piwik no script img

Tennisturnier in WimbledonRache für Boris’ Socken!

Martin Krauss
Kolumne
von Martin Krauss

Serena Williams kann Geschichte schreiben. Zugleich werden Boris Beckers Erinnerungen verscherbelt.

Serena Williams im Halbfinale gegen die Tschechin Barbora Strycova Foto: ap

Z um einen steht am Samstag Serena Williams auf dem Centre Court von Wimbledon. Zum anderen wurden gerade Tennismemorabilien des früheren Wimbledon-Siegers Boris Becker zwangsversteigert. Wenn man der Auskunft glauben darf, die das Auktionshaus, das Beckers Pokale, Schläger und Socken verscherbelt, der Süddeutschen Zeitung gab, dann saßen einige Bieter in Wimbledon auf der Tribüne, um telefonisch dabei zu sein.

Dass Boris Becker selbst die Zwangsversteigerung von Dingen, die ihm viel bedeuten, als demütigend empfindet, ist offensichtlich. Aber das Ärgerlichste an dieser Bares-für-Rares-­Aktion ist doch: Es geht um mehr. Wenn alte Socken und Schweißbänder zu Geld gemacht werden (in diesem Fall: 1.000 Euro), hat das Folgen, die über die Person Becker hinausgehen. Indem die Tennislegende Becker mit viel Häme und sehr wenig Würde demontiert wird, fügt man auch seinem Sport Schaden zu.

Das mag Menschen, die bis zum heutigen Tage übers „Bobbele“ spotten, das nicht allzu helle sei, gleichgültig sein. Denn für das Argument, dass man Boris Beckers sportlicher Lebensleistung nicht gerecht wird, sind bekanntlich etliche Leute so rein gar nicht zugänglich.

Aber was ist mit Serena Williams? Man könnte schreiben, sie hätte mehr als nur Tennishistorie geschrieben, aber die Wahrheit ist ja eine, die auch auf Boris Becker zutrifft: Beide haben in der Sport-, also der allgemeinen Geschichte große und sympathische Bedeutung.

Serena Williams war 2002 die dritte schwarze Wimbledon-Siegerin – nach Althea Gibson 1957 und 1958 und ihrer Schwester Venus 2000 und 2001. Dass die Williams Sisters, die aus sozialen Verhältnissen stammen, die man früher nicht in die feinen Tennisclubs gelassen hätte, diesen Sport dermaßen revolutionieren konnten, ist eine soziale Leistung, die den zwei Frauen erst mal irgendeiner nachmachen sollte.

Schwarze Wimbledon-Sieger

Erster männlicher schwarzer Wimbledon-Sieger war 1975 Arthur Ashe, ein feiner Mensch, der nach seiner Profikarriere mit „A Hard Road to Glory. A History of the African-American Athlete“ ein bis heute bedeutendes Standardwerk der Sportgeschichte geschrieben hat und 1993 an Aids starb.

Auch Boris Becker, der 1985 erstmals Wimbledon gewann, gehörte zu den Athleten, die für eine Demokratisierung des weißen Sports sorgten, indem sie das Recht auf Teilhabe an diesem sozialen Ereignis repräsentierten. Becker wie die Williams Sisters lebte auf dem Platz nicht das feine Understatement, sondern zeigte, dass man mit Emotion und Einsatz Erfolg haben kann.

Nach der Verstei­gerung von Beckers Socken künftig bei Tennis nur noch an Profit zu denken, wäre ein Rückschritt

Zu Beckers Kampf gehört zwangsläufig Beckers Schweiß – und schon ist man bei den Socken und den Schweißbändern, die gerade von einem Auktionshaus zur angeblichen Tilgung von Beckers Insolvenz versteigert wurden.

Wenn wir künftig beim Betrachten von Bildern, die Becker oder Williams oder wen auch immer auf dem Centre Court zeigen, nicht mehr das große emanzipatorische Potenzial des Sports erblicken, sondern ganz neoliberal sogar bei verschwitzten Socken ans Geld denken, das sich verdienen lässt, dann markiert das unübersehbar einen Rückschritt.

Nichts gegen Simona Halep, ihre Finalgegnerin am Samstag, aber wenn Serena Williams in Wimbledon der 24. Grand-Slam-Titel und damit einer der ganz großen Sportrekorde gelänge, dann würde das allen Menschen helfen. Auch Boris Becker.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Martin Krauss
Jahrgang 1964, Mitarbeiter des taz-Sports schon seit 1989, beschäftigt sich vor allem mit Fußball, Boxen, Sportpolitik, -soziologie und -geschichte
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wimbledon war einfach nur toll und das Finale ist in die Geschichtsbücher eingegangen. Ich konnte es zwar nicht vollständig verfolgen, aber bin immer wieder von diesem Event begeistert!

    • @Koerperfett Waage:

      Ja - Sohnemann meinte grad - da hätten die Socken echt gequalmt! 😎



      Größe 39 vs 33 - kerr!

      kurz - Bobbelches & Dianabol & Cie braucht echt niemand.



      &



      Das ist doch auch mal schön.



      Wenn der Autor vermutlich auch nicht so ganz von den White Sox war.



      Ach herm - der Arme.

      • @Lowandorder:

        Sorry - I forgot.

        Darf bei sojet QuackQuack-Thema nie fehlen. Newahr & Ooch wieder wahr😎



        m.youtube.com/watch?v=MB2f6-U72Zk



        Anyone for Tennis - 🧦frei!

        • @Lowandorder:

          &Däh&Zisch - “Adel verdichtet“ - Mailtütenfrisch 😎

          “Von der Leyen und Von den Socken.



          Preissischer Kulturverschwitz“

          kurz - “Der Adel hält auf Taille!



          Nur der Pöbel frißt sich satt!“



          ——



          (um eine *04 - BS&Balin-gestählte Dame meines Vertrauens zu derer von&machTürzu - mal wieder in ihrem beißenden Spott zu zitieren 👄

  • Ja wie^?^ Geht's noch.

    Daß geschichtlich gesehen - Schland & die Dörferansammlung an Rande der Streusandbüchse vorweg - zu wasted Steppenland werden wird - scho is?!

    Geschenkt 😈 - But. Listen:



    Aus Boris olle Socken - sich sojet endzeitErweckungslyrik -

    ”Nichts gegen Simona Halep, ihre Finalgegnerin am Samstag, aber wenn Serena Williams in Wimbledon der 24. Grand-Slam-Titel und damit einer der ganz großen Sportrekorde gelänge, dann würde das allen Menschen helfen. Auch Boris Becker."

    …aus was vertrocknet auch immer leiern - Is schlicht erbärmlich •