piwik no script img

Die WahrheitMerkwürdige Mystifizinskys

Die Poesie der Namen: Künstler- und Decknamen sind nicht unwichtig, manchmal sogar dringend notwendig. Pseudonyme können Leben retten.

Vom Pirol zum Loriot Foto: United Archives/imago

Namen sind nicht Schall und Rauch. Loriot wusste das, weshalb „Herr Müller-Lüdenscheid“ und „Herr Doktor Klöbner“ heißen, wie sie heißen müssen: der Doppelname für den mittelständischen Unternehmer, dem es erlaubt ist, Ort oder Profession seinem Nachnamen beizufügen à la „Gummi-Meier“; der Doktortitel für den akademisch gebildeten Angehörigen der höheren Stände, der leitender Angestellter sein kann. So sorgen bereits die Namen für den nötigen komischen Kontrast zum kindlichen Streit in der Badewanne. Oder man denke an Herrn Hallmackenreuther, den Verkäufer im Bettenladen, dessen fachliche Beschlagen- und Borniertheit schon durch seinen Namen ins Lächerliche gezogen wird!

Es muss eben passen. In der klaren Erkenntnis, dass sein adliger Name nicht zu seinem Beruf passte, wählte Vicco von Bülow den Namen des Wappentiers seiner Familie: den Pirol, französisch Loriot. Der Name, den ein Mensch von Geburt an trägt, kann eben eine Belastung sein – gerade für Künstler.

Er ist banal: Eduard Schmid verfeinert seinen Namen zu „Kasimir Edschmid“. Er ist bieder: Aus Hellmuth Fliegel wird „Stefan Heym“, Hans Rolf Rippert macht sich zum Schlagerrussen „Ivan Rebroff“, Gabriele Susanne Kerner zu „Nena“. Er klingt proletarisch bildungsfern: Alfred Henschke veredelt sich zu „Klabund“. Er provoziert ungünstige Assoziationen: Rudolf Leder wird „Stephan Hermlin“; soll Neckische wecken: Alfred Richard Meyer verpuppt sich zu „Munkepunke“; oder die Aura von Geheimnis verbreiten: Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg verwandelt sich in „Novalis“.

Wessen Namen sich nicht für die große Welt eignet, macht aus einem nur im Deutschen möglichen „Graß“ einen „Grass“, aber wettert später gegen die neue Rechtschreibung, oder aus der italienischen Stefani Germanotta eine global vermarktbare „Lady Gaga“.

Kampfname als Tarnung

Im Gegenteil als Versteck und Tarnung kann ein Deckname auch behilflich sein, um zum Beispiel der Obrigkeit zu entkommen wie der Regimentsmedikus Friedrich Schiller, der sich auf der Flucht aus Stuttgart am Eßlinger Tor als „Dr. Ritter“ einträgt und in Oggersheim als „Dr. Kohl“ … pardon: „Dr. Schmidt“ ausgibt. Oder wie Herbert Frahm, der im Exil den Kampfnamen „Willy Brandt“ wählt. Paul McCartney dagegen wollte nur von Fans unbehelligt bleiben und nannte sich dann „Paul Ramon“. Der US-amerikanische Bassgitarrist Douglas Colvin griff übrigens den Alias auf, nannte sich „Dee Dee Ramone“ und gründete in den Siebzigern die Band Ramones.

Im Beruf kann die Wahl eines Nom de Plume nützlich, vielleicht notwendig sein und als Ausweis der Zugehörigkeit zu sozialen Kreisen oder einer Nation dienen, weshalb der englisch schreibende Pole Józef Teodor Nałęcz Konrad Korzeniowski seinen Namen zu „Joseph Conrad“ anglisierte. Wer seinen bürgerlichen Ruf als Dr. med. Alfred Döblin nicht gefährden will, nennt sich als Polemiker „Linke Poot“ (plattdeutsch: linke Hand), der Pfarrersohn Albert Bitzius heißt als Schriftsteller „Jeremias Gotthelf“. Einen Witz hingegen machte der jüdische Schauspieler Wolfgang Völz, als er einmal in einer Talkshow angesichts des fortwabernden Antisemitismus scherzhaft seinen Geburtsnamen mit „Aaron Treppengeländer“ angab.

Ob Lady Gaga oder Jeremias Gotthelf, die Wahl eines Künstlernamens kann Programm sein. Robert Zimmerman nennt sich „Bob Dylan“ nach dem irischen Dichter Dylan Thomas, Bernd Weidung will „Thomas Anders“ sein; Samuel Langhorne Clemens wählte als Künstlername „Mark Twain“, einen Ausdruck aus der Sprache der Flussschiffer, der „Zwei Faden Wassertiefe“ bedeutet und den Clemens in seiner Jugend als Steuermann auf dem Mississippi aufschnappte – ein einprägsamer Name und Symbol der Verwurzelung des Autors im amerikanischen Volk.

Selbst Amerikaner dürften auf Hilfe angewiesen sein, um hinter die Bedeutung von „Mark Twain“ zu kommen. Dagegen springt es einen förmlich an, wenn jemand „Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky“ heißt: So nannte sich Friedrich Theodor Vischer, als er Goethes zweiteiligen „Faust“ 1862 mit einem „Faust III“ verhohnepipelte.

Das Kryptonym bringt Name und Inhalt zur Deckung – ein anderes, modernes Beispiel dafür ist „Jakob Arjouni“ mit seinen Kriminalromanen um den Frankfurter Privatdetektiv Kemal Kayankaya: Unter Arjounis Klarnamen Jacob Benjamin Bothe hätten die Romane den Lesern nicht ganz so viel Türken- und schmuddelige Großstadt-Authentizität vorgemacht.

Vermännlichung als Hilfe

Überhaupt, einem was vormachen! Weil Männer es leichter haben, nannte sich Amantine Aurore Lucile Dupin, verheiratete Baronne Dudevant, „George Sand“ und konnte sich freuen, dass man den Stil ihres Romans „Indiana“ von 1832 „typisch männlich“ fand. Die österreichische Schriftstellerin Bertha Eckstein-Diener vermännlichte, aristokratisierte und anglisierte sich sogar zu „Sir Galahad“, unter welchem Namen 1932 ihre matriarchatsgeschichtliche Darstellung „Mütter und Amazonen“ erschien.

Weil es aber Frauen leichter haben, wenn ein „Fräuleinwunder“ ausgerufen wird, gibt es Männer, die namentlich ins andere Geschlecht wechseln wie Michael Zeller, der 2009 mit dem Roman „Falschspieler“ (!) als „Julia Roth“ debütierte, oder wie Claus Heck, der sich als deutsch schreibende Rumänin Aléa Torik ausgab und mit dem Roman „Aléas Ich“ (!) jene Beachtung fand, die er unter seinem Echtnamen nicht erhielt. Der Name „Aléa“ übrigens dürfte sich dem „Aleator“, dem Würfelspieler, und der „Aleatorik“, einer zufallbasierten Kompositionstechnik, verdanken.

Das Spiel mit der Identität kann aber auch etablierten Autoren dazu dienen, unerkannt Neues auszuprobieren oder zu testen, ob man auch Erfolg hat, wenn nicht der eigene Name auf dem Buchdeckel steht. Günter Grass versuchte es 1968 und brachte als „Artur Knoff“ in der Schriftenreihe des Literarischen Colloquiums Berlin, den „LCB Editionen“, ein schmales Bändchen mit Erzählungen heraus. Das Büchlein war ein Ladenhüter. Grass’ andere Bücher waren es nicht.

Und warum der Erfolgsautor Martin Luder seinen Namen in „Martin Luther“ änderte, liegt ja bei seinem hochmoralischen Gewerbe nahezu auf der Hand.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Mir fällt noch Alice Sheldon ein, die wunderbare SF-Geschichten schrieb, diese aber nur unter dem Namen James Tiptree Jr. verkaufen konnte.

  • Zum Nebenpunkt: Ich habe da keinen Beleg, aber mal aufgeschnappt, dass Luder/Luther auf eleuthérios, also frei, anspielen wollte ... vielleicht doch aber auch nur Lex Luthor.



    Und dass Namen immer gleich geschrieben werden, ist ohnehin eine Erfindung der jüngeren, aktenorientierten Moderne.

    • @Janix:

      Stimmt - ollen Jöhten brachte es - wenn ich‘s richtig gezählt …öh weiß - auf fünf.



      &



      Wenn schon das Seepferdchen Ringelnatz wider Erwarten - lässlig - 🧐 unerwähnt bleibt.



      Soll phantastisch Rudi Hurzlmeier -



      Sein bürgerlicher Name ist Rudolf Freiherr Hurzlmeier zu Deggenbach - wahrscheinlich & obzwar entstammt er doch dem niederen Landadel - gern hier genannt sein. Mit Verlaub. 🥳

      • @Lowandorder:

        …& der Dreh sei doch noch angefügt -

        Das Wappentier - heißt auf gau meckelnbörger Platt - & gern auch anderwo - “Vagel Büülow“ - fein wie meist - lautmalerisch dessen Melodie gut



        abgelauert;



        wobei - wobei - Pirol oder 🥚 - ?



        Auch hier - wie meist & liggers right - unentscheid - bleiben soll. Wollnichwoll.

        unterm—- auch fein abgelauert -



        Pfeift in Kisrata der Pirol



        www.youtube.com/watch?v=e69q49W0gV8



        &



        Stimm: “Ich vertrag auch keine Hülsenfrüchte.“ - Ach was!

        • 0G
          05158 (Profil gelöscht)
          @Lowandorder:

          ..." Insofern erkennt er im Pseudonym ein Charakteristikum von Literatur schlechthin. „Soll heißen: Dichter haben die Lizenz zu lügen.“ Und daher auch, mit ihrem Namen zu spielen....."

          Der geheimnisvolle Kisratapirol taucht immer mal wiederauf, also zeigen wir ihn doch in seiner ganzen Schönheit:



          img.fotocommunity....0e.jpg?height=1080

          ......"Literatur als Lüge

          Eine Gleichung, die Fiktion und Lüge in eins setzt. Noch weiter holt der italienische Romancier Giorgio Manganelli in seinem Essay „Literatur als Lüge“ aus: Der Schriftsteller sei niemandem verantwortlich, denn er schreibe an unbekannte Adressaten, sein Publikum kenne er nicht, ja, wolle er gar nicht kennen:

          „Er wählt sich unterirdische, nicht asphaltierte Gänge als Aufenthalt. Ihn verlangt nach einer besonderen Freiheit, die für jeden Schriftsteller verschieden ist: keinesfalls ist es eine liberale Freiheit, der Liberale toleriert sie nicht. Sie ist blasphemisch, zerstörerisch... Von Natur aus anarchisch, hält er – der Schriftsteller – stets Kontakt zu den Gängen der Unterwelt, jenen vorhangverhangenen, schlupfwinkligen Labyrinthen, in die sich der tugendsame Blick des Humanisten nicht hineinwagt.“ ....

          Ich würde schreiben das trifft auch auf uns zu.(warum bescheiden sein...)

          • @05158 (Profil gelöscht):

            kurz&aber - "Die Wahrheit -



            Ist die Erfindung eines Lügners."

            Heinz von Foerster



            (eigtl.eine Aufsatz-headline in usa)



            &



            "Natalije - un nu komms du."