Corona im Globalen Süden: Bei uns ist der Lockdown Luxus
Der Stillstand der Wirtschaft ist für die Menschen in armen Staaten eine Katastrophe. Sie sind existenziell bedroht.
I n manchen Gegenden Deutschlands herrscht eine Art Ausgangssperre. Die häusliche Gewalt steigt an. Das Gesundheitssystem ist am Anschlag. Einige Firmen und Restaurants werden trotz Staatshilfe pleitegehen. Doch im globalen Maßstab sind das derzeit Luxusprobleme. Niemand weiß, wie viele Corona-Fälle es zwischen Guayaquil und Mumbai gibt. Die offiziellen Zahlen sind kaum brauchbar. Doch klar ist: Auch ohne massenhafte Infektionen sind die Folgen massiv.
Die teils rabiat durchgesetzten Ausgangssperren und die globale Rezession führen in ein Desaster, das weit schlimmer sein wird als die Schäden der Finanzkrise 2009. Den Lockdown, den Stillstand der Wirtschaft, muss man sich leisten können. In Hamburg und München ist das möglich. Wo Tagelöhner von der Hand in den Mund leben, in Wirtschaften, in denen die Menschen mehrheitlich ohne Arbeitsverträge oder Arbeitslosenversicherung jobben und keine Staatshilfen in Sicht sind, geht es kaum.
Die indischen Wanderarbeiter, die vor dem Hunger fliehen, sind ein Menetekel. Diese Krise ist eine wuchtige, existenzielle Bedrohung. Je ärmer die Staaten und Bevölkerungen sind, desto heftiger sind die Auswirkungen der Krise. Genau in dem Moment, in dem der Globale Süden Hilfe von den reichen Staaten benötigt, passiert das Gegenteil. Das Geld fließt nicht von Norden nach Süden, sondern umgekehrt. Mehr als 100 Milliarden Dollar sind seit Jahresanfang aus dem kriselnden Süden von Investoren abgezogen worden.
Ohnehin wackelige Haushalte in den armen Staaten kollabieren. Die USA und Europa, vor allem Deutschland, können es sich hingegen leisten, Billionen Dollar und Euro in Wirtschaft und Sozialsysteme zu pumpen. Es ist naheliegend, dass die westlichen Gesellschaften derzeit auf sich selbst starren. Aber dieser Blick hat etwas Enges und Herzloses. Die Solidarität nach innen funktioniert. Was jenseits der gut befestigten Grenzen passiert, verschwindet mehr als sonst vom Wahrnehmungsradar.
Mindestens ein Schuldenmoratorium
Die westlichen Regierungen tun sehr viel, um Ärzten das moralische Dilemma zu ersparen, zu wählen, welcher Patient die rare nötige Behandlung bekommt, welcher nicht. Das ist richtig. Doch zu einer Ethik des Notfalls gehört das Globale. Der Westen aber tut wenig.
Das Mindeste ist ein Schuldenmoratorium, wie es IWF und Weltbank vorgeschlagen haben – und zwar nicht nur für die allerärmsten Staaten, sondern für all jene überschuldeten Staaten, die nun Milliarden in den Norden transferieren, anstatt ihre maroden Gesundheitssysteme zu retten. Ist es derzeit nicht schlicht unmoralisch, Zinsen von Staaten zu kassieren, die Geld für das schiere Überleben benötigen?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod