piwik no script img

Berliner Friedrichstraße autofreiAuch Räder müssen langsam machen

Die „Flaniermeile Friedrichstraße“ startet jetzt am 29. August. Verkehrssenatorin Günther verteidigte das Experiment im Abgeordnetenhaus gegen Kritik.

Soll noch leerer an Autos, aber voller an PassantInnen werden: Friedrichstraße Foto: dpa

Berlin taz | Jetzt ist der Termin amtlich: Ab dem 29. August wird die Friedrichstraße für fünf Monate auf einer Länge von rund 500 Metern für den Autoverkehr gesperrt und zur „Flaniermeile“ erklärt. Das teilte Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) am Donnerstag im Umwelt- und Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses mit. Der Starttermin hatte sich mehrmals verschoben – zuletzt war der 17. August anvisiert worden, das hatte auch die taz berichtet.

Auf der Webseite berlin.de/friedrichstrasse erläutert die Senatsverkehrsverwaltung, die den Verkehrsversuch zusammen mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft und dem Bezirksamt Mitte durchführt, die Details des Projekts, das die unter hohem Verkehrsaufkommen und fehlender Nachfrage leidende Einkaufsstraße wiederbeleben soll. Auf einer Übersichtskarte werden die geplanten Sperrungen sowie die Lieferzonen in den Nebenstraßen dargestellt. Daraus geht auch hervor, dass die Kronenstraße während zweier mehrstündiger Zeitfenster am Vor- und Nachmittag vom Lieferverkehr gekreuzt werden darf.

Außer Einsatzfahrzeugen dürfen sonst nur Radfahrende weiterhin über diesen Straßenabschnitt rollen. Ihnen steht die sogenannte „Safety Lane“ mit je zwei Metern Breite pro Richtung zur Verfügung. Allerdings müssen sich auch Rennrad-HeldInnen hier beschränken: Maximal 20 km/h sind erlaubt.

Der Versuch, der ursprünglich sechs Monate dauern sollte, wird im Anschluss ausgewertet. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob eine Sperrung auch auf Dauer angeordnet werden kann. Ein „quantitativer Verkehrsmengenvergleich“ findet nach Angaben der Senatsverwaltung anhand von Zählungen an insgesamt 42 Kreuzungen im Umfeld statt. Auch der Einfluss auf die Luftgüte wird gemessen.

Bei der Opposition stieß das Projekt auf mäßige bis hyperventilierende Kritik. Der infrastrukturpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Henner Schmidt, sagte, es brauche klare Kriterien für die Evaluierung – „sonst ist zu befürchten, dass das Endergebnis einer dauerhaften Sperrung der Friedrichstraße schon vorab feststeht.“ Gegen die Sperrung spricht für ihn unter anderem, dass es „große Bedenken bei vielen Betreibern der Geschäfte“ gebe. Laut Senatorin Günther sprach sich allerdings die Mehrheit der Gewerbetreibenden bei einer Befragung für den Versuch aus.

Der AfD-Abgeordnete Frank Scholtysek dagegen brandmarkte den autofreien Bereich als „Blockade der Friedrichstraße“ und „links-ideologisches Projekt im Kampf gegen das Auto“, das „ausgerechnet am Jahrestag des Mauerbaus angekündigt“ werde.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!