Kunstinstallation in Hamburg: Die Flagge brennt
Auf Hamburgs Rathausmarkt brennt eine Rauchflagge auf LED-Leindwand. Künstler John Gerrard will auf den Kohlendioxidausstoß aufmerksam machen.
Ein riesiger, bedrohlich schwarzer Kubus blickt einem da entgegen, die Passanten wundern sich und lachen ein bisschen, bis der zuständige Security-Mann freundlich erklärt, dies sei eine Nachtaufnahme; wann es hell werde, wisse er nicht genau.
Noch bis zum 15. September soll der vom irischen Künstler John Gerrard bespielte Kubus in Hamburgs Innenstadt stehen. „Western Flag“ hat er ihn genannt, und als man gegen 15 Uhr wiederkommt, ist es Tag auf dem Video, und man sieht: einen Flaggenmast mit schwarzem Rauch im Wind, drumrum eine öde Landschaft. Die Kamera umrundet den Mast – und der Betrachter mit. Gezeigt wird der Ort Spindletop in Texas, wo 1901 der erste große internationale Ölboom begann und die Natur dort nachhaltig verwüstete.
Viele Male hat der Künstler die Landschaft bei Tag und Nacht fotografiert, um die Bilder zu einer Videosimulation zu montieren, die das (ewige) Leben dieser fiktiven Flagge porträtiert. Der Rauch stehe, sagt Gerrard, für das pausenlos ausgestoßene Kohlendioxid.
Zwischen Realität und Illusion
Man kann aber auch brennende (US-)Fahnen etwa in Nahost, im Iran, in Afghanistan assoziieren, oder brennende Ölfelder im Irak. Auch die 1954 gemalte US-Flagge des Pop-Art-Künstlers Jasper Johns kommt einem in den Sinn mit ihrer süffisanten Frage, ob sie eine Flagge oder ein Gemälde sei; auch dies ein – wenn auch offeneres – Spiel mit der Illusion.
Genau von diesem Schillern zwischen Realität und Illusion, wobei das Bewusstsein ja nicht zwischen 2-D-Bild und 3-D-Realität oder gar Animation unterscheidet, lebt die „Western Flag“. Denn die echt wirkende Landschaft ist computergeschaffen, die Tageszeit durch einen Computer-Algorithmus programmiert; ist die jetzt echt?
Andererseits: Ist Öl nicht ein aussterbender Rohstoff, und sind aktuell nicht eher AKW, Kohlekraftwerke und Fracking problematisch? Auch könnte man fragen, welchen ökologischen Fußabdruck dieses Kunstwerk hinterlässt, initiiert vom aktuellen Hamburger Stadtkurator im Zuge des Zweijahres-Projekts „Hamburg Maschine“.
Löblich ist indes, dass die oft als elitär verschriene Kunst hier zu den Menschen kommt, und für Computerfreaks vergnüglich ist sie außerdem. Am stärksten wirkt die „Western Flag“ allerdings, wenn man nicht um die Simulation weiß und das Ganze wörtlich nimmt. Dann wird einem schon sehr mulmig, wenn man sieht: Da ist ein Ort, der brennt und brennt, und wir gucken einfach zu.
John Gerrard: Western Flag /(Spindletop, Texas), 2017: bis 15.9., Hamburger Rathausmarkt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!