Katholische Kirche: Noch einer weniger
Kardinal Reinhard Marx, mächtigster Mann der deutschen katholischen Kirche, tritt nicht mehr als Vorsitzender der Bischofskonferenz an.
Denn die Überraschung ist perfekt: Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München, tritt nach sechs Jahren nicht mehr als Vorsitzender der Bischofskonferenz an. Der mächtigste Mann in der katholischen Kirche der Bundesrepublik verliert Macht, auch in der Weltkirche mit ihren rund 1,3 Milliarden Mitgliedern. Denn Marx ist zugleich Kardinalsrat in Rom, der den Papst in Belangen der Weltkirche berät.
Der 66-Jährige wirkte zuletzt oft abgekämpft. Insofern erscheint die Begründung für den geplanten Rücktritt plausibel: dass nun Jüngere ranmüssten. Aber Marx’ Weggang trifft die Kirche zugleich in einem sensiblen Moment. Am Mittwoch will der Papst sein abschließendes Schreiben zur Amazonas-Synode veröffentlichen, die im vergangenen Herbst in Rom tagte. Es ist möglich, dass Franziskus darin mit Verweis auf den dortigen Mangel an Priestern den Zwangszölibat im Amazonas-Gebiet aufweicht, mit perspektivischen Folgen für die ganze Kirche. Denn diese rund 1.000-jährige Tradition der Ehelosigkeit katholischer Priester könnte dann nach und nach weltweit fallen, und irgendwann auch im Westen und Norden der Welt. Kommt es so, steht die Weltkirche vor einer Zerreißprobe.
Den Zigarrentrick schon mal üben
Ähnlich gärt es in Deutschland: Kardinal Marx ist spätestens mit dem Amtsantritt von Papst Franziskus vor sieben Jahren einen liberalen Kurs gefahren. Mag sein, dass er die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals nicht energisch genug vorangetrieben hat – aber immerhin geschah es unter seiner Ägide, dass sich die hiesige katholische Kirche trotz großer Widerstände innerhalb der Bischofskonferenz mit einer großen wissenschaftlichen Studie diesem Abgrund gestellt hat und nun bereit scheint, recht bald nennenswerte Entschädigungen an die Opfer zu zahlen. Auch beim Reformationsjubiläum der evangelischen Kirche 2017 und beim nun angelaufenen „Synodalen Weg“, dem gemeinsamen Reformprozess der katholischen Laien, Kleriker und Bischöfe in der Bundesrepublik, gehörte er stets zu den treibenden und ausgleichenden Kräften.
So ist sein Rücktritt zu bedauern, auch weil ihm erzkonservative Bischöfe folgen könnten: Der Kölner Erzbischof Woelki wäre als Kardinal in der Pole Position – aber nach seinem peinlichen Auftreten beim „Synodalen Weg“ polarisiert er womöglich allzu sehr. Das gilt mit Einschränkungen auch für den Passauer Bischof Oster. Wahrscheinlicher sind Kompromisskandidaten wie der Essener Bischof Overbeck, der Mainzer Bischof Kohlgraf oder der Berliner Erzbischof Koch. Man sollte jedenfalls den Zigarrentrick schon mal üben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?