Entwicklungshilfe für Brasilien: NGOs fordern Importstopp
Brasilien holzt den Amazonas ab: Umwelt- und Entwicklungsverbände streiten über die beste Reaktion auf den Präsidenten Bolsonaro.
Die Umweltorganisation WWF hingegen begrüßt die Ansage von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). Es sei ein „Zeichen gegen die massiv gestiegene Abholzung dort“. Zugleich fordert der WWF die Bundeskanzlerin auf, das Problem zur Chefsache zu erklären. „Wenn es die deutsche Regierung mit dem Regenwaldschutz ernst meint, muss sie mehr in die Waagschale werfen“, so der WWF. Er weist auf das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur, zu dem Brasilien gehört.
Das Ende Juni beschlossene Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur umfasst mit 780 Millionen Einwohner*innen einen riesigen Markt. Expert*innen sprechen von einer Wirtschaftskraft von jährlich 19 Billionen Euro. Durch das Abkommen sollen Zölle auf Autos und Maschinen von bis zu 35 Prozent und andere Handelshemmnisse in den vier ordentlichen Mitgliedsstaaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay wegfallen. Hier könne die Bundesregierung deutlich machen, „dass es nicht nur um Geld, sondern auch um eine wertebasierte Zusammenarbeit geht“, so der WWF.
Einen Importstopp für landwirtschaftliche Produkte wie Soja oder Rindfleisch aus Brasilien fordert die Tropenwaldstiftung Oro Verde. Die Streichung von Fördermitteln übe nicht genügend Druck auf Bolsonaro auf, der ökonomische Hebel sei stärker, sagte Oro-Verde-Vorstand Volkhard Wille. Er hoffe auf zivilgesellschaftliches Engagement, ähnlich wie beim TTIP-Abkommen. Dieses formiere sich auch gerade.
Umweltministerin Schulze hatte vergangenen Freitag angekündigt, 35 Millionen Euro Fördermittel einfrieren zu wollen, die im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) für den Schutz des Regenwaldes gedacht waren. Auch der deutsche Beitrag aus dem Amazonas-Fonds müsse auf den Prüfstand, hieß es aus dem Ministerium. Bolsonaro hatte auf Schulzes Ankündigung geantwortet, Brasilien brauche das Geld nicht. Deutschland solle es für etwas Sinnvolles ausgeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Menschenrechtslage im Iran
Forderung nach Abschiebestopp
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben