piwik no script img

Klimakrise und MoralWissenschaft als Maßstab?

Kommentar von Urban Wiesing

Wissenschaftliche Erkenntnisse klären auf, beim Klima zum Beispiel. Aber Schlussfolgerungen für richtiges Handeln muss die Politik ziehen.

Die Wissenschaft als solche kann nicht sagen, ob man die Welt auch verändern soll Foto: Team Malizia/reuters

A ls Greta Thunberg zum UN-Klimagipfel in einer Rennyacht über den Atlantik aufbrach, prangten auf Mast und Segel neben ihrer Losung „Fridays for Future“ auch die Worte „Unite behind the Science“. Also: Vereint euch hinter der Wissenschaft! Doch was kann damit gemeint sein?

Für eine Klärung muss man sich vor Augen führen, was Wissenschaft kann. Eine schlichte Antwort lautet: Sie kann von Haus aus Wissen schaffen. Und zwar nicht irgendwelches Wissen, sondern präzises, überprüfbares und überprüftes, zuverlässiges Wissen mit transparenter Herkunft. Doch kann Wissenschaft mehr liefern als verlässliche Beschreibungen der vergangenen und gegen­wärtigen Welt sowie Voraussagen zur zukünftigen?

Bereits vor 100 Jahren hat Max Weber darauf verwiesen, dass Wissenschaft die Gültigkeit von Normen nicht festlegen kann. Sie kann die Welt beschreiben, wie sie war, ist und sein wird und wie man die Welt verändern könnte – das macht sie höchst erfolgreich. Aber sie kann als Wissenschaft nicht sagen, ob man die Welt auch verändern soll.

Dazu besitzt sie weder die moralische noch politische Autorität. Konkret für den Klimawandel: Die Wissenschaft kann den Wandel des Klimas vorhersagen und die Auswirkungen möglicher Gegenmaßnahmen prognostizieren. Aber als Wissenschaft kann sie nicht sagen, dass man den Klimawandel stoppen soll.

Nur Wenn-dann-Aussagen

Es verbleiben ihr nur Wenn-dann-Aussagen. Wenn man den Temperaturanstieg auf 2 Grad begrenzen will, weil man weiß, was jenseits dessen passieren wird, und dies nicht eintreten soll, dann möge man bestimmte Interventionen durchführen. Die Wissenschaft kann in diesem Sinne Empfehlungen geben, die aber stets auf Voraussetzungen beruhen, deren Gültigkeit sie selbst nicht festlegen kann. „Unite behind the science“ kann also streng genommen nur zur Akzeptanz des wissenschaftlichen Wissens aufrufen.

Ob die Erderwärmung auf 1,5 oder 2 Grad begrenzt werden soll, ist eine pragmatische politische Entscheidung

Das wendet sich an die Leugner wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zu denen gehört nicht nur US-Präsident Donald Trump. Auch die AfD zweifelt wissenschaftliche Erkenntnisse mit hanebüchenen Argumenten an („Die Sonne ist schuld!“, „CO2 ist eine gute Gabe Gottes“).

Der Aufruf, sich hinter der Wissenschaft zu vereinen, hat aber genau betrachtet keine direkten Auswirkungen auf die Frage, ob man den Klimawandel bekämpfen soll, weil die Wissenschaft dazu als Wissenschaft nur Wenn-dann-Aussagen machen kann. Nun muss man allerdings davon ausgehen, dass die meisten Menschen derartige Differenzierungen gar nicht für notwendig halten. Sie werden den Aufruf in dem Sinne verstehen, man möge den Empfehlungen der Wissenschaft folgen.

Das ist auch vernünftig. Die Klarheit der Argumentation gebietet, darauf hinzuweisen, dass die Verhinderung des Klimawandels eine politische Entscheidung aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse ist, aber eben keine wissenschaftliche Entscheidung. Dies zu verkennen, würde eine szientistische Neutralisierung politischer Verantwortung befördern.

Die Wissenschaft ist kein Staatenlenker

Es wäre dann keine politische Entscheidung, was wir wollen, sondern eine nüchterne, wissenschaftlich objektive, der man aus diesem Grunde nur folgen kann. Dem ist aber nicht so. Ob die Erderwärmung auf 1,5 oder 2 Grad oder irgendwo dazwischen begrenzt werden soll, ist eine pragmatische politische Entscheidung.

Der Slogan läuft überdies Gefahr, die Verantwortung von Institutionen zu vernebeln. Die Wissenschaft ist kein Staatenlenker. Das sollte politische Institutionen nicht davon abhalten, sich bei der Wissenschaft zu informieren. Sie können ihre Verantwortung aber nicht auf die Wissenschaft abwälzen.

Wenn es zu katastrophalen Auswirkungen kommt, können die politisch verantwortlichen Institutionen eben nicht den schwarzen Peter an die Wissenschaft weiterreichen. Sie könnten die Wissenschaft allenfalls für schlechte wissenschaftliche Arbeit verantwortlich machen. Aber bislang haben sich deren Prognosen zum Klimawandel leider bestätigt.

Nun könnte man gegen derart feinsinnige Unterscheidungen einwenden, die Ziele der Klimapolitik seien so eindeutig, dass man sie gar nicht mehr ausweisen muss. Man kann die Konsequenzen einer Erderwärmung von mehr als 1,5 oder 2 Grad einfach nicht wollen. Und weil dieses Ziel nicht ernsthaft zur Debatte steht, möge man sich hinter der Wissenschaft vereinen, die die Konsequenzen vor Augen führt. Doch das ändert nichts daran, dass die Höhe der noch akzeptablen Erderwärmung nur politisch bestimmt werden kann.

Selbst Nobelpreisträger haben nur eine Stimme

Dies schlägt sich auch in der Rolle eines Wissenschaftlers nieder. Wenn man aufgrund seiner Arbeit besonders gut informiert ist, dann muss man dies mitteilen. Genau diese Informationen braucht eine offene, demokratische Gesellschaft. Doch wenn es darum geht, gegen den Klimawandel zu kämpfen, verlässt man streng genommen die Rolle eines Wissenschaftlers und schlüpft in die eines Bürgers. Und es steht informierten Bürgerinnen und Bürgern gut an, Engagement einzubringen.

Urban Wiesing

Urban Wiesing ist Arzt und Philosoph und Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen. Er ist Mitglied der Ethikkommis­sion des Weltärztebundes und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Doch deswegen erlangt man selbst als bestens informierter Experte in einer Demokratie kein privilegiertes Wahlrecht und keinen politischen Sonderstatus. Selbst Nobelpreisträger haben bei Wahlen exakt eine Stimme.

„Unite behind the science“ verweist auf die Rolle der Wissenschaft in hochkomplexen Situationen und demokratischen Gesellschaften. Es ist ein offenkundig notwendiger Aufruf, die besten Beschreibungen der Welt und Prognosen, die wir haben, zu akzeptieren. Das Motto appelliert an ein rationales Fundament in der Politik. Mehr nicht.

Die politischen Entscheidungen müssen folgen, und sie haben einen anderen Charakter als wissenschaftliche Erkenntnisse. Damit sei einer Relativierung der politischen Dringlichkeit keineswegs das Wort gesprochen. Es geht nur um Klarheit der Argumente und politische Verantwortung, derer man sich nicht entledigen kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Lieber Herr Wiesing,



    im Buch "Siddhartha" von Hermann Hesse sagt Buddha zu Siddhartha den Satz: "Klug weißt du zu reden, mein Freund. Hüte dich vor allzu großer Klugheit!"



    Für den Fall, daß Sie diesen Satz oder das Buch noch nicht kennen, denken Sie bitte darüber nach.



    Mir ist nicht klar, worauf Sie in Ihrem langen Artikel überhaupt hinauswollen bzw. warum Ihnen dieses Problem so wichtig ist. Ist Ihnen klar, wie wenig Zeit wir haben, um Millionen und mehr Menschenleben (als Ethiker hat für Sie wahrscheinlich bereits EIN Leben einen unbezahlbaren Wert, oder nicht?) zu retten, die Opfer der globalen Erwärmung werden?



    Wir haben keine Zeit mehr für Spitzfindigkeiten. Die Bundesregierung hört z. B. faktisch seit Jahren nicht auf die Empfehlungen z. B. des Umweltbundesamts. Ein Großteil der Bevölkerung geht davon aus, daß wir sicherlich technische Lösungen finden werden...



    Was ist Ihr Vorschlag, wie kommen wir hier raus, wenn die PolitikerInnen nicht angemessen hinsichtlich Vernunft (und wissenschaftliche Erkenntnisse) handeln?

  • Wobei man hier aber zwischen Natur- und Wirtschafts- und Geisteswissenschaften unterscheiden sollte. Nur Naturwissenschaften sind in der Lage so sichere Prognosen zu liefern, dass daraus eindeutig richtiges und falsches (politisches) Handeln abgeleitet werden kann.



    Mit der Vorhersagegenauigkeit z.B. der „Wirtschaftsweisen“ würden Physiker ihren Job verlieren...

  • Deutschland Agrarausschuß, der geladene führende Wissenschaftler legt dar, das er max. (aus dem Gedächtnis) 180g Dünger pro m² empfiehlt - Wenn an der entsprechenden Stelle ein Mangel von 180g besteht, was er als maximalwert sieht.

    Beschluß des Ausschusses: 200g deutschlandweit ohne das man prüfen müsste wieviel Nährstoffe lokal fehlen.

    gabs ne nette Doku in der ARD drüber.

    geleitet wird der Ausschuß übrigens von führendne Agrarlobbyisten mit CDU Parteibuch

  • ... ja wenn denn blos die Politik nur angemessen auf die Schlussfolgerungen der Wissenschaft reagiern - auf die Wissenschaft hören würde. Leider ist man überwiegend nur den Lobbyisten hörig ...

  • Der Begriff Gesamtgesellschaft oder Zivilgesellschaft hat bei der Argumentation keine Bedeutung? Ich bin irritiert warum das (wieder mal) ausgespart wird. Die Denkweise offenbart ein ausgeprägtes Hörigkeitsbewusstsein, das Deutsche Problem halt. Jemand höher stehendes soll das Problem lösen, entscheiden, Rentenvorsorge und für einen Job sorgen und das Wohlbefinden ist ganz wichtig, ein angenehmes Klima allenthalben.



    Greta ist beides nicht, keine Wissenschaftlerin und keine Politikerin und deswegen stecke ich hier den Kopf mal eben in den Sand. Steuern zahlen für Politik und denn Wissenschaftsapparat wird weiter abgebucht. Was das manchen Leuten wert ist sieht man an den Wahlentscheidungen.

  • "Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist." Diese Erkenntnis Victor Hugos deckt sich übrigens mit der Erkenntnis von Marx "...die materielle Gewalt muß gestürzt werden durch materielle Gewalt, allein auch die Theorie wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift. Die Theorie ist fähig, die Massen zu ergreifen, sobald sie ad hominem |am Menschen| demonstriert..." Und genau hier sehe ich den Sinn des Slogans "Unite behind the science". Es ist also keinesfalls der Aufruf, die Wissenschaft die Kastanien aus dem Feuer holen zu lassen, wie der Autor uns glauben machen will. Im Gegenteil. Es ist das Aufgreifen des Gedankens, eine solche Stärke zu entwickeln, dass die Institutionen gezwungen werden können. Übrigens getreu der Erkenntnisse Galileis im gleichnamigen Theaterstück von Brecht: "Es setzt sich nur soviel Wahrheit durch, wie wir selber durchsetzen. Der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein". Der Kampf um die Umwelt und damit um die Lebensbedingungen der Zivilisation steht erst am Anfang. Dass wir alle handeln müssen, weil es um uns alle geht, soll dieser Slogan von Greta Thunberg signalisieren.

    • @ebsw:

      Danke!