piwik no script img

Politik in NordmazedonienMann mit großen Plänen

Ali Ahmeti will Ministerpräsident Nordmazedoniens werden – mit elf Prozent der Stimmen. Schon sein Leben lang ist er ein kompromissloser Kämpfer.

Möchte nicht mehr nur Königsmacher sein: Ali Ahmeti Foto: Anadolu Agency/afp

Split taz | Der Vorsitzende der größten Albanerpartei in Nordmazedonien meldet Ansprüche an. Mit elf Prozent der Stimmen und einer noch nicht festgelegten Anzahl der Sitze im 120-köpfigen Parlament Nordmazedoniens schockierte er schon vor Tagen die politische Szene im Land und vor allem den Wahlsieger, den Sozialdemokraten Zoran Zaev. Denn Ali Ahmeti möchte nicht nur Königsmacher sein, wie in der Vergangenheit, sondern jetzt selbst das Land als Ministerpräsident führen.

Dass Ali Ahmeti auch kompromissloser Kämpfer sein kann, zeigt seine Geschichte. 1959 geboren, gelang Ahmeti der Sprung an die Universität von Prishtina, wo er von 1979 bis 1983 Philosophie studierte. Er gehörte zu jenen Studenten, die 1981, nach Titos Tod, die Studentenproteste gegen die Diskriminierung der Albaner in Jugoslawien anführte.

Die Studenten wollten Kosovo zu einer gleichberechtigten Republik im damaligen Jugoslawien machen. Serbische und jugoslawische Medien erbosten sich über die „Irredentisten“ und forderten harte Strafen. Der Ruf nach Freiheit brachte Ahmeti ein Jahr Gefängnis ein. Er organisierte die Studentenbewegung im Untergrund, musste aber das Land verlassen und bekam politisches Asyl in der Schweiz.

Natürlich war Ahmeti dort Organisator von Protesten der albanischen Diaspora in Europa. 1988 wurde er Anführer der Nationalen Bewegung für die Befreiung Kosovos, 1993 auch Kopf des militärischen Widerstands. So gehörte Ali Ahmeti von Beginn an zu den Inspiratoren für die Kosovo-Befreiungsarmee UÇK und seit 1998 zu deren Führung.

Nationale Befreiungsarmee NLA in Mazedonien gegründet

Die Albaner sahen sich auch im seit 1991 unabhängigen Staat Mazedonien als unterdrückte Minderheit. Sie forderten, Albanisch als gleichberechtigte Amtssprache in Mazedonien einzuführen. Der erfahrene UÇK-Kämpfer Ahmeti griff diese Stimmung auf. Nachdem er 1999 in seine Heimat zurückgekehrt war, gründete er die Nationale Befreiungsarmee NLA in Mazedonien.

Die mazedonische, Slawisch sprechende Mehrheitsgesellschaft reagierte mit noch mehr Nationalismus gegenüber den Albanern. Die Polizei provozierte Zwischenfälle. Plötzlich zeigten sich Kämpfer der UÇK in Uniform, im Frühjahr 2001 kam es zu heftigen Kämpfen. Albanische Dörfer gerieten unter Artilleriebeschuss, andererseits trugen UÇK-Kämpfer den Krieg bis nach Skopje.

Mit US-amerikanischer und europäischer Hilfe konnte jedoch im August 2001 in Ohrid ein Friedensvertrag unterzeichnet werden. Albanisch wurde Amtssprache, Albaner sind in der Polizei und der Verwaltung präsent. Im Gegenzug sorgte Ali Ahmeti für die Demobilisierung der UÇK.

Nach 2002 wurde seine Partei die stärkste Albanerpartei im Lande, mit der sich zuerst die Sozialdemokraten, dann 10 Jahre lang die VMRO-DPMNE-Regierung verbanden. Ali Ahmeti regierte all diese Jahre mit. Heute, nach den Wahlen am Mittwoch, fordert er nichts weniger als Ministerpräsident zu werden, wenn er in eine neu formierte Regierung eintreten soll.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Als nächstes wird er fordern, dass er mit 11% der Stimmen Ministerpräsident wird, sonst muss man die UCK wieder aktivieren.



    So etwas nennt man nicht große Pläne, sondern Größenwahn.