SPD-Landesparteitag in Berlin: Kaufen oder enteignen?
Es sieht so aus, als ob die Basis das Enteignen-Volksbegehren unterstützt. Das könnte den Regierenden vor ein Problem stellen.
S oll die SPD das Volksbegehren unterstützen, mit dem die Deutsche Wohnen und andere private Vermieter enteignet werden sollen? Diese Frage steht auf der Tagesordnung des Landesparteitags am 26. Oktober. Und sie entscheidet auch, welche Unterstützung der Regierende Bürgermeister und Landeschef Michael Müller in den eigenen Reihen noch genießt.
Anfang des Jahres hatte Müller seine wohnungspolitische Strategie dargelegt. Er kündigte an, 60.000 Wohnungen aus dem Bestand der vom Senat 2004 verkauften landeseigenen GSW rekommunalisieren zu wollen. Die Enteignung von Unternehmen wie der Deutsche Wohnen bezeichnete Müller nur als „dritten, vierten oder fünften Schritt“.
Kaufen statt enteignen und entschädigen, lautete die Devise des Regierenden, später wurde daraus die Formel von „Bauen, kaufen, deckeln“. Dass es die SPD damit ernst meint, zeigt der Kauf von knapp 6.000 ehemaligen GSW-Wohnungen für 920 Millionen durch die landeseigene Gewobag. Dennoch lässt sich nicht ausschließen, dass der Parteitag dem vertagten Antrag der Jusos zustimmt, in dem es heißt: „Mit dem Begehren ‚Deutsche Wohnen & Co. enteignen‘ ergibt sich die Chance, neue Ideen zur Lösung der Probleme des Wohnungsmarktes zu erörtern.“
Wirbel um Enteignung geht weiter
Einige Kreisverbände haben nun nachgelegt und ihrerseits ebenfalls Unterstützung für das Volksbegehren signalisiert. Andere dagegen setzen auf die Rekommunalisierungsstrategie durch Ankäufe. Ein erster Lackmustest wird das Treffen der Antragskommission an diesem Mittwoch sein, bei dem ein Konsensantrag abgestimmt werden soll. Ausgang ungewiss.
Die Nagelprobe aber kommt erst noch. Nicht nur die Linken und Grünen werden mit Spannung den Parteitag verfolgen, auch die Genossen im Bund. Welchen Wirbel das Thema Enteignung auslösen kann, hat die SPD-Bundesspitze erleben dürfen, als Kevin Kühnert die „Kollektivierung“ von BMW gefordert hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!