Kinopremiere im Internet: Aufgeben gilt nicht
Wegen geschlossener Kinos verlegte die Hamburger Produktionsfirma „Filmtank“ die Premiere ihres Dokumentarfilms „Master of Disaster“ ins Internet.
Für Donnerstag vergangener Woche war auch die Kinopremiere des Dokumentarfilms „Master of Disaster“ geplant. Die nun einfach abzusagen mit unbestimmten Aussichten: Das war Thomas Tielsch zu wenig, dem Leiter der Produktionsfirma „Filmtank“ mit Sitz in Hamburg, die einige ihrer Filme auch selbst verleiht. Also hielt Tielsch fest am ursprünglichen Termin, – nur dass es statt einer Kino- eine Onlinepremiere werden sollte. So stellte Filmtank zum gleichen Datum den Film als Stream online, auf der Plattform „Kino on Demand“. Seit einigen Tagen ist die Katastrophen-Dokumentation zudem auch im On-Demand-Angebot des bekannten Dienstes „Vimeo“ zu sehen.
Kino on Demand, ein Kölner Dienstleister, führte bisher ein Schattendasein. Im Angebot finden sich überwiegend ältere Filme wie „Toni Erdmann“ und „Die fabelhafte Welt der Amélie“, die ihre Vermarktung in den Kinos – aber auch in anderen Kanälen – längst hinter sich haben. „Eine kuratierte Auswahl speziell für zu Hause“, so beschreibt es der Dienstleister selbst.
Diese Plattform für eine Online-Premiere zu nutzen, ist insofern eine Innovation, mit der Produzent Thielsch zwei Fliegen mit einer Klappe zu fangen hofft: „Kino on Demand“ hat sein Geschäftsmodell in Zusammenarbeit mit einer Reihe von Kinos entwickelt – „über 450“ seien es –, und diese werden an den Erlösen beteiligt. So kann ein Nutzer auf der Homepage der Plattform aus einer Liste ein Kino aussuchen, zum Beispiel in der eigenen Nachbarschaft, und sich den gewünschten Film dann sozusagen dort „ausleihen“.
Im Fall von „Master of Disaster“ kostet das 9,99 Euro, die erwähnten älteren Titel sind günstiger. Was auf diesem Weg eingenommen wird, teilt sich die Plattform mit dem Verleih und dem jeweiligen Kino. Für Neukunden gibt es zudem einen Gutschein über fünf Euro, der im gewählten Kino bei Kauf einer Kinokarte eingelöst werden kann – wenn es irgendwann wieder geöffnet ist. Bestandskunden erhalten auch solch einen Gutschein, und zwar für je fünf hier gestreamte (und bezahlte) Filme.
Vor diesem Hintergrund hoffte Thielsch, auch die Kinomacher hätten ein Interesse daran, etwa auf ihren Homepages für die Online-Premiere seines Films zu werben. Doch die Reaktionen waren enttäuschend. Für die meisten Kinobetreiber scheint derzeit noch jeder Streamingdienst der Feind – sogar dann, wenn er ein Geschäftspartner ist.
Die erhoffte Werbung durch die Kinos blieb also weitgehend aus. Wichtig wäre sie aber auch deshalb gewesen, weil die gesamte Vorbereitung für den Kinostart aufgrund der Kinoschließungen ins Leere gelaufen ist. So eine Kampagne dauert drei bis vier Monate, es müssen etwa Trailer produziert, Plakate entworfen und gedruckt, Pressevorführungen organisiert werden. Da belaufen sich die Kosten selbst bei einem kleinen Film wie „Master of Disaster“ schnell auf fünfstellige Beträge.
Geplant war in diesem Fall eine Kinotour mit Vorab-Premieren in Städten wie Hamburg, Berlin und Köln. Und weil einen Schwerpunkt des Films die Arbeit freiwilliger Rettungskräfte bildet, sollte dieses potenzielle Publikum – 1,2 Millionen Mitglieder haben die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland – mit Sonderveranstaltungen gezielt angesprochen werden.
Mit der Online-Premiere war eine auch nur annähernde vergleichbare Aufmerksamkeit kaum zu erreichen, und die Klickzahlen am ersten Wochenende blieben dreistellig. Zumal die eigentlich parallel vorgesehene Veröffentlichung auf der bekannteren – aber nicht mit den Kinos verbandelten – Streamingplattform Vimeo erst am Montag dieser Woche gelang: Vimeo litt am Wochenende an Störungen in Folge von Überlastung. Inzwischen wird „Master of Disaster“ aber auch dort angeboten, und das zum etwas günstigeren Preis von 5,99 Euro.
Die Verluste, die eine ausgefallene Kinoauswertung mit sich bringt, wird „Filmtank“ kaum ausgleichen können. Aber wenigstens kann der Film in diesen Tagen, in die er so gut passt, tatsächlich angesehen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!