piwik no script img

Maskenpflicht beschäftigt SenatErst mal reden

Am Montag beginnt die Schule mit neuen Corona-Auflagen. Bildungssenatorin Scheeres (SPD) will Maskenverweiger nicht automatisch nach Hause schicken.

Nach Ferienende gilt ab Montag in Berlins Schulen auf bestimmten Flächen Maskenpflicht Foto: dpa

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) will die ab Montag zum Schuljahresbeginn geltende Maskenpflicht in Schulen nicht hart durchsetzen. Mit eventuellen Maskenverweigerern soll es als erste Reaktion ein Gespräch geben. Ob sie in weiteren Schritten das Schulgebäude verlassen müssen – so wie Maskenverweigerer aus Bussen und Bahnen aussteigen müssen –, ließ Scheeres am Dienstag trotz Nachfrage offen. Anders als zwischenzeitlich erwogen, wird die Maskenpflicht nicht auf dem Schulhof gelten, sondern nur auf Treppen, Fluren und weiteren Begegnungsorten im Gebäude. Auch im Unterricht sollen die Kinder und Jugendlichen – anders als in Nordrhein-Westfalen – keinen Schutz tragen müssen. Zum Schulstart gibt es eine Rekordzahl von 36.800 Erstklässlern.

Scheeres äußerte sich nach der Senatssitzung, in der die rot-rot-grüne Landesregierung ihren ansonsten im Wesentlichen schon kurz vor den Ferien vorgestellten Schulöffnungsplan besprochen hatte. Demnach entfällt in den Schulen die ansonsten weiter gültige Abstandsregel von eineinhalb Metern. Bei einer Verschärfung der Coronalage soll es nicht wie im Frühjahr komplette Schulschließungen geben, sondern mindestens zwei Tage Unterricht in der Schule mit jeweils der halben Schülerzahl einer Klasse oder eines Kurses.

Die Bildungssenatorin verwies bei der Maskenpflicht auf den auch geltenden Bußgeldkatalog, der bei einem Verstoß mindestens 50 Euro vorsieht. Sie hoffte auf Verantwortungsgefühl: Auch Jugendliche seien in der Lage, die Brisanz des Themas zu sehen und nicht nur in der Kategorie „Ich, ich, ich“ zu denken. „Ich gehe davon aus, dass die Schüler Einsicht haben – die wollen ja auch Noten haben“, sagte Scheeres.

Angesprochen auf die von der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossene Maskenpflicht auch im Unterricht sagte Scheeres: „Im Moment ist das nicht vorstellbar, weil ich das aus einer pädagogischen Sicht für sehr schwierig finde.“ Die Gesichter nicht vollständig sehen zu können sei gerade in den Grundschulen ein Problem. Sie fügte aber hinzu: „Wenn sich das Infektiongeschehen verschärft, muss man über weitere Schritte reden.“ Auf die anfangs erwogene Maskenpflicht auf dem Schulhof habe man „nach Rücksprache mit Virologen“ verzichtet.

Nur mit Attest zuhause

Laut Scheeres liegt es nicht in der Hand von Eltern, einzuschätzen, ob die Lage für sie und ihre Kinder zu gefährlich ist und sie ihr Kind zu Hause behalten. „Grundsätzlich gilt die Schulpflicht.“ Ausnahmen soll es nur mit einem ärztlichen Attest geben. Das soll auch für gesundheitlich vorbelastete Lehrer gelten. „Wenn Lehrkräfte nicht im Klassenverband unterrichten können, heißt das nicht, dass die alle im Homeoffice sind“, sagte die Senatorin. Sie könnten etwa gleichfalls gefährdeten Kindern Einzelunterricht geben.

Nach Zahlen der Schulverwaltung sind 7 Prozent der Lehrerschaft gesundheitlich vorbelastet. Das entspräche rund 2.100 Lehrerinnen und Lehrern. Als Reserve sollen aber nur 100 bereitstehen. Darauf angesprochen hielt die Senatorin es dennoch für möglich, Ausfälle auszugleichen.

Mit der Beteiligung an in den Ferien angebotenen Sommerschulen, die durch die Schulschließung aufgetretene Lernlücken ausgleichen sollten, zeigte sich Scheeres zufrieden: 11.000 Kinder und Jugendliche hätten teilgenommen – „das Angebot ist gut angenommen worden“.In den Herbstferien soll es eine Fortsetzung geben.

Grundsätzlich zeigte sich die Senatorin skeptisch hinsichtlich eines absehbaren Endes der Coronakrise: Nach ihrer Einschätzung begleitet das Thema die Schulen „in den nächsten Monaten, das ganze Schuljahr oder auch darüber hinaus“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!