piwik no script img

Skandinavier und Klimawandel„Helft uns, unser Eis zu behalten“

In Island ist der Klimawandel besonders stark spürbar. Nordische Staatschefs verabschieden hier ihre „Klimavision 2030“ mit Ehrengast Angela Merkel.

Bundeskanzlerin Merkel im Thingvellir-Nationalpark mit Islands Ministerpräsidentin Jakobsdottír Foto: dpa

Stockholm taz | „Es ist Zeit, endlich den großen Schritt zu tun“, sagt Andri Snær Magnason. „Und wenn jemand diese Aufgabe angehen kann, dann sind es die nordischen Länder und Deutschland zusammen.“ Das war wohl ein zu hoher Anspruch, den der isländische Autor, Präsidentschaftskandidat von 2016 und Umweltaktivist vor dem Treffen der skandinavischen Regierungschefs mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel an diesem Dienstag in Islands Hauptstadt Reykjavík formuliert hatte.

Am Ende des Treffens stand immerhin eine „Vision 2030“ zu den Themen Klima, Nachhaltigkeit und Gleichstellung, aber wenig Konkretes. Merkel war bei ihrem ersten Staatsbesuch in Island Ehrengast der traditionellen jährlichen Sommertagung der Regierungschefs der fünf nordischen Staaten Island, Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark sowie von Repräsentanten Grönlands, der Åland-Inseln und der Färöer.

Island wolle eine führende Rolle im Kampf gegen die globale Erwärmung übernehmen, sagte Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir. Dabei betonte sie die Wichtigkeit von „Klimagerechtigkeit“: „Es gibt untrennbare Verbindungen zwischen Klimafrage, Menschenrechten, Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit.“

Merkel sagte, am Beispiel Islands könne man noch einmal stärker lernen, „dass der Mensch mit der Natur pfleglich umgehen muss und dass er ein Stück Demut zeigen muss auch gegenüber der Natur“. Sie hatte zuletzt direkte Bekanntschaft mit Island gemacht, als sie wegen des Ausbruchs des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull 2010 nur über Umwege aus Amerika nach Deutschland zurückreisen konnte.

„Wettlauf mit der Zeit“

Hier ist der Klimawandel bereits besonders stark sichtbar: Zwei Tage zuvor war der Gletscher Okjökull offiziell für „tot“ erklärt worden. Bei der Zeremonie hatte Jakobsdóttir, die der links-grünen Partei angehört, von einem „Wettlauf mit der Zeit“ gesprochen. In der New York Times hatte sie zuvor zu mehr internationaler Kooperation gegen den Klimawandel aufgerufen: „Helft uns, unser Eis zu behalten.“

Mehrere Umweltorganisationen der skandinavischen Länder hatten sich vom nordischen Gipfel das Ausrufen eines „Klimanotstands“ erhofft. Irlands Ex-Staatspräsidentin Mary Robinson hatte sich anlässlich ihrer Teilnahme an der Okjökull-Manifestation dieser Forderung ebenso angeschlossen wie der Labour-Vorsitzende Jeremy Corbyn. Doch darauf konnten sich die Staatschefs nicht einigen. Im staatlichen Rundfunk erklärte Jakobsdóttir, solche Erklärungen seien ohnehin nicht ausreichend, wichtiger seien „konkrete Maßnahmen“.

In ihrer „Vision 2030“ versprechen sich die Regierungschefs nun lediglich eine „effektivere Zusammenarbeit“ mit dem Ziel, diese Region bis 2030 zur „weltweit nachhaltigsten“ zu entwickeln. Auch einen Hinweis auf die Forderungen der AktivistInnen von Fridays for Future fehlt nicht: „Wir hören unserer Jugend zu und sind uns einig, dass der Zeitpunkt für konkrete Klimaschutzmaßnahmen gekommen ist. “ Lösungen gebe es, doch dazu müsse man „Lebensstil, Produktionsmethoden und Konsummuster ändern“. Das Pariser Klimaabkommen weise den Weg, „aber wir müssen noch ambitiöser und schneller arbeiten“.

Die Hoffnung von Andri Snær Magnason, dem Verfasser des Texts auf der Gedenktafel für den Okjökull-Gletscher, wurde indes nicht erfüllt. In einem an künftige Generationen gerichteten „Brief an die Zukunft“ schreibt er: „Dieses Denkmal bezeugt, dass wir wissen, was geschieht und was zu tun notwendig wäre. Nur ihr wisst, ob wir es getan haben.“ In Reykjavík wurde das Notwendige noch nicht getan.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 0G
    07552 (Profil gelöscht)

    Ich verabschiede mich auch von meiner Klima-Vision...

  • taz: Merkel sagte, am Beispiel Islands könne man noch einmal stärker lernen, „dass der Mensch mit der Natur pfleglich umgehen muss und dass er ein Stück Demut zeigen muss auch gegenüber der Natur“.

    Und weil der Mensch mit der Natur pfleglich umgehen soll, hat Frau Merkel und die GroKo ja auch das Ende der Laufzeit der Braun- und Steinkohlekraftwerke erst für 2038 beschlossen - denn ab da ist der Kohlevorrat wohl ohnehin erschöpft. Deutsche Braun- und Steinkohlekraftwerke blasen jährlich 352 Millionen Tonnen CO2 in die Luft, was mehr als ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgas-Emissionen ist. Aber lassen wir jetzt solche großen unangenehmen Zahlen (352 Millionen Tonnen CO2). Wir sollten uns lieber wieder darauf konzentrieren, der Klimaaktivistin Greta Thunberg jedes Gramm CO2 vorzurechnen, dass sie auf ihren "Reisen" verbraucht bzw. erzeugt. Ablenken, ablenken und nochmals ablenken. So wird in diesem Land seit Jahrzehnten Politik gemacht, damit die Reichen und Mächtigen weiterhin das Klima zerstören und Geld verdienen können.

    Am Gletscher Okjokull wurde eine Tafel aufgestellt, auf der steht: "In den nächsten 200 Jahren ist zu erwarten, dass alle unsere wichtigsten Gletscher den gleichen Weg gehen. Diese Gedenktafel dient dazu, anzuerkennen, dass wir wissen, was vor sich geht und was zu tun ist."

    Wissen wir wirklich, was vor sich geht und was zu tun ist?

  • Schade, man kann die Auswirkungen direkt sehen, aber eine führende Industrienation kann ihre Prioritäten nicht ändern. Wenn Politiker einer Bewegung, wie Fridays for Future, wohlwollend über den Kopf streichen, aber selber nichts unternehmen, dann bleiben nur Lippenbekenntnisse.

  • Ich lese in der Überschrift: "Nordische Staatschefs verabschieden hier ihre „Klimavision 2030“ mit Ehrengast Angela Merkel" und denke: "Na, dann tschüss, Klimavision, wäre wohl eh nix geworden". Dann aber merke ich, daß das weder doppeldeutig noch anders eindeutig gemeint war - sollte eben nur heissen, das eine Resolution beschlossen ('verabschiedet') wurde.



    Tut mir Leid, mein Klimapessimismus ist doch zu gross für solche Formulierungen wie in der (zweiten) Überschrift. Visionen helfen nicht, wenn sie zB von Frau Merkel kommen, wir brauchen DRINGEND Taten !! Solche sind aber in einer Demokratie nur schwerfällig durchzuführen; auch uns werden bald die 'Gelbwesten' im Nacken sitzen, 1000de SUV's blockieren alle Kreuzungen, mit dem Slogan 'Freie Fahrt für freie Bürger". Wer holt mich aus meinen Alpträumen... ?!?