piwik no script img

Corona-Krise: Berlin im StresstestDie U-Bahn bleibt sicher

Gesundheitssenatorin Dilek Kalaycı (SPD) sieht erste „Stressmomente“ in den Gesundheitsämtern. Bezirke entscheiden weiter über Großveranstaltungen.

Je voller die U-Bahn, desto größer die Ansteckungsgefahr Foto: Frank Sorge/imago

Berlin taz | Die Kapazitäten im Gesundheitsdienst hochfahren, keine Panik und auf jeden Fall weiter U-Bahn fahren: Wir haben die Corona-Krise im Griff, war die Botschaft von Gesundheitssenatorin Dilek Kalaycı (SPD) am Montag im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses. 48 bestätige Infektionsfälle mit dem Virus Sars-CoV-2 zählte sie am Montagmorgen. Am Freitag waren es noch 19 gewesen. Der erste Fall in Berlin liegt gerade mal eine Woche zurück. Kalaycı sagte, sie rechne für die nächsten Tage mit einer „sehr deutlichen Fallzahlsteigerung.“

Streit gab es am Montag um die „Empfehlung“ von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU): Der hatte am Sonntag getwittert: „Empfehle, Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern abzusagen.“

So pauschal mochte man das in Berlin nicht unterschreiben. Es bleibe bei der bisherigen Linie, dass jeder Veranstalter eine eigene Risikoanalyse treffen müsse und dann gemeinsam mit den bezirklichen Gesundheitsämtern entscheide.

Wenn man eine Grenze für Veranstaltungen ziehe, brauche es dafür ein einheitliches Vorgehen aller Länder. Soll heißen: Solange es das nicht gibt, mag die Senatorin sich und den bezirklichen Gesundheitsämtern nicht reinreden lassen. Auch Innensenator Andreas Geisel (SPD), dessen Verwaltung einen etwaigen Corona-Katastrophenfall in Berlin koordinieren müsste, zeigte sich not amused über die Spahnsche Obergrenze.

Im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf wurde der Vorstoß des Gesundheitsministers ebenfalls zurückhaltend aufgenommen. „Es wird in der derzeitigen Situation kein pauschales Verbot geben“, sagte Gesundheitsstadtrat Detlef Wagner (CDU) der taz. Sein Amt werde weiterhin alle Veranstaltungen einzeln begutachten, auch jene mit mehr als 1.000 TeilnehmerInnen. Und da in dem Bezirk mit der Messe, dem Olympiastadion, der TU und vielen weiteren Hallen zahlreiche Orte mit dieser Kapazität liegen, sind das laut Wagner mindestens zehn pro Woche.

Auch kleine Veranstaltungen gefährlich

Wagner betrachtet Spahns Vorschlag als „das, was er ist: eine Empfehlung“, sprich als einen Faktor unter vielen. Sein Amt und seine Amtsärztin müssten abwägen zwischen schwersten Einschränkungen eines Grundrechts und dem Schutz der Bevölkerung. „Und ich weiß noch aus meiner Zeit als Polizist: Den einfachen Weg zu gehen ist nicht immer der Weg, der dem Handeln nach Recht und Gesetz entspricht.“ Es gäbe auch kleine Veranstaltungen, die etwa aufgrund der Herkunft der TeilnehmerInnen eine viel größere Gefahr für eine Verbreitung des Virus darstellten.

Senatorin Kalaycı vermeldete indes „Stressmeldungen“ aus den Krankenhäusern und den Gesundheitsämtern – allerdings nichts, womit die momentan nicht fertig würden. Die inzwischen sechs Extra-Anlaufstellen für „begründete Verdachtsfälle“ würden keinesfalls überrannt, sondern überlegt aufgesucht. Zudem hätten bisher kaum Fälle stationär aufgenommen werden müssen, sodass es auch keine Betten-Engpässe gebe. Die Krankenhäuser würden von Tag zu Tag neu schauen und gegebenenfalls nicht notwendige Operationen verschieben.

Die bezirklichen Gesundheitsämter indes ziehen inzwischen auch MitarbeiterInnen aus anderen Abteilungen des Bezirksamts zusammen – „Pooling“, nannte das Kalaycı. Man sei, sagte ihre Sprecherin, „in einer neuen Situation die Dynamik und der Vielzahl von Kontaktpersonen betreffend.“ Die Amtsärzte seien durch die Nachverfolgung der Kontaktpersonen „stark beansprucht.“ Der Krisenstab der Gesundheitsverwaltung habe deshalb empfohlen, „die Teams die Amtsärztinnen und Amtsärzte mit bis zu 50 Personen aus den bezirklichen Ämtern zu verstärken.“

Die SPD-Abgeordnete Ülker Radizwill beunruhigte das eher: „Bei gerade mal 48 Fällen macht mir das Sorge.“ Derzeit sind 60 Stellen in den Gesundheitsämtern nicht besetzt.

Arztpraxen fehlt Schutzkleidung

Schwierig indes sei die Lage bei den hausärztlichen Praxen, sagte Kalaycı: „Da haben wir in der Krise eine Lücke entdeckt.“ Die Lücke sei vor allem eine mangelhafte Ausrüstung mit Schutzkleidung. Kalaycı sagte, da sei der Senat selbst im Katastrophenfall „nicht in der Pflicht, das müssen die Arztpraxen eigenverantwortlich organisieren.“

Das allerdings ist schwierig: Mundschutz und Anzüge sind europaweit quasi ausverkauft. Die Krankenhäuser seien gut bevorratet. Feuerwehr, Polizei, Gesundheitsämter würden aus den Beständen für einen Katastrophenfall bedient. Ansonsten hoffe man auf die „zentrale Beschaffung“, die jetzt auf Bundesebene anlaufen solle.

Der FDP-Abgeordnete Florian Kluckert regte indes am Montag „flächendeckende Tests“ der BerlinerInnen auf das Virus an. Das brachte den Ausschussvorsitzenden Wolfgang Albers (Linke), selbst Mediziner, auf die Palme. Der rechnete vor, dass die Mortalitätsraten kaum höher als bei der Influenza lägen, wenn man den Experten vom Robert-Koch-Institut Glauben schenke, die sagten: Rechne man alle wahrscheinlich nicht erkannten Fälle mit rein, komme man auf eine Mortalitätsrate von 0,4 Prozent.

Was Albers suggerierte: Eventuell fahren wir das Gesundheitssystem umsonst an seine Grenzen, wenn um jeden Corona-Fall Wirbel gemacht wird.

Sicher war am Montag laut Kalaycı nur soviel: Der ÖPNV ist sicher. „Auf Haltegriffen ist das Virus nicht stabil.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Gut zu wissen, dass das Virus sich nicht in U- oder S-Bahnen ausbreitet, wohl aber in PKWs und Taxis. Also sollten wir ab sofort besser radeln oder fliegen.

  • wir werden schnell an einen Punkt kommen, wo folgend aus den steigenden Fallzahlen, die Rückverfolgung auf die Ansteckungsquelle sinnlos wird, da braucht man gar keine höhere Mathematik. Auch die Einzelfallentscheidungen der Gesundheitsämter zur Genehmigung jeder Veranstaltung werden in Folge bald die Kapazitäten sprengen. Der Charité- Virologe nimmt den neuesten Studien folgend jetzt an, dass die Sommermonate, anders als erhofft, wohl keine Erleichterung verschaffen werden, dementsprechend schneller wird die Weiterverbreitung des Virus vonstatten gehen. Man sollte jetzt schon mal alle Schulen, Universitäten, Bibliotheken schließen. Wenn man der Dezimalrechnung und den Angaben des Virologen folgt, werden sich binnen 2 Jahren 70% der Bevölkerung anstecken, bei 4/5 verläuft die Krankheit wohl harmlos, bei 1/5 (20%) schwer, i.d.R. mit Lungenentzündung, dass wären allein in Berlin (70% ~ 2.6 Millionen Infektionen, davon 20% schwer) sind monatlich ca. 22000 Krankenhausfälle unter der Bedingung flächendenkender Verbreitung. Und da niemand zu Einschränkungen bereit ist wird es sich entsprechend schnell verbreiten. Ein Problem: Berlin hat offiziell nur 22500 Krankenhausbetten zur Verfügung (wieviel davon sog. Intensivbetten sind weiß ich nicht, bundesweit laut Spahn 28000). Das Land Berlin und alle anderen Länder auch sollten also schon mal zusätzliche Bettenkapazitäten aufbauen und zusätzliches medizinisches Personal rekrutieren, Antibiotikaproduktionen aufbauen, da ja keine mehr in Dtl vorhanden sind und die chinesischen nicht mehr laufen. Auf das Prinzip Hoffnung und das aktuelle Buzzword "Verlangsahmung der Ausbreitung" ist unter den gegebenen Bedingungen keinerlei Verlass. 0,4% von 2660000 (70% von 3,8 Millionen in Berlin) macht auch noch ganz beachtliche Sterberaten in absoluten Zahlen. In Italien liegt die Sterberate in Italien gerade bei 5% und die WHO nimmt an dass es sich am Ende bei 1% einpendelt. Kann sich jeder ausrechnen, was das bedeutet.

    • @ingrid werner:

      Sie zitieren zwar Prof. Drosten, verbreiten aber trotzdem unwissenschaftliche Milchmädchenrechnungen von zu erwartenden absoluten Todeszahlen, vor welchen er immer wieder eindringlich warnt. Zur Zeit sieht die Sterblichkeitsrate nach Alter bei Covid-19 in etwa aus, wie die grundlegende der Bevölkerung (es sterben ca. 850.000 Menschen pro Jahr in Deutschland, davon sind die meisten alt). So wie es zur Zeit aussieht (U-förmige Inzidenzkurve von Fallzahlen gegen Alter, wie bei einer endemischen, saisonalen Influenza), wird die Sterblichkeit durch Covid-19 gesamtgesellschaftlich betrachtet wohl nicht weit über die bisher zu beobachtende hinaus gehen (ohne SARS-CoV-2 wären viele der Gestorbenen an z.B. Grippe oder Alterserkrankungen gestorben). Erst wenn mittelalte gesunde Erwachsene (Infektionsrisiko, weil tendenziell berufstätig und mit Kindern im Kita-/Schulalter) übermäßig erkranken (W-förmige Inzidenzkurve nach Alter statt U, wie bei einer pandemischen Influenza), wird auch die Gesamtsterblichkeit spürbar ansteigen, wovon nach den bisherigen frühen Erkenntnissen allerdings nicht auszugehen ist. Gerade daher ist Verzögerung der Ausbreitung immer noch das Mittel der Wahl um eine W-Verteilung unwahrscheinlich zu machen. Gezielte Maßnahmen, wie z.B. Fußballspiele ohne Zuschauer*innen auf der Tribüne, müssten nur durchgesetzt werden.