piwik no script img

Corona-Hotspot GüterslohWarum wurde der Lockdown kassiert?

Wegen des Corona-Ausbruchs bei Tönnies wurde der gesamte Kreis Gütersloh dichtgemacht. Ein Gericht in NRW hat die Regeln nun gekippt.

Das Tönnies-Werksgelände in Rheda-Wiedenbrück, Kreis Gütersloh Foto: dpa

Bochum taz | Entgegen seiner bisherigen Rechtssprechung hat das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht den Corona-Lockdown im Kreis Gütersloh aufgehoben. Die im gesamten Kreisgebiet angeordnete Schließung öffentlicher Treffpunkte, etwa Kitas, Kinos, Fitnessstudios, Hallenbädern oder Museen sei unverhältnismäßig, urteilte das Gericht mit Sitz in Münster. Schließlich habe sich das Virus in Gemeinden im Norden und Osten des Kreises weitaus weniger verbreitet als in Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh.

Dort hatte ein Ausbruch im Rheda-Wiedenbrücker Schlachthof des Fleischhändlers und Ex-Schalke-Aufsichtsratsvorsitzenden Clemens Tönnies die Infektionszahlen explodieren lassen. Von den rund 7.000 Mitarbeitern der riesigen Fleischfabrik sind mehr als 1.500 mit Covid-19 infiziert. Als Grund für den Ausbruch werden nicht eingehaltene Abstandsregeln, zu hohe Arbeitsbelastung der oft aus Osteuropa stammenden Tönnies-Arbeiter*innen sowie die Kälte in dem Schlachtbetrieb vermutet.

Mit der Infektion von mehr als einem Fünftel der Tönnies-Belegschaft stieg die entscheidende Zahl der innerhalb von sieben Tagen an Corona Neuerkrankten weit über den bundesweit geltenden Grenzwert von 50. Auf das gesamte Kreisgebiet lag er zum Höhepunkt des Tönnies-Ausbruchs vor zwei Wochen bei 270,2.

Allerdings lebt der Großteil der Neuinfizierten rund um den Schlachthof: Bis Sonntag wurde Covid-19 in der Stadt Rheda-Wiedenbrück bei 940, in der Stadt Gütersloh bei 642 Menschen nachgewiesen. In Gemeinden wie Schloß Holte-Stukenbrock waren es dagegen nur 41, in Werther in Ostwestfalen bei Bielefeld sogar lediglich 23.

Tönnies Schlachthof bleibt zu

Damit unterscheide sich die „Gefährdungslage“ in diesen Teilen des Gütersloher Kreisgebietes nicht „signifikant von derjenigen in anderen außerhalb des Kreisgebietes gelegenen Städten und Gemeinden vergleichbarer Größenordnung“, so das Oberverwaltungsgericht zur Urteilsbegründung in einer Pressemitteilung – Gemeinden wie Schloß Holte-Stukenbrock und Werther würden durch den kreisweit verhängten Lockdown also unverhältnismäßig benachteiligt.

Allerdings wären die Schließungsverfügungen und das Verbot, sich mit mehr als zwei Menschen in der Öffentlichkeit zu bewegen, an diesem Mittwoch sowieso ausgelaufen. Die von CDU und FDP getragene Landesregierung versucht deshalb, das Urteil als Erfolg zu verkaufen. Die Schließungen seien „Vorsichtsmaßnahmen“ gewesen, die „solange gelten sollten, bis ein möglicher flächendeckender Eintrag in die Gesamtbevölkerung ausgeschlossen werden kann“, sagte Nordrhein-Westfalens CDU-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann am Dienstagabend.

Dies sei gelungen: Bei über 55.000 Einzeltest seien nur 96 Corona-Infizierte ermittelt worden, die nicht bei Tönnies arbeiten – was zeigt, wie isoliert die osteuropäischen Arbeiter*innen leben. Würden die aus der Corona-Statistik herausgerechnet, liege die Zahl der in den vergangenen sieben Tagen neu Infizierten kreisweit bei nur 22,8. Laumann fordert, damit müssten auch „Beherbergungsverbote“ aufgehoben werden, die Urlaubsländer wie Niedersachsen oder Bayern für Menschen aus Gütersloh verhängt hatten.

Landtags-Oppositionsführer Thomas Kutschaty von der SPD kritisierte dagegen erneut, der Landesregierung fehle eine „konsistente Teststrategie“. Wäre in Hotspots wie der Fleischindustrie ausreichend kontrolliert und getestet worden, hätte der Corona-Ausbruch bei Tönnies eher erkannt und der Lockdown vermieden werden können, glaubt der Sozialdemokrat.

Güterslohs CDU-Landrat Sven-Georg Adenauer reagierte dagegen erleichtert auf das Urteil: „Die Zeit der Stigmatisierung ist hoffentlich vorbei“, erklärte der Enkel des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer. Von einer schnellen Wiedereröffnung des riesigen Tönnies-Schlachthofs wollte Adenauer allerdings nichts wissen: „Das Konzept, das die Firma vorgelegt hat, beantwortet bei Weitem nicht alle Fragen, die geklärt werden müssen“, sagte Adenauer. „Einen Neustart gibt es erst, wenn alles sicher ist.“

Besonders innerhalb der Tönnies-Belegschaft sei das Virus längst nicht verschwunden, warnte Adenauer am Montag: In seinem Kreis seien 44 neue Corona-Fälle festgestellt worden – 42 davon in Zusammenhang mit Tönnies. Tierschützer*innen hatten am Wochenende das Dach des Schlachthofs besetzt und die dauerhafte Schließung des Betriebs gefordert. Auch die Hauptzufahrt des Betriebs blockierten Demonstrant*innen – und forderten auf Transparenten: „Schluss mit der Ausbeutung von Mensch, Tier, Natur“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Könnte es sein, dass frau in Rheda-Wiedenbrück überhaupt nicht testete?



    In Hubei hat man einen gewaltigen Nachtest gemacht: 87% der Bevölkerung hatten , ohne es zu bemerken, die Infektion durchgemacht. Aus Gangelt hatte frau ähnliche Ergebnisse, wobei ich nicht unterstelle, dass Streeck eine Frau ist.



    Drosten weiß, was 87% bedeuten. Eisernes Schweigen. Die chinesischen Tests sind übrigens viel zuvetlässiger als die vom RKI.



    Das chinesische Ergebnis ist eine Revolution.



    Natürlich geht es im Winter bei uns wieder los. Kann frau sich an drei Fingern abzählen. Zehn haben wir.

    Wie viele Tote gab es bei Tönnies? 1500 Infizierte sind nachgewiesen. Es müsste bereits 60 Tote in der Tönnies-Belegschaft gegeben haben. Denn wir haben doch die zuverlässigen Zahlen des RKI: 4%.

  • 0G
    02612 (Profil gelöscht)

    ...ist doch wohl jedem klar - dat Tönnie will wieder seine Hoftüren öffnen, um die Abzocke neu zu starten....



    Sind die Gesetze schon ausgearbeitet wo in Zukunft die Landwirte etwas von der Milliarden Abschöpfung der Schlachtindustrie abbekommen indem sie für ihre Ware reell bezahlt werden ? Die Landwirte müssten nicht mehr Unmengen von Ferkeln halten um auf ihren Überlebenswichtigen Jahresumsatz zu kommen und hätten von jetzt auf gleich auch mehr Platz zum Wohle der Tiere im Stall. Also die Landwirte fair bezahlen, die Arbeiter in der Schlachtindustrie mit ordentlichen Arbeitsverträgen anstellen. Die Hygiene Voraussetzungen überprüfen und verbessern und auch durch wöchentliche unangemeldete Kontrollen im Sinne aller sorgen, das diese auch eingehalten werden. Sonst solange kein Fleisch mehr auf den Teller !



    Herr Andres Ruff , Geschäftsführer in der Tönnies Holding ApS & Co. KG von seiner Funktion als Vorstandsmitglied bei dem Bundeverband der Deutschen Ernährungsindustrie ( BVE ) freistellen. Die BVE in Brüssel und Berlin gut aufgestellt sollte jetzt auch einmal im Sinne der Arbeitnehmer der Ernährungsindustrie



    und im Sinne der Verbraucher tätig werden. Sonst liegt die Ernährungsindustrie bald ohne Kunden da...