piwik no script img

Corona-Folgen für ErneuerbareVirus-Opfer Wind und Sonne

2020 sollte weltweit ein neues Rekordjahr für die erneuerbaren Energien werden. Jetzt wird zum ersten Mal mit einem Dämpfer gerechnet.

Großer Markt mit Problemen: Windenergie in Indien Foto: Adeel Halim/Polaris/laif

Berlin taz | Für den Ölmarkt sieht der Chef der Internationalen Energieagentur IEA, Fatih Birol, derzeit schwarz: Im April stürzte der globale Ölverbrauch wegen der Coronakrise um etwa ein Drittel ab, der Preis ist so niedrig, dass die Branche ins Trudeln gerät und die CO2-Emissionen zurückgehen.

Das klingt wie eine gute Nachricht fürs Klima. Und trotzdem sei das „kein Grund zum Feiern“, sagt Birol. Denn seine Behörde sieht noch eine andere Gefahr: „Die Pandemie stellt eine signifikante Bedrohung für die zeitnahe Entwicklung der Erneuerbaren und ihre vitale Rolle in der globalen Energiewende dar“, heißt es in einem Kommentar.

Auch die Erneuerbaren sind Opfer des Virus. Zum ersten Mal überhaupt, schätzen Experten, wird sich der globale Siegeszug vor allem der Solar- und Windenergie in diesem Jahr abschwächen.

Erstmals weniger Solaranlagen

Weil Werke schließen, Bauarbeiten sich verzögern, Material nicht geliefert wird und Investoren ihr Geld zusammenhalten, könnten in diesem Jahr weltweit 9.000 Windkraftanlagen weniger gebaut werden als geplant, der Markt nur um 9 statt um 24 Prozent zulegen, schätzt der Branchendienst BloombergGreen.

Zum ersten Mal überhaupt würden wahrscheinlich weniger Solaranlagen installiert als im Vorjahr – etwa 8 Prozent, so eine andere Analyse. Und Rana Adib, Generalsekretärin des Erneuerbaren-Netzwerks REN 21, geht auf Anfrage der taz davon aus, „dass wir 2020 etwa 10 bis 20 Prozent weniger Wachstum bei den erneuerbaren Energien haben als geplant“.

Dabei sollte auch 2020 ein großes Jahr für die Öko-Energien werden. In den USA, China und in der Europäischen Union stehen 2020 ehrgeizige Ziele für den Ausbau an, Fristen für Projekte laufen aus, die nun wohl kaum erreicht werden. Um die Klimaziele einzuhalten, bräuchte es allerdings bis 2050 zehnmal so viele Windkraftwerke und Solaranlagen wie heute vorhanden, hat die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA errechnet. Da tut jedes nicht gebaute Windrad weh.

Die Alarmsignale kommen aus der ganzen Welt, denn die Lieferketten sind global. 25 Gigawatt an Windleistung stünden in den USA jetzt auf der Kippe, sagt John Hensley, Vizechef der American Wind Energy Association, Bloomberg. Hersteller haben ihre Werke in der Türkei und in Spanien wegen des Virus geschlossen oder reduziert.

Die Produzenten Siemens Gamesa und Vestas haben Produktionslinien in Spanien, Indien und Brasilien dichtgemacht. In China läuft die Produktion wieder an, leide aber unter fehlenden Rohstoffen. Aus Ecuador, einem der am schwersten vom Virus getroffenen Länder, kommt praktisch kaum noch Balsa-Holz, wichtig für die Rotorflügel.

Die Erneuerbaren werden auch indirekt getroffen, hat die IEA zusammengetragen: Auf Baustellen geht es langsamer voran, weil das Personal Abstand halten muss. Häfen schlagen weniger Ware um. Erörterungstermine mit betroffenen Anwohnern, wichtig für das Genehmigungsverfahren, fänden beim Corona-Versammlungsverbot praktisch nicht mehr statt.

In den USA sei der Markt für private Solaranlagen auf Hausdächern praktisch verschwunden, sagt Heymi Bahar, IEA-Analyst, weil derzeit niemand mehr Handwerker bestellt. „Das macht 40 Prozent des globalen Markts für Photovoltaik aus.“

IRENA-Chef Francisco La Camera beschwichtigt diese Ängste: „Die Pandemie betrifft auch die Erneuerbaren, aber weniger als die Gesamtwirtschaft“, erklärte er am Montag bei der Vorstellung des neuen „Ausblicks für Erneuerbare“. Die Botschaft: Die weltweite Energiewende garantiere bis 2050 etwa 2,4 Prozent mehr globale Wirtschaftskraft als die dreckigen Energien, sie bringe 44 Millionen neue Jobs und koste in den nächsten 30 Jahren insgesamt 110 Billionen Dollar – spare aber durch vermiedene Schäden und Ölrechnungen „achtmal so viel Geld ein“.

10 bis 20 Prozent weniger Wachstum als bislang geplant

Rana Adib, Netzwerk REN21

Wie es mit Energiewende und Klimaschutz weitergehe, sei vor allem eine Entscheidung der Politik, sind sich die Analysten einig. Die IRENA verweist auf die niedrigen Kosten, die IEA fordert wie viele andere, die Krise als Chance zu sehen: mehr Erneuerbare, mehr Effizienz, Subventionsabbau.

Die Entwicklung der Erneuerbaren sieht IEA-Analyst Bahar ­positiv, weil sie in vielen Ländern von staatlichen Regeln wie der Einspeisevergütung unterstützt werde. Allerdings ist unklar, ob Regierungen vor allem in den Schwellenländern in einer doppelten Gesundheits- und Wirtschaftskrise durch Corona Geld und Interesse haben, eine saubere Energieversorgung aufzubauen.

„Die Politik muss die richtigen Bedingungen schaffen“, sagt Rana Adib von REN21. Auch IRENA und IEA fordern, dass die „Green Deals“ und Aufbaupakete für die Wirtschaft in Erneuerbare investieren und faire Regeln schaffen – „es gibt keine bessere Zeit als jetzt, um bei niedrigen Ölpreisen Subventionen für Fossile abzubauen“, so Adib. In der Krise lernten viele außerdem, lokale und sichere Energieversorgung zu schätzen. „Das könnte eine Chance sein.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wind und Solar-Energie müssen nicht jedes Jahr wachsen. Es genüt, wenn die Produktion und Entwicklung nur weiterlaufen. Wir sollten nicht immer die Zukunft unserer Kinder mit immer höheren EEG-Umlagen belasten. Energiesparen wird zwar Herrn Altmaier nicht passen, aber wäre auch eine Lösung. Ich denke da in erster Linie an das Verbot von elektrischen Direktheizungen und den Ersatz durch Wärmepumpen.



    Besonders ärgert mich da, dass wegen angeblichem Brandschutz das Kältemittel Propan verboten bleibt, sodass die Installation einer Wärmepumpe ein Vielaches von dem kostet, was sie eigentlich müsste. Da sollte man einfach vermeidbare Brandfälle gegen den Nutzen abwägen und den Brandschutz verbessern. Es gibt auch die Möglichkeit, die Wärmepumpen außerhalb des Hauses aufzustellen. Wenn ich mir da die Gefahren anschaue, die von Propan- und Erdgasbrennern ausgehen...Muss es denn überall Monopole geben?

  • vor allem bleibt bei regenerativer Energieerzeugung die Wertschöpfung daraus, im eigenen Land und reduziert oder beendet damit die sonst üblicherweise stattfindende finanzielle Unterstützung durch Erdöl, oder Erdgaskauf (incl. Fracking) von sog. "Schurkenstaaten", wie z.B. Saudi Arabien, und deren Freunde und Verbündete. Auch ist die Nachhaltigkeit und die damit verbundene politische und energetische Unabhängigkeit der Staaten nicht zu unterschätzen; siehe Analogie zu Corona und den Schutzausrüstungen, bzw. Medikamenten.