• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 10. 2020
    • kultur, S. 15
    • PDF

    „Die Wirklichkeit nicht in Ruhe lassen“

    Barbara Mundel ist die neue Intendantin an den Münchner Kammerspielen. Sie knüpft an die weibliche Geschichte des Hauses an  Annette Walter

    • 4. 3. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Radikales Körpertheater

    Sehnsucht nach Actionrollen

    Mit Gewalt aus der Opferrolle: Florentina Holzinger hat eine „Stuntoper“ für zehn Frauen und ein Auto an den Münchner Kammer­spielen inszeniert.  Annette Walter

    Eine unbekleidete Frau wird von einem Auto am Hintern erwischt auf der Bühne
    • 16. 12. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Kein Auf und Ab

    Toshiki Okadas Stück „The Vacuum Cleaner“, aufgeführt an den Münchner Kammerspielen, ist so aufregend wie eine Stunde Staubsaugen – was zum Thema des Abends passt: erwachsene Nesthocker  Annette Walter

    • 9. 10. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Theaterregisseurin Anta Helena Recke

    Bloß weg mit den Kategorien

    Den Begriff „Sozialkritik“ findet sie verstaubt, Diversität hingegen maßgeblich: Anta Helena Recke gilt als eine der spannendsten Regisseur*innen.  Annette Walter

    Porträtaufnahme einer jungen Frau mit Dreadlocks
    • 19. 6. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Katastrophenszenario im Theater München

    Apokalypse light

    An den Münchner Kammerspielen wird Lars von Triers opulenter Weltuntergangsfilm „Melancholia“ auf ein minimalistisches Kammerspiel reduziert.  Annette Walter

    Vorne eine Frau mit langen, zerzausten blonden Haaren, Hände wühlen darin.
    • 12. 10. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Inszenierung „Dionysos Stadt“

    Tot waren am Ende die Meisten

    Theater mit Wellnessfaktor: Mit einer Überdosis Antike starten die Kammerspiele München in die vorletzte Spielzeit von Matthias Lilienthal  Annette Walter

    Ein Mann liegt auf einer Bühne
    • 2. 7. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Castorf inszeniert Klassiker in München

    Liberté, Egalité, Sexualité

    In Frank Castorfs Version des „Don Juan“ am Münchner Residenztheater bröckelt sehr unterhaltsam die Männlichkeit.  Annette Walter

    Eine Frau und ein Mann sitzen nebeneinander an einem Tisch, auf dem Geschirr steht
    • 7. 6. 2018
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Auf der Spur des Bösen

    In ihrer großartigen Inszenierung „Das Böse. Eine Götterdämmerung“ an den Kammerspielen München durchleuchtet Regisseurin Anna-Sophie Mahler existenzielle Fragen unseres Daseins  Annette Walter

    • 18. 3. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Dokumentartheater über Migration

    Nie wieder Abstieg

    Jung, gebildet, arbeitslos: In den Münchner Kammerspielen erzählen Griechen, warum sie nach Deutschland ausgewandert sind.  Annette Walter

    Menschen mit Bayernfahne auf einer Bühne
    • 14. 2. 2018
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Bier stattRevolte

    Kann man das Revolutionsjahr 1968 auf der Bühne reanimieren? Die Kammerspiele München unternehmen einen Versuch, der mehr Fragen aufwirft, als er Antworten gibt  Annette Walter

    • 4. 10. 2017
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Nur kein sicheres Leben

    Mit einer großartigen Bühnenadaption von „On the Road“, Jack Kerouacs Klassiker über das Lebensgefühl der Beat Generation, starten die Kammerspiele München in die neue Saison  Annette Walter

    • 28. 4. 2017
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album der Gorillaz

    Mammutwerk mit Makel

    Murdoc, 2D, Russel und Noodle sind zurück: „Humanz“ ist das erste musikalische Lebenszeichen der Gorillaz seit sieben Jahren.  Annette Walter

    Vier Cartoon-Figuren auf einer Couch
    • 2. 4. 2017
    • Kultur
    • Künste

    Theater in München

    Bling-Bling statt Sinn

    Psychotrip ohne Bewusstseinserweiterung: Susanne Kennedys „Die Selbstmord-Schwestern“ an den Kammerspielen München.  Annette Walter

    Vier Manga-Puppen in quietschbunter Kulisse
    • 8. 3. 2017
    • Gesellschaft + Kultur, S. 20
    • PDF

    Augsburger Parteigericht

    Theater Das Brecht-Festival in Augsburg gibt sich einen sehr zeitgenössischen Anstrich. Am Wochenende zeigte Selcuk Cara seine Adaption des Stücks „Die Maßnahme“Annette Walter

    • 27. 2. 2017
    • Kultur
    • Musik

    Christiane Rösingers neues Album

    Mit beiläufig charmanter Ironie

    Von Eigentumswohnungen und alternden Frauen: Das großartige Album „Lieder ohne Leiden“ schmerzt nicht, sondern spendet Trost.  Annette Walter

    Eine Frau mit kurzen dunklen Haaren in einem grünen Parka hinter einer Fensterscheibe
    • 22. 12. 2016
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von Pete Doherty

    Fuck forever Terrorism

    Pete Doherty wirkt auf seinem neuen Album „Hamburg Demonstrations“ wie geläutert. Die Songs sind gelungen – und traditionell.  Annette Walter

    Pete Doherty
    • 7. 11. 2016
    • Kultur
    • Künste

    Theaterstück zum NSU-Komplex

    Die Kanzlerin tritt zurück

    In München thematisiert die Regisseurin Christiane Mudras die großen Versäumnisse bei der Aufklärung der NSU-Morde.  Annette Walter

    Mann flucht gruselig im düsteren Wald
    • 19. 7. 2016
    • Kultur
    • Künste

    Feministisches Theaterfestival Body Talk

    Private Dance für alle

    Matthias Lilienthals erste Spielzeit an den Münchner Kammerspielen neigt sich dem Ende zu. Eine Intendanz, die München bereichert hat.  Annette Walter

    Eine Frau mit Ponyfrisur hält sich die Hände vor die Stirn
    • 2. 6. 2016
    • Kultur
    • Künste

    Theaterstück „Für immer ganz oben“

    Haare in der Achselhöhle

    Pubertätsnöte am Pool: Abdullah Kenan Karaca inszeniert die Erzählung „Für immer ganz oben“ von David Foster Wallace in München.  Annette Walter

    Kinder mit Badekappen und Tauscherbrillen im Schwimmbecken
    • 10. 5. 2016
    • Kultur

    Theaterregisseurin Anna-Sophie Mahler

    Ausbrechen aus dem System

    Eine der Newcomerinnen des diesjährigen Berliner Theatertreffens ist Anna-Sophie Mahler. Ein Gespräch mit der Regisseurin.  Annette Walter

    Eine Frau mit langen, braunen Haaren guckt in die Kamera
  • weitere >

Annette Walter

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln