piwik no script img

Demo gegen Kohlekraftwerk Datteln 4Masken statt Massen

Zu Tausenden wollten Gegner des Kohlekraftwerks im Mai protestieren. Wegen der Corona-Pandemie suchen sie nun neue Wege.

Trotz Pandemie im Einsatz: Teilnehmerin beim Protest gegen das Kohlekraftwerk Dattel 4 Foto: Guido Kirchner/dpa

Datteln taz | Demos in Zeiten einer Pandemie sind keine Massenveranstaltungen. Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen, Auflagen erfüllt werden: Maximale Anzahl der Teilnehmenden. Mindestabstand. Am Ufer des Dortmund-Ems-Kanals stehen am Sonntag etwa 50 Menschen direkt gegenüber dem Kühlturm des Steinkohlekraftwerks Datteln IV. Um den Mindestabstand von 1,5 Metern zu prüfen, breiten sie die Arme aus. Alle tragen Masken, viele haben Schilder dabei. Und Empörung.

„Das Kraftwerk ist ein Schwarzbau und gehört abgerissen“, sagt Ulrich Werkle. Er wohnt in Castrop-Rauxel, direkt neben Datteln. Den Kühlturm sehe er von seinem Dachfenster. Seit Jahren kämpfe er in örtlichen Bündnissen dafür, dass das Kraftwerk niemals ans Netz geht. „Es ist hierhin gesetzt worden, aber da gehört es nicht hin“, sagt Werkle.

Datteln IV wurde nicht am genehmigten Bauplatz errichtet – sondern fünf Kilometer weiter. Am Kanal, wo die Kohle günstiger angeliefert werden kann. 2009 erklärte das Oberverwaltungsgericht Münster das Kraftwerk Datteln IV unter anderem deshalb für illegal und stoppte den Bau. Dann änderte die Landesregierung Gesetze: Das Kraftwerk durfte fertiggebaut werden. Nun steht Datteln IV, eines der größten Steinkohlekraftwerke Europas, keine 500 Meter entfernt von der nächsten Wohnsiedlung – und soll diesen Sommer ans Netz.

„Wir können nicht stillschweigend zuschauen, wie die Landes- und Bundesregierung hier das Kraftwerk neu ans Netz nehmen wollen“, sagt Kim Solievna, Sprecherin des Aktionsbündnisses Ende Gelände, das die Demo organisiert. Eigentlich hatte Ende Gelände große Demos angekündigt, gemeinsam mit NGOs und weiteren Bündnissen. „Wegen Corona war das leider alles nicht möglich“, sagt Solievna.

Massenaktionen sind schwieriger geworden

In Zeiten einer Pandemie brauchen auch NGOs und Bündnisse neue Ideen. „Es ist schwieriger, Massenaktionen zu machen und mit vielen Menschen etwas zu erreichen“, sagt der Sprecher von Ende Gelände Köln, der sich Mike nennt. „Das erfordert unser Umdenken und Hinterfragen von eigenen Handlungen.“

Demonstrieren trotz Pandemie, das sei ein Dilemma. „Aber es ist unsere Aufgabe, uns zu überlegen, wie wir was tun können, ohne Menschen zu gefährden.“ Covid-19 sei gefährlich. „Aber die Klimakrise auch. Und die ist nicht mit einem Impfstoff zu besiegen. Die ist nur zu besiegen, indem man solche Kraftwerke abschaltet. Uns läuft die Zeit davon.“ Ende Gelände und An­wohner*innen kündigen für die nächste Zeit weitere Demos an.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!