piwik no script img

1. Mai in der CoronakriseAlternativer Kampftag

Wie demonstriert man in der Corona-Krisenzeit? Vier AktivistInnen erzählen, was sie am Tag der Arbeit machen wollen.

1. Mai in der Pandemie – trotzdem wurde zu Demos aufgerufen Foto: Britta Pedersen/dpa

Der diesjährige 1. Mai wird ein historischer. Erstmalig in der Geschichte der Bundesrepublik verzichtet der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auf Demonstrationen und Kundgebungen zum Tag der Arbeit. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der „Kampftag der Arbeiterbewegung“ zu einer virtuellen Veranstaltung.

„Die Straßen nicht Faschisten überlassen!“

Katharina Schwabedissen, 47 Jahre, Gewerkschaftssekretärin, sagt:

„Am 1. Mai demonstriere ich für die Verbesserungen unserer Lebens- und Arbeitsbedingungen. Wie jedes Jahr, nur diesmal etwas anders: online ab 11 Uhr mit dem DGB und mittags mit einer kleinen, genehmigten Kundgebung in der Bochumer Innenstadt.

Ich finde beide Aktionen wichtig: Online können Hunderttausende dabei sein und erleben, dass wir nicht allein sind – auch und gerade in Zeiten des Social Distancing. Mittags geht es unter freiem Himmel darum, Grund- und Freiheitsrechte zu verteidigen und unsere Straßen und Plätze nicht Faschisten zu überlassen. Wenn Shoppen in großen Einkaufszentren möglich ist und Krankenhäuser ihre Wahleingriffe hochfahren, sind auch Kundgebungen unter Einhaltung des Infektionsschutzes durchführbar.

Momentan herrscht vermeintlich Einigkeit, dass im Mittelpunkt der Maßnahmen das Leben stehen muss. Ein Blick in verarmte Länder und in die Flüchtlingslager zeigt, dass das schon jetzt nicht für alle gilt. Wer zahlt für die Krise?

Die Aktionen auf der Straße sind auch Symbol dafür, dass der Widerstand schon da ist, wenn wieder die Mehrheit für die Krise zahlt, während Reiche und Superreiche daran verdienen. Also heißt es auch in diesem Jahr: Heraus zum 1. Mai – aber bitte mit Abstand und Gesichtsmaske.“

„Auf die Straße! Jetzt erst recht!“

Marco Lorenz, Radikale Linke Berlin:

„Unsere Gruppe wird am 1. Mai natürlich auf die Straße gehen, ich auch. Warum auch nicht? Der 1. Mai ist ein politisches und historisches Datum, das weiter Relevanz hat – gerade jetzt in Coronazeiten. Diese Krise schreit doch geradezu nach politischen Antworten.

Wir sehen ein Gesundheitssystem, das nicht funktioniert, weil es auf Profite für wenige angelegt ist, und nicht auf das Wohl aller. Es gibt Menschen, die für Schutz am Arbeitsplatz streiken müssen oder durch Kurzarbeit weiter ausgebeutet werden. Und andere, wie bei Amazon, die nicht mal Betriebsversammlungen abhalten dürfen.

Dazu tritt der Rassismus weiter offen zutage: an der EU-Außengrenze, in Moria, wo Geflüchtete bekämpft werden. Oder in Hanau, wo Menschen deshalb erschossen wurden. Dass es auch anders gehen kann und gehen muss, nämlich mit einer sozialistischen Gesellschaft, dafür braucht es den 1. Mai als Kampftag. Der Kapitalismus ist keine Lösung.

Was wir nur länger diskutiert haben, war, wie der 1. Mai in diesem Jahr aussehen kann. Natürlich nehmen wir das Virus ernst und wollen nicht, dass sich Menschen anstecken. Dass es das Virus nicht gibt oder dass es bewusst in die Welt gesetzt wurde, um Repression durchzudrücken, ist nicht unsere Position. Aber klar ist, dass die Herrschenden diese Pandemie gerade ausnutzen, um demokratische Rechte auszusetzen.

Deshalb brauchen wir am 1. Mai ein kollektives Zeichen, nicht nur am Laptop. Wir werden uns dabei schützen, mit Gesichtsschutz und Abstandhalten. Und wir probieren etwas Neues: Wir rufen auf, ab 18 Uhr nach Kreuzberg 36 zu kommen, egal wohin.

Über Twitter werden wir dann Orte bekanntgeben, zu denen sich die Leute auf verschiedenen Wegen begeben sollen und dort ihren Protest ausdrücken können. Alle so, wie sie es mögen, mit Bannern, Flyern, Farbbeuteln oder Pyros, zu Fuß, aufm Fahrrad oder auf Hausdächern. Unsere Gruppe wird auf jeden Fall Transparente und rote Fahnen dabeihaben, damit klar ist, dass es hier um den 1. Mai geht. Wir fluten Kreuzberg mit Inhalten, auch das ist dann eine Manifestation!

Dass der Berliner Senat und die Polizei das nicht wollen, haben wir mitbekommen. In Berlin dürfen jetzt 20 Leute demonstrieren. Aber wenn Schutzmaßnahmen eingehalten werden, was soll das? Wo ist der Unterschied zu Supermärkten oder Büros, in denen sich Menschen begegnen? In Tel Aviv demonstrierten gerade Tausende gegen Netanjahu, mit Masken und Abstand. Warum soll das nicht auch hier gehen? Weil es vielleicht auch dem Berliner Senat darum geht, Grundrechte einzuschränken?

Das wäre der Weg in den autoritären Staat und den machen wir nicht mit. Wir rufen auf, sich am 1. Mai nicht von den Bullen provozieren zu lassen – auch wenn es am besten wäre, sie kämen erst gar nicht nach Kreuzberg. Wir jedenfalls werden auf der Straße sein und unsere Botschaften setzen.“

Protokoll: Konrad Litschko

„Analog ist verbindlicher“

Manuel Bunge, 27, Kaufmann und SPD-Mitglied aus Lüdenscheid:

„Am letzten 1. Mai war ich in Lüdenscheid auf der Bühne der DGB-Demo mit der IG-Metall-Jugend. Wir haben über Ausbildung gesprochen. Ich habe mich als Superheld verkleidet Kinder bespaßt, weil der digitale Wandel Transformer braucht. Die Kinder fanden das super. Ich war in den letzten sechs, sieben Jahren immer bei den Demos. Dieses Jahr geht das nicht. Das fehlt mir.

Klar werde ich mir die Veranstaltungen von DGB oder SPD im Netz anschauen und Social Media machen. Aber da bleibt man ja doch oft in seiner eigenen Blase. Ich werde eine SPD-Fahne über meinen Balkon hängen. Das klingt altmodisch, aber analog ist verbindlicher.

Ich wohne an einer Hauptstraße, von da aus wird man die Fahne gut sehen können. Am besten wäre, wenn jemand bei mir klingelt. Damit rechne ich aber nicht. Ich erwarte auch nicht, dass mir jemand die Scheiben einwirft. Wenn Leute sich daran erinnern, dass der 1. Mai nicht bloß irgendein freier Tag ist, habe ich mein Ziel ­erreicht.

Protokoll: Stefan Reinecke

„Sie alle sind ‚systemüberlebensrelevant‘“

Witich Roßmann, 68 Jahre, DGB-Vorsitzender Köln, erzählt:

„Wo bin ich am 1. Mai? Definitiv nicht vor 8.000 Gewerkschafter*innen auf dem Kölner Heumarkt – wie 2019. Aber ich werde auch nicht zu Hause bleiben. Erst mal bin ich virtuell ab 10 Uhr mit vielen Kolleg*innen im Livestream.

Und um 14 Uhr werde ich an einer öffentlichen Pressekonferenz auf dem Hans-Böckler-Platz am DGB-Haus teilnehmen. Gemeinsam mit Lokführern, Krankenschwestern, Verkäuferinnen, Metall- und Milcharbeitern, die auch in der coronalen Krise unter deutlich erschwerten Bedingungen arbeiten: mit erheblich intensiviertem Hygenieschutz, zum Beispiel in der Produktion der Lebensmittelbranche, der Elektroindustrie und der Chemieindustrie.

Fünfundsiebzig Prozent aller Ar­beit­neh­mer*innen arbeiten unter Corona weiter, vielfach mobil: in Banken, Anwaltskanzleien, Verwaltungen, Bundesagenturen und Krankenkassen, elektronischen wie Printmedien. Und bei Stromversorgern und IT-Unternehmen, die die digitalen Netze am Laufen halten für die entgrenzte Arbeit im Homeoffice, das Profitarbeit mit Kinderbildung und Familiensorge unter einen Hut zwingt. Sie alle sind ‚systemüberlebensrelevant‘.

Deshalb: Equal Pay statt Niedriglohnsektoren, zukunftssichere Gestaltung der Arbeitsverhältnisse von Soloselbstständigen – und nach der Krise: sozialer Lastenausgleich statt Steuersenkungen à la Söder. Auch unter den gegenwärtig erschwerten Bedingungen ist es wichtig, darauf öffentlich sichtbar aufmerksam zu machen.

Und mit dem Fahrrad werde ich all die Initiativen besuchen, die in Köln ebenfalls in kleinen Versammlungen an vielen Orten für Flüchtlinge, für Frieden, für bezahlbaren Wohnraum, Klimaschutz und die Energiewende, für emissionsarme Mobilität demonstrieren. Mit denen arbeite ich das ganze Jahr zusammen, da finden wir uns auch am 1. Corona-Mai, denn ‚solidarisch ist mensch nicht alleine‘.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Kampftag, gar Großkampftag...... träum ich ,,,? ist der Artikel ....sind diese Statements noch von dieser Welt, wie sieht die Realität aus..... als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet das sind die Gewerkschaftsfunktionäre ... In Vorstände mit Einkommen bis zu mehreren 100 000 Euro...da kann ich nur sagen ... Kameraden auf zum letzten Gefecht... es wär so schön ...leider ist die Schlacht schon geschlagen.... und verloren. Als 68er hat man es 2020 dank Covid-19 so leicht... ich bleib zu Hause....und damit verschont von den schweren Depressionen der Vorjahre, von Jahr zu Jahr schleppte ich immer mühsamer von frustrierend 1. Maikundgebungen nach Hause. Angewidert von Gelackten und Angepasste Gewerkschaftsbonzen und kopfschüttelnd über studentische und realitätsfremde, abgehobener Besserwisser, Wortakrobaten...ganz allein in dieser so fremden Welt

  • Ich will ja nicht die Laune verderben, aber der 01. Mai wurde von jemand Anderen zum Feiertag gemacht

  • "Kampftag"?? Jetzt fehlt nur noch "Großkampftag" und wir sind beim Wehrmachtsbericht angelangt...

    • @Gerald Müller:

      Naja der Gerald Müller ist halt in alles hinein geboren, was er als selbstverständlich vorgefunden für selbstverständlich hält, um das man kein Gewese macht.



      Waren ja auch voll die Loser. Sich für Pinkelpause während der Arbeitszeit erschiessen lassen. Wer macht denn so was. Wo man sich bei Lieferando doch das Pinkelbecken in die Airbnb kommen lassen kann. Selbstverständlich ohne Trinkgeld. Man muss ja selbst aufn Cent achten.

    • @Gerald Müller:

      Nur zur Info: Der 1. Mai wurde auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationale 1889 zum Gedenken an die Opfer des Haymarket Riot als “Kampf- und Feiertag der Werktätigen“ ausgerufen. Am 1. Mai 1890 wurde dieser “Protest- und Gedenktag“ erstmalig mit Massenstreiks und -demonstrationen in der ganzen Welt begangen, um Verbesserungen für die Werktätigen einzufordern.

    • @Gerald Müller:

      Hab grad mal nicht gegoogelt sondern gewikelt: In meiner Kindheit hieß das noch Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus.