piwik no script img

Welttag der Menschen mit BehinderungWir wollen mehr Respekt

Gastkommentar von Ramona Günther

Betroffene annehmen, wie sie sind, sagt Ramona Günther von der Lebenshilfe. Und fordert eine offenere Gesellschaft.

„Wir wollen Respekt auf Augenhöhe, das ist uns wichtig“, sagt Ramona Günther Foto: Andi Weiland/gesellschaftsbilder.de

S ie haben mich zum Welttag der Menschen mit Behinderung gefragt: Was brauchen wir, um eine behindertenfreundliche Gesellschaft zu werden? Dafür ist es besonders wichtig, Menschen mit Behinderung so anzunehmen, wie sie sind. Uns nicht von oben herab anzusehen oder mit dem Finger auf uns zu zeigen und zu sagen: „Die sind ja behindert, die können gar nichts.“

Wir wollen Respekt auf Augenhöhe, das ist uns wichtig. Gerade bei der Unterstützung brauchen wir Assistenten, die das machen, was wir wollen und brauchen. Es ist nicht in Ordnung, wenn Assistenten einfach darüber hinweggehen.

Ganz wichtig ist für Menschen mit Behinderung, dass sie wählen dürfen. Nach der Änderung der Gesetze im Bund ist Baden-Württemberg noch immer nicht so weit: Obwohl sie das Wahlgesetz geändert haben, steht die Wahl für alle noch immer nicht im Gesetz. Das finde ich unmöglich, weil es uns zu Bürgern zweiter Klasse macht. Ich bin frech und trau mich was, sage, was ich denke. Das können aber nicht alle – und das ist auch wichtig für Menschen, die sich nicht so wehren können.

Ganz wichtig ist auch die Barrierefreiheit: Menschen im Rollstuhl haben es häufig schwer, irgendwo mitzukommen, in der Bahn, mit dem Bus oder auch ganz normal auf der Straße. Ich fahre viel Zug nach Berlin und verstehe überhaupt nicht, warum Züge nicht endlich barrierefrei sind.

Ramona Günther (60) ist Selbstvertreterin und gehört dem Bundesvorstand der Lebenshilfe an, dem Lebenshilfe-Rat behinderter Menschen auf Bundesebene und dem lokalen Werkstattrat; sie kommt aus Freudenstadt im Schwarzwald.

Der zweite Punkt ist Leichte Sprache. Es ist oft nicht einfach, sich zurechtzufinden. Wo muss ich hin, wie bekomme ich eine Fahrkarte für den Bus, oder was ist in der Welt passiert? Dafür ist Leichte Sprache wichtig. Ich frage immer nach, aber ich freue mich, wenn ich nicht nachfragen muss.

Zum Schluss möchte ich es noch einmal sagen: Die Gesellschaft muss offener werden, Menschen darf man nicht abwertend begegnen. Das gilt genauso für Menschen aus anderen Ländern wie für Menschen mit Behinderung.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Menschen mit Behinderung verdienen selbstverständliche Anerkennung und Respekt -

    - in jedem Abschnitt ihres Lebens.