Großer Zapfenstreich für von der Leyen: Der Wind dreht nicht
Mit großem Tamtam wurde Ex-Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen von der Bundeswehr verabschiedet. Ein Scorpions-Hit tönte mit.
Der Große Zapfenstreich, wie sich jenes Ereignis nennt, ist das „höchste Zeremionell der Bundeswehr“ und soll BundeskanzlerInnen, -präsidentInnen und VerteidigungsministerInnen den musikalisch-militärischen Abschied bescheren. So denn auch von der Leyen, die auf den Posten der EU-Kommissionspräsidentin in Brüssel wechselt – und damit nicht nur ihr Amt im Kabinett aufgibt, sondern auch die Berateraffäre im Verteidigungsministerium hinter sich lässt.
Zusammen mit ihrer Amtsnachfolgerin Annegret Kramp-Karrenbauer und Bundeswehr-Generalinspektor Eberhard Zorn betritt sie um 21.45 Uhr den Innenhof des Verteidigungsministeriums. Der dunkle Platz wird nur erleuchtet von der mit Ehrengästen vollgestopften Tribüne und den MatrosInnen, die bereits seit 20 Minuten regungslos Fackeln in die Luft strecken und das auch noch den ganzen Abend tun werden. Mit fidelem Waldmarsch trottet aus der Ferne ein Trupp SoldatInnen samt Marschkapelle auf den Platz. Begleitet wird der Tross von den Kameras der livesendenden ARD und flankierenden FackelträgerInnen.
Nachdem sich die Formation in der Mitte des Platzes stationiert, erhält Ursula von der Leyen eine Urkunde. Nach einem kurzen Intermezzo der anwesenden Fotojournalisten, die auf das Kommando „Serenade!“ vor das Podest rennen und von der Leyen 20 Sekunden lang in einem Blitzlichtgewitter ertränken, beginnt der musikalische Teil des Zapfenstreichs. Es ist ein langsames, melancholisches Stück, das die Kapelle anstimmt. Dem Dirigenten möchte man anhand seines Gefuchtels fast abkaufen, dass er doch das Royal Philharmonic Orchestra vor sich hat. Nach dem langsamen ersten Stück soll das Publikum mit dem fetzigen zweiten Lied aus der Reserve geholt werden. Ein einzelner Trompeter tritt aus dem Orchester hervor und gibt sein Bestes, mit dem Blasinstrument Klaus Meines Pfeifen aus „Wind of Change“ zu imitieren.
Der Scorpions-Song von 1990 war ein Wunsch von der Leyens – scheint es doch seit zu Guttenbergs Abgang mit „Smoke on the Water“ von 2011 die ungeschriebene Regel, die Bundeswehr-Kapelle mit dem Einüben einer Rock-Ballade zu beauftragen. Mit einem Saxofon-Solo wagt sich die Bundeswehr in ihrer Version sogar an eine Improvisation heran – der Applaus, den diese Performance verdient hätte, er bleibt aus.
Das Publikum kommt erst bei der „Ode an die Freude“, ebenfalls ein Wunschsong, in Fahrt und erhebt sich aus seinen Stühlen. Seit von der Leyen designierte EU-Kommissionspräsidentin ist, muss man sich hierzulande also auch zur Europa-Hymne erheben. Besser wurde die Stimmung nur noch bei der deutschen Nationalhymne, in die das Publikum und die Ex-Ministerin sogar einstimmen. Nachdem die Truppe abzieht, gibt es dann doch noch Applaus. Von der Leyen verabschiedet sich mit Umarmungen, auch Bundeskanzlerin Angela Merkel wird schwesterlich gedrückt. Dann lässt sich die 60-Jährige samt ihren Kindern in schwarzen Vans und mit Motorrad-Eskorte Richtung Zukunft Brüssel chauffieren. Ob der Wind dreht oder nicht, vermochte diese Vollmondnacht nicht zu beantworten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“