Radikales Körpertheater: Sehnsucht nach Actionrollen
Mit Gewalt aus der Opferrolle: Florentina Holzinger hat eine „Stuntoper“ für zehn Frauen und ein Auto an den Münchner Kammerspielen inszeniert.
Die Nervosität wäre ihr nicht anzumerken, würde Annette Paulmann sie im ulkigen Prolog des Stücks „Étude for an emergency. Composition for ten bodies and a car“, das Regisseurin Florentina Holzinger selbst als „Stuntoper“ bezeichnet, nicht explizit gestehen: „Wenn ich eine Hose anhätte, würde ich mir jetzt reinpullern.“
Denn so, wie sich die Schauspielerin, die man aus vielen Stücken an den Kammerspielen kennt, verausgabt, sieht man sie sonst nie in diesem Haus: Den ganzen Abend lang ist sie nackt.
In der Eingangsszene sitzen und stehen neben ihr zehn weitere unbekleidete Frauen auf der Bühne, drapiert wie auf einem Kunstwerk. Sie tragen nur schwarze Turnschuhe und Gürtel, an denen ihre Mikrofone befestigt sind. Die Bühne der Kammer 2 ist grell beleuchtet, heller als man sie sonst kennt, jedes Detail der Haut, jede Delle, jeder blaue Fleck, jedes Scham- und Achselhaar ist erkennbar.
Schon in der ersten Szene ist klar, dass Florentina Holzinger nicht umsonst gerade als radikale und kompromisslose Choreografin und Regisseurin gewürdigt wird. „Kein Applaus für Scheiße“ hieß eine ihrer ersten Produktionen. Zum Berliner Theatertreffen in diesem Jahr wird sie mit „Tanz“ antreten. Ab 2021 ist sie Artist in Residence an der Volksbühne Berlin, wenn René Polleschs Intendanz beginnt. Keine Frage, für Holzinger läuft es gerade ziemlich gut. Man wird noch viel von ihren provokanten Arbeiten sehen und hören.
Kino und Kampfsport
Holzingers Liebe gilt nicht nur dem von ihr selbst praktizierten Kampfsport, sondern auch dem Neo-Noir-Kino eines Quentin Tarantino oder Stanley Kubrick und sie adaptiert die Methode der coolen Ästhetisierung der Gewalt, die wir im Kino schon lange kennen, auf raffinierte Weise für die Bühne. Was durchaus aufgeht, denn ihre aggressiven Szenerien sind so drastisch wie bildstark und werden in diesem musikalisch smart unterlegten Referenzgewitter ausgiebig zelebriert.
Doch wo es bei Tarantino noch ein Narrativ gab, reiht Holzinger Szenen der abstrahierten Brutalität ohne Erzählstruktur assoziativ aneinander und setzt auf das Mittel der Wiederholung: Jede Sequenz wird so oft wiederholt und in Zeitlupentempo in die Länge gezogen, bis sie den oder die Zuschauer*in in einen magischen Sog gezogen hat.
Es beginnt mit der ikonischen Szene aus „Reservoir Dogs“, in der Mr Blonde einem Polizisten mit einem Rasiermesser ein Ohr abschneidet. Wie schön lässt es sich doch zum Liebeslied „Stuck in the Middle with You“ foltern! Nur, dass wir es eben mit zwei nackten Frauen zu tun haben, die diesen Angriff auf der Bühne simulieren. Später gibt es dann ein Reenactment aus „Clockwork Orange“, die Vergewaltigungsszene zu „Singin’ in the Rain“.
Zur Schau gestellte Verletzlichkeit
Der Kontrast zwischen verletzlicher Nacktheit und monströsen, wenngleich stilisierten Gewaltakten ist der Zündstoff, der diesen Abend über eine Länge von 90 Minuten antreibt. Die Zurschaustellung des weiblichen Körpers, den sie ohne sexuelle Konnotation in all seinen Facetten, Formen und ohne Scheu vor ostentativ gezeigter Versehrtheit inszeniert, ist ein Wagnis, das aufgeht.
Das liegt daran, dass sich das zehnköpfige Ensemble aus zwei Stuntfrauen, zwei Opernsängerinnen und mehreren Schauspielerinnen für diese atemlose Ballerei auf der Bühne mutig präpariert: Amazonengleich wie Uma Thurman als Rächerin Beatrix Kiddo im Film „Kill Bill“ metzeln sie sich gegenseitig bevorzugt mit Maschinengewehren nieder oder überfahren sich mit einem über die Bühne kurvenden Auto.
Das illustriert Holzingers Kernthese: Frauen sind nicht das Gegenteil von Gewalt. Sie widerlegt mit diesem Diktum von der mit Wollust mordenden Frau die Opferrolle, die dem Weiblichen als sanftem Gegenpol zur toxischen Männlichkeit historisch stets eingeschrieben wurde. Wir sehen an diesem Abend vielmehr toxische Weiblichkeit, Hass, Kunstblut, Hiebe, Tritte und Schläge. Auch Frauen ballern gern sinnlos durch die Gegend. Holzinger selbst nennt es das „Outing“ von gewaltsamen Sehnsüchten, die eben auch in Frauen schlummern und die sie transparent machen will, um ihnen zu Selbstermächtigung zu verhelfen.
„Étude for an emergency. Composition for ten bodies and a car“ ist furios inszeniert und von einem furchtlosen Ensemble voller Energie und Spielfreude getragen. Die aufwändig choreografierten Gewaltausbrüche kulminieren in ekstatischen Momenten poetischer Schönheit, die einem als Zuschauer*in selbst fast schon körperlichen Schmerz bereiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss