• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 1. 2023, 11:16 Uhr

      Gerhard Polt in den Kammerspielen

      Die Erben singen tralala

      Der Humorist Gerhard Polt bringt sein neues Stück auf die Bühne der Münchner Kammerspiele – gewohnt bitter, gewohnt böse behandelt er dabei den Tod.  Dominik Baur

      Gerhard Polt mit Bierglas steht zwischen zwei Musikern mit Akkordeon und einem Blasinstrument
      • 3. 10. 2022, 09:01 Uhr

        Premiere in Kammerspielen München

        Wo bleibt der Sinn für die Sünde?

        Die Texte der Surrealistin Claude Cahun sind eine Entdeckung. Pīnar Karabulut inszeniert ihr Spiel mit Identitäten und Geschlechterrollen.  Johanna Schmeller

        Die Szene ist in lila getaucht, drei Menschen sitzen im Schaum einer Wanne
        • 14. 3. 2022, 17:53 Uhr

          Theaterstück über Mensch und Schwein

          Manch arme Sau

          „Pigs“ ist eine Koproduktion der Münchner Kammerspiele und eines Jugendtheaters. Darin kommen Tierschützer, Metzger, Züchter und Philosophen zu Wort.  Sabine Leucht

          Zwei Schauspieler stellen eine Schlachtung nach, einer steht, einer liegt
          • 16. 11. 2021, 18:29 Uhr

            Uraufführung in München

            Was wir alles verkackt haben

            Regisseur Jan-Christoph Gockel inszeniert in München Thomas Köcks Stück „Eure Paläste sind leer“ – ein Abgesang auf die Welt, wie wir sie kannten.  Sabine Leucht

            Schauspieler und Puppen, die wie Konquistadoren gekleidet sind, gruppieren sich um die Heckklappe eines Autos
            • 22. 3. 2021, 12:45 Uhr

              Theatertips der Woche

              Feuchtgebiet Berlin

              Kolumne Bühnenrevue 

              von Esther Slevogt 

              In Berlin: mattheäi & konsorten auf barocken Spuren, Lucia Bihler inszeniert die „Iphigenie“. In München: Die Kammerspiele afrofuturistisch.  

              Szene aus dem Film „Die Sumpfgeborene": Ein Bagger bei der Renovierung einer großen Lagerhalle
              • 28. 12. 2020, 08:33 Uhr

                Theaterrecherche zum Oktoberfestattentat

                Der Wille zum Einzeltäter

                Ein Rechercheprojekt über den rechtsextremen Anschlag auf das Oktoberfest ist nun auch im Netz zu sehen. Es rekonstruiert die Geschehnisse von damals.  Sabine Leucht

                • 3. 12. 2020, 13:09 Uhr

                  Polizeikritisches Theaterstück in München

                  Deutsche Pässe, deutsche Pässe

                  Eine Geschichtsstunde in Albumlänge. „The History of the Federal Republic of Germany as told by Fehler Kuti und Die Polizei“ in den Münchner Kammerspielen.  Robert Mießner

                  Fehler Kuti steht auf einer Bühne mit nach oben gereckten Armen, hinter ihm stehen Musiker und ein Madonnenbild hängt am Bühnenende. Darüber steht The History of the Federal Republic of Germany as told by Fehler Kuti und die Polizei
                  • 4. 3. 2020, 11:59 Uhr

                    Radikales Körpertheater

                    Sehnsucht nach Actionrollen

                    Mit Gewalt aus der Opferrolle: Florentina Holzinger hat eine „Stuntoper“ für zehn Frauen und ein Auto an den Münchner Kammer­spielen inszeniert.  Annette Walter

                    Eine unbekleidete Frau wird von einem Auto am Hintern erwischt auf der Bühne
                    • 31. 1. 2020, 11:56 Uhr

                      Brechts „Im Dickicht der Städte“

                      Das seltsamste aller Tiere

                      Christopher Rüping inszeniert Brecht in München. Seine Annäherung ist maximal spielerisch und dreht sich um die Vereinzelung des Menschen.  Sabine Leucht

                      Ein Mann trägt eine Frau vor verwirrenden Projektionen von Stadtfassaden und Luftbildern.
                      • 21. 1. 2020, 10:03 Uhr

                        Friendly Confrontations in München

                        Energie und Ästhetik des Boxkampfs

                        Um bildende Kunst sollte es gehen, Diskurs war angesagt, Performance und Film sollten ihre Momente haben: ein Themen-Wochenende in den Kammerspielen.  Annegret Erhard

                        zwei Boxer stehen nebeneinander im Ring
                        • 9. 10. 2019, 08:35 Uhr

                          Theaterregisseurin Anta Helena Recke

                          Bloß weg mit den Kategorien

                          Den Begriff „Sozialkritik“ findet sie verstaubt, Diversität hingegen maßgeblich: Anta Helena Recke gilt als eine der spannendsten Regisseur*innen.  Annette Walter

                          Porträtaufnahme einer jungen Frau mit Dreadlocks
                          • 19. 6. 2019, 13:00 Uhr

                            Katastrophenszenario im Theater München

                            Apokalypse light

                            An den Münchner Kammerspielen wird Lars von Triers opulenter Weltuntergangsfilm „Melancholia“ auf ein minimalistisches Kammerspiel reduziert.  Annette Walter

                            Vorne eine Frau mit langen, zerzausten blonden Haaren, Hände wühlen darin.
                            • 16. 12. 2018, 18:28 Uhr

                              Alien-Disko-Festival in München

                              Keine Sub- ohne Hochkultur

                              Musik zur Zeit wie etwa Machismo-freier Dada-Pop. Mitglieder von The Notwist kuratieren das Alien-Disko-Festival in den Kammerspielen München.  Roderich Fabian

                              Zwei Leute albern herum
                              • 12. 10. 2018, 13:38 Uhr

                                Inszenierung „Dionysos Stadt“

                                Tot waren am Ende die Meisten

                                Theater mit Wellnessfaktor: Mit einer Überdosis Antike starten die Kammerspiele München in die vorletzte Spielzeit von Matthias Lilienthal  Annette Walter

                                Ein Mann liegt auf einer Bühne
                                • 27. 6. 2017, 17:09 Uhr

                                  Theater zum NSU in München

                                  Bakterienbefallener Bodensee

                                  Beate Zschäpe gebiert ein Gehirn: zwei zeitpolitische Abende von Ersan Mondtag und Christoph Marthaler an den Münchner Kammerspielen.  Sabine Leucht

                                  Vier Schauspieler posieren vor einer am Boden liegenden Frau.
                                  • 13. 3. 2017, 16:13 Uhr

                                    Porträt des Schauspieler Benny Claessens

                                    Schmeiß die Texte weg

                                    Überwinden, was man schon kennt: Den flämischen Schauspieler Benny Claessens treibt die Suche nach Unvertrautem auf die Bühne.  Sascha Ehlert

                                    Die Augenpartie eines jungen, lockigen Mannes
                                    • 4. 10. 2016, 11:58 Uhr

                                      „Der Fall Meursault“ in München

                                      Postkoloniales Spiegelgefecht

                                      Die Kammerspiele München bringen „Der Fall Meursault“ auf die Bühne – eine Gegendarstellung zu Camus' „Der Fremde“.  Sabine Leucht

                                      drei SchauspielerInnen auf einer Theaterbühne
                                      • 7. 6. 2016, 16:13 Uhr

                                        Der Theaterregisseur Toskiki Okada

                                        Raum für das Unbehagen

                                        Das Banale wird bei ihm beinahe tragisch. Die Werke des Theaterregisseurs Toshiki Okada sind derzeit in München und Braunschweig zu sehen.  Katrin Bettina Müller

                                        Ein Mann in weißen T-Shirt und mit Brille.

                                      Kammerspiele München

                                      • FUTURZWEI

                                        Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                        Lesen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Aus der taz
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                            • Unterstützen
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                            • Newsletter
                                              • team zukunft
                                              • taz frisch
                                              • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                            • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                            • Weitere taz Verlagsangebote
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                            • Fragen & Hilfe
                                              • Feedback
                                              • Aboservice
                                              • Downloads für Abonnierende
                                            • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                            • Feedback
                                            • Redaktionsstatut
                                            • KI-Leitlinie
                                            • Informant
                                            • Datenschutz
                                            • Impressum
                                            • AGB
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln