sioniste, Editions complexe, p. 240

        • @Martha:

          Also, nein, nicht die aus Altbeständen des Ostblocks organisierten Waffen waren maßgeblich, sondern die weitaus bessere Organisation und Planung.



          Letzendlich entscheidend war aber ganz bestimmt nicht die Europaerfahrung der Soldaten - die Soldaten selbst, besonders deren Motivation gaben den Ausschlag. Das meint auch Benny Morris:



          www.bpb.de/interna...w-benny-morris?p=0

        • @Martha:

          Die "später während des Konflikts" gelieferten Flugzeuge und angeschaffte Menge Waffen sind nicht zum Vergnügen dazugekauft worden. Die Lage beim Angriff der Länder Syrien, Libanon, Jordanien, Ägypten und des Irak war folgendermaßen: "Die Hagana (jüdische Bürgerwehr) als größte dieser Organisationen verfügte 1947 über10 000 Gewehre, 1900 Maschienenpistolen und insgesamt 630 Maschienengewehre. Panzer, gepanzerte Fahrzeuge, Panzerabwehrkanonen, Flakartillerie sowie moderne Kommunikationsausrüstung waren gar nicht vorhanden...Die Hagana konnte aufgrund dieser Mängel nur jedes Mitglied bewaffnen..." (Quelle: Wikipedia)



          Dieser Zustand war den Verteidigern natürlich bewusst und sie entwickelten fieberhafte Aktivitäten um ihn zu beheben.

          • @Henriette Bimmelbahn:

            Sorry, es heißt: "Die Hagana konnte aufgrund dieser Mängel nur jedes dritte Mitglied bewaffnen..."

    • @Martha:

      Unter den Juden, die aus Europa emigriert waren, oder denen die Flucht gelang waren auch Partisanen, die im Untergrund gekämpft hatten. Angesichts des Völkermords haben sich in Palästina dreimal mehr jüdische als arabische Freiwillige zur Rekrutierung gemeldet. Schließlich wurde innerhalb British Army eine "Jewish Brigade" gebildet, die ca. 5000 jüdische Freiwillige umfasste.



      de.wikipedia.org/w...3%BCdische_Brigade



      Das also war die Kampferfahrung aus Europa, die manche "zionistische Milizen" mitbrachten. Andere "zionistische Milizen" hatten, wie Koestler es beschreibt, KZ-Erfahrung und Studiererfahrung aus Europa im Gepäck.

  • 9G
    90564 (Profil gelöscht)

    interessierte nachfrage, um was für eine flagge handelt es sich denn rechts von der israelfahne, der magen david in dem dreieck?

    • @90564 (Profil gelöscht):

      Flagge der Ḥeil HaYam HaYisraeli / israelische Marine.

      • 9G
        90564 (Profil gelöscht)
        @Sven Günther:

        mille gracie