Krieg im Jemen: Kleiner Schritt Richtung Frieden
Regierung und Separatisten wollen sich die Macht teilen. Der Deal könnte die Front gegen den gemeinsamen Gegner einen: die Huthi-Rebellen.
Einer am Dienstag unterzeichneten Vereinbarung zufolge soll der jemenitische Präsident Abedrabbo Mansur Hadi in die Interimshauptstadt Aden zurückkehren, in der er sich schon seit 2014 nicht mehr aufhält und die im August von den Separatisten erobert worden war. Alle Truppen sollen sich weitgehend aus der Stadt zurückziehen. Und die mächtigen Milizen der südlichen Separatisten sollen der Regierung unterstellt werden.
Im Gegenzug werde der Südliche Übergangsrat (STC), die mächtigste Vertretung der Verfechter eines unabhängigen Staates Südjemen, im Zuge einer Kabinettsumbildung an der Regierung beteiligt. Auch bei den UN-Friedensverhandlungen für den Jemen sollen die Separatisten künftig mit am Tisch sitzen. Von den Gesprächen zwischen der Regierung und den Huthi-Rebellen, die weite Teile des Landes kontrollieren, waren die Separatisten bislang ausgeschlossen.
Nicht nur für den STC ist der Deal ein Erfolg. Das in der saudischen Hauptstadt Riad unterzeichnete Dokument ist auch in Saudi-Arabiens Interesse, das den Kampf gegen die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen anführt, der eigentlich auch von den Separatisten unterstützt wird. Die Anti-Huthi-Koalition drohte durch die internen Kämpfe zu zerbrechen.
Martin Griffiths, Jemen-beauftragter der Uno
Kein Wunder also, dass es sich der saudische Kronprinz Muhammad bin Salman nicht nehmen ließ, die Riad-Vereinbarung persönlich zu verkünden.
Der UN-Jemen-Beauftragte, Martin Griffiths, war bei der Unterzeichnung zwar dabei, hatte aber eine eher beobachtende Rolle. Ihm blieb, den Konfliktparteien zu gratulieren und Saudi-Arabien zu danken. „Um Frieden zu erreichen, ist es wichtig, den betroffenen südlichen Akteuren zuzuhören“, schrieb Griffiths auf Twitter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!