Corona-Lage in Hamburg stabil: Von Entwarnung weit entfernt
Zahl der Neuinfektionen nimmt erstmals ab. Besuchsverbot für Altenpflegeeinrichtungen ausgesprochen. Abiturprüfungen werden ein paar Tage verschoben.
Gleichzeitig konnte Prüfer-Storcks verkünden, dass die Zahl der Neuinfektionen in Hamburg von Montag auf Dienstag erstmals merklich abnahm. Hatte es zuvor jeweils weit über 100 registrierte Neuansteckungen pro Tag gegeben, sank die Zahl auf 76. Derzeit sind 2.290 Infizierte bekannt. 174 von ihnen werden stationär behandelt, 40 auf einer Intensivstation.
Zu beurteilen, ob es sich bei dem Rückgang der Neuansteckungen um einen statistischen Ausreißer oder eine Trendwende handele, sei aber „noch viel zu früh“, warnte die Politikerin. Immerhin sei die Lage stabil, das Gesundheitssystem gewinne an Zeit, um die Zahl der Intensivbetten und Beatmungsgeräte zu erhöhen, für den Fall, dass die Zahl der Neuinfektionen weiter steige.
Ist dieTrendwende schon erkennbar?
Dieser stabile Zustand sei „das Ziel und das Resultat“ der verfügten Kontakteinschränkungen, betonte Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Es wäre „leichtfertig“ diese Erfolge „aufs Spiel zu setzen“, indem man die Verbote nun wieder lockere. Von einer Mundschschutz-Pflicht beim Einkaufen hält der Bürgermeister derzeit nichts, schon weil der Nachschub an Atemmasken noch immer stockt.
Von der Telefonkonferenz der Ministerpräsidenten am heutigen Mittwoch erwartet Tschentscher keine Aufweichung aber auch keine weitgehende Verschärfung der Regeln. Vielmehr müssten sich die HamburgerInnen darauf einstimmen, dass alle beschlossenen Einschränkungen nicht nur bis Ostern, sondern mindestens bis zum 19. April gelten.
Die Schulen bleiben mindestens bis dahin geschlossen – auch für die schriftlichen Abiturprüfungen, die ab dem 16. April geschrieben werden sollten. Sie werden um fünf Tage verschoben und sollen nun zwischen dem 21.April und dem 6.Mai stattfinden.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Lage in der Ukraine
Der Zermürbungskrieg