piwik no script img

Interview am Schlagbaum im Saarland„Leidingen leidet“

Der Ortsvorsteher eines Grenzorts im Saarland ist sich mit seinem Ministerpräsidenten einig: Die Grenzen nach Frankreich sollten offen sein.

Eigentlich gesperrt: eine Fußgängerbrücke zwischen dem Saarland und Frankreich Foto: Oliver Dietze/dpa

taz: Herr Schmitt, Ihr Dorf ist geteilt, als ob es die EU und Schengen nie gegeben hätte. Wie sieht Ihr Alltag aus?

Wolfgang Schmitt: Ich denke daran, dass es gerade mal 75 Jahre her ist, dass der Krieg endlich zu Ende war. Ich bin enttäuscht von den Politikern, auch den Saarländern Kramp-Karrenbauer, Altmaier und Heiko Maas, den ich als Europäer sehr geschätzt habe, dass die dem Seehofer nicht in die Parade gefahren sind. Seit Schengen, seit 1985 hatten wir hier keine Grenzkontrollen, keine Uniformierte, sondern offene Grenzen und jetzt das. Das ist für mich der größte Unsinn.

Was hat denn das für die Familien im Alltag bedeutet, wenn Angehörige auf der einen und auf der anderen Seite wohnen? Bis zum 24. April durften die sich ja nicht besuchen.

Die Andi, die ist Französin, die wohnt auf der anderen Seite, wenn die rüber zu ihrem Bruder geht, da guckt die links und rechts, dass die Polizei das nicht sieht. Die Franzosen sind ja nicht so präsent. Das sind nur die Deutschen. So machen wir das halt. Wir sind ein Dorf. Doch das Schließen der Grenzen, das hat uns schon getroffen. Das hat auch Folgen. Ein alter Leidinger hat mal gesagt: „Europa ist ein dünnes Eis, wer zuerst mal fest drauftritt, bricht ein.“

Es soll auch hässliche Szenen gegeben haben. Deutsche, die Franzosen beschimpft haben.

Ich hab's selbst erlebt in Saarlouis auf einem Parkplatz. Da hat eine Frau gerufen, „was haben Sie da zu suchen!“ Zuerst habe ich das auf mich bezogen. Dabei hat aber neben mir ein Franzose geparkt. Der ist eingestiegen und ist einfach weggefahren. Nur der, der schlägt uns beim nächsten Mal in der Boulangerie vielleicht ne Flute um die Ohren. Revanche! Die Leute haben Angst und dann glauben sie das. „Die Franzosen bringen uns die Krankheit rüber!“ Die Leute, glauben das, immerhin nicht alle.

Die saarländische Landesregierung hat jetzt 70.000 Schutzmasken an die französische Partnerregion übergeben. Sie haben in einer spontanen Aktion schon viel früher Masken über die Grenze geschafft.

Schmitt: Da bin ich von meinem Bürgermeister kritisiert worden. „Könnt ihr nicht machen!“ Er meinte, die könnten das missverstehen, dass wir uns mit diesen Masken vor ihnen schützen wollten. Da bin ich dann mit meinem Stellvertreter am nächsten Tag rübergegangen und habe fünf Pakete mit Masken verteilt. Die Leute haben sich gefreut.

Müssen Pendler weite Umwege fahren, weil nicht einmal die Hälfte der offiziellen Grenzübergange offen sind?

So ist das. Im französischen Ihn wohnt eine junge Frau, 20 Meter von der Grenze entfernt. Die dürfte eigentlich nicht mit dem Auto rüberkommen. Sie stellt ihr Auto immer in Deutschland ab und geht die paar Meter zu ihrem Haus. Oder ein anderer, der arbeitet auf der Dillinger Hütte. Der müsste über Kreuzwald fahren, ein Umweg von 30 Kilometern. Stellen Sie sich das einmal vor.

Was erwarten sie von der Zeit nach der Grenzschließung?

Wir müssen Wiederaufbau betreiben. Wir haben da ne alte Schule aus dem Jahr 1900. Da richten wir ein Grenzblickhaus, gefördert vom saarländischen Innen- und vom Umweltministerium. Das wird eine Begegnungsstätte. Die liegt 10 Meter von der Grenze. Das wird dann unser „Haus der Versöhnung“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich möchte Herrn Schmitt ausdrücklich zustimmen, wenn er schreibt: „Ich bin enttäuscht von den Politikern, auch den Saarländern Kramp-Karrenbauer, Altmaier und Heiko Maas, den ich als Europäer sehr geschätzt habe, dass die dem Seehofer nicht in die Parade gefahren sind.“



    Ich lebe seit vielen Jahren in Frankreich und arbeite in Saarbrücken. Wer in Grenzregionen lebt, sei es zu Frankreich, Luxembourg oder die Niederlande, kann es nicht fassen, was Seehofer uns da eingebrockt hat. Mann lebt in diesen Grenzregionen wie gute Nachbarn und Freunde zusammen. Und plötzlich kotrollieren deutsche Uniformierte die Grenzen, unfassbar für Menschen aus den Grenzregionen.

  • RS
    Ria Sauter

    Die Grenzregion auf frz. Seite zählt leider immer ñoch zur Risikoregion,wie auch Paris.



    Deshalb wäre es fatal, noch weitere Übergänge zu öffnen. Was sind s chon 30 km Umweg in den heutigen Zeiten.



    Als Frankreich schon strengere Regeln hatte als D war die Stadt voller Franzosen, die Cafes sehr gut besucht.



    Es geht einfach noch nicht und es wäre sinnvoll, das zu akzeptieren und nicht rumzumeckern.



    Viele haben sich, wie auch auf dem oberen Bild zu sehen, nicht an die Vorgaben gehalten. Sind über Schleichwege doch ins Saarland gekommen.



    Sie sind genausu verantwortungslos wie die Coronaleugner, die jetzt hier bei uns unterwegs sind.



    Das ist einfach nur verantwortungslos, auch von den Politikern, die das jetzt, mit solch rührseligen Geschichten fördern.



    Es kommen auch wieder andere Zeiten, aber jetzt ist es noch eindeutig zu früh dafür.

    ,

    • @Ria Sauter:

      Frau Flieder... sie kennen vermutlich keine Grenzregionen… Sie sind entweder beknifft oder betrunken. Aber Ihre Aussage trötest mich... " Es kommen auch wieder bessere Zeiten... :-)