Game mit trans Charakter: Tyler der Erste
Die Gaming-Welt tut sich schwer mit Diversität. Mit „Tell me why“ wurde nun das erste Spiel mit einem trans Mann als Hauptrolle veröffentlicht.
Gerade erst ist auf Netflix eine Dokumentation zur Repräsentation von trans Personen in der US-amerikanischen Film- und Serienwelt erschienen. Das Fazit, das in „Disclosure“ gezogen wird, ist ernüchternd: Geschichten von trans Menschen werden nur an der Peripherie erzählt, ihre Darstellung ist zumeist problematisch.
Doch während mit vielseitigen trans Figuren in „Orange is The New Black“, „The L Word: Generation Q“ und „Pose“ eine erste wichtige Zäsur erreicht scheint, ließen ähnliche Entwicklungen in der Videospiel-Welt noch auf sich warten. Kamen trans Charaktere vor, dienten sie schlimmstenfalls als Witzfiguren, wie in der „Grand Theft Auto“-Reihe, oder wurden von Schauspieler*innen des falschen Geschlechts synchronisiert, wie in „Dragon Age: Inquisition“. So oder so handelte es sich stets um bloße Randerscheinungen.
Doch gerade erst hat „Xbox Game Studios“ ein Videospiel für PC und Xbox One herausgegeben, das zum Wendepunkt in der Repräsentation von Transidentitäten im Gaming avancieren könnte. Das in drei Episoden à zweieinhalbstündiger Spieldauer unterteilte „Tell me why“ ist der erste in der realen Welt angesiedelte Titel, dessen spielbarer Hauptcharakter trans ist. Und das, ohne dass dieser Fakt zum alleinigen Thema des Spiels aufgebauscht wird.
Zusammen mit seiner Zwillingsschwester Alyson kehrt Tyler Ronan ins fiktive „Delos Crossing“ zurück, um sein Elternhaus zu verkaufen. Zehn Jahre sind vergangen, seit er es zuletzt betreten hat. Die Zeit verbrachte er in „Fireweed“, einer Art letztem Auffangbecken für „verhaltensauffällige“ Jugendliche. Zuvor hatte er gestanden, aus Notwehr seine Mutter getötet zu haben. Zurück am Ort des Geschehens, jetzt 21 Jahre alt, wühlen die Geschwister in der Vergangenheit, um die Wahrheit über ihre vermeintlich wahnsinnige Mutter und die Nacht ihres Todes in Erfahrung zu bringen.
Übernatürlich und realistisch
Dabei schlüpfen die Spieler*innen abwechselnd in die Rolle beider Geschwister, erkunden die detailreiche Szenerie auf der Suche nach Geheimnissen, lösen Rätsel und führen vor allem Gespräche. Wie schon in der „Life is Strange“-Reihe, ermöglichen es die französischen Entwickler*innen von „Dontnod Entertainment“ den Gamer*innen, innerhalb des Narrativs eigene Entscheidungen zu treffen. So gibt es zu jeder Zeit mehrere Dialogoptionen, die das Verhältnis der Geschwister zu den anderen Bewohner*innen, aber auch zueinander beeinflussen.
Ebenfalls an die Erfolgsreihe erinnern die übernatürlichen Fähigkeiten der Geschwister, durch die das sonst sehr um Realismus bemühte Setting angereichert wird. So können Alyson und Tyler nicht nur über eine gemeinsame Stimme in ihren Köpfen kommunizieren, sondern vereinzelte Erinnerungen abspielen. Actionreich wird es zwar zu keinem Zeitpunkt, dank elaborierter Story und psychologischer Tiefenschärfe bleibt es aber dennoch spannend.
Klar, dass es die elaborierte Story mit Flashbacks in die Kindheit der Zwillinge verlangt, dass Tylers Transsein immer wieder thematisiert wird. An Klischeefallen navigiert das Spiel jedoch zuverlässig vorbei. So hat er sich weder aufgrund traumatischer Kindheitserfahrungen für die Transition entschieden, noch wird er auf Diskriminierungserfahrungen reduziert. Dass die Entwickler*innen derart wachsam gegenüber problematischen Stereotypen waren, dürfte vor allem an der Beratung durch die Gay and Lesbian Alliance Against Defamation (GLAAD), einer US-amerikanischen LGBTQ-Organisation mit Medienfokus, liegen. So wurde Tyler mit August Aiden Black korrekterweise von einem trans Mann eingesprochen und konsequent auf „Deadnaming“, also das Nennen Tylers bei seinem früheren Namen, verzichtet.
Geschichten schreiben
Wahrscheinlich ist „Tell me why“ ausgerechnet dann am weitesten von der Wirklichkeit entfernt, wenn es alle Begegnungen mit den Bewohner*innen der eigentlich sehr konservativ-provinziellen Gegend derart reibungslos verlaufen lässt. Egal wie religiös oder betrunken die Gesprächspartner*innen auch sein mögen.
Wenn nun erste Spieler*innen reflexartig die „politische Korrektheit“ des Games bemängeln, geht es aber natürlich nicht um derartige Feinheiten, sondern um die Tatsache, dass überhaupt ein trans Charakter vorkommt. Auch wenn derartige „Kritik“ nicht nach einer Antwort verlangt, gibt sie das Spiel gegen Ende indirekt selbst: „Wir schreiben Geschichten, um zu verstehen und verstanden zu werden.“, heißt es da.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
BSW in Thüringen
Position zu Krieg und Frieden schärfen