Verlegung der Sommerspiele in Tokio: Das Märchen vom olympischen Dorf
Wegen der Verlegung der Sommerspiele in Tokio hätten die Sportler dort 2021 ein Unterkunftsproblem, behauptet das IOC. Die Fakten sehen anders aus.
Auf Anfrage der taz erklärte das Immobilienunternehmen Mitsui Fudosan Residential, welches das Olympiadorf vermarktet, man habe bisher 940 der 4.145 Wohnungen in den 21 Gebäuden des Neubauviertels auf der künstlichen Insel Harumi verkauft. Jedoch werden die Käufer keineswegs im Herbst dort einziehen. Denn nach der Nutzung durch die Sportler sollten die Apartments zunächst aufwendig umgebaut werden. Die 15.000 Klimaanlagen zum Beispiel werden ausgebaut und für die Tsunamigebiete im Nordosten von Japan gespendet.
Bereits nach der ursprünglichen Planung wären die Olympiawohnungen erst ab 2023 bezugsfertig geworden. Ein weiterer Grund für diese große Verzögerung: Zwischen den jetzigen Gebäuden sind in der Mitte der künstlichen Insel zwei Hochhaustürme mit jeweils 50 Stockwerken und weiteren 1.500 Wohnungen geplant. Sie sollen erst nach den Spielen in den Himmel wachsen. Aber die Käufer der umliegenden Premiumwohnungen mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 7.800 Euro würden jahrelangen Baulärm wohl kaum akzeptieren.
Finanziell verkraftbar
Gegenüber der taz wollte sich ein Sprecher von Mitsui Fudosan nicht dazu äußern, wie sich die Verschiebung der Spiele auf Verkauf und Vermarktung der Wohnungen auswirken wird. Aber alles spricht dafür, dass die Umsetzung des Projekts sich genauso wie die Spiele um bis zu einem Jahr verzögern wird.
Denn die Stadtregierung von Tokio hat ein großes Mitspracherecht. Sie verkaufte das 13 Hektar große Gelände für das Olympiadorf vor vier Jahren zu einem Spottpreis von 108 Millionen Euro an ein Konsortium aus elf Immobilienentwicklern. Der Kaufpreis war sechsmal niedriger als der Marktwert. Der Megarabatt diente als finanzieller Ausgleich dafür, dass die Wohnungen zuerst bei den Spielen genutzt werden dürfen und danach teuer umgebaut werden müssen.
Die Bauherren, darunter alle Top-Firmen der Branche einschließlich Marktführer Mitsubishi Estate, dürften die Verschiebung finanziell verkraften können. „Dadurch erleiden sie lediglich einen Liquiditätsverlust, weil das Geld etwas später hereinkommt“, kommentierte ein ausländischer Immobilienexperte. Nur einige frühe Käufer werden sich betrogen fühlen, weil sie ihre Olympiawohnung nun erst 2024 nutzen können. „Wir müssen akzeptieren, dass wir verspätet einziehen, und erhalten nicht einmal einen finanziellen Ausgleich“, beschwerte sich ein Eigentümer in der Nikkei-Zeitung. Aber die Sportler können sich erst einmal auf ihr olympisches Dorf freuen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!