Manuela Heim stinkt's: Die Nase im Wind
Vom Zusammenhang zwischen Empörung und Windrichtung: warum sich Berliner über einen Brand im fernen Westen, aber nicht im nahen Süden aufregen.
Herrlich simpel der Mensch. Seit Sonntag stinkt es in Berlin. Ursache ist der Rauch, der aus dem 200 Kilometer entfernten mecklenburgischen Lübtheen herüberweht. 430 Hektar Wald stehen dort seit Sonntag in Brand, vermutet wird Brandstiftung. Und weil es sich um einen einstigen Truppenübungsplatz handelt, können dort fatalerweise nicht alle Register der Feuerwehrkunst gezogen werden. Es brennt also vorerst weiter.
Den Südbrandenburgern dürfte dieses Szenario unangenehm bekannt vorkommen. Anfang Juni fackelte ein Großbrand bei Treuenbrietzen weit über 700 Hektar Wald ab. Weil es sich ebenfalls um einen früheren Truppenübungsplatz handelte, blieb auch dieser Brand über Tage wegen im Boden liegender Munition unlöschbar. Weil aber offenbar der Wind aus einer anderen Richtung wehte, es also zwar einen Jahrhundertbrand gab, es aber nicht danach roch, blieb den BerlinerInnen dieses nur 70 Kilometer entfernte Ereignis ziemlich schnuppe. Der mediale Aufruhr war jedenfalls kaum mit dem jetzigen vergleichbar.
Mich erinnert das ganze an Bitterfeld. Sie wissen schon, diese Industriekloake der DDR („Ein Engel flog über die Welt / und kotzte über Bitterfeld“), die mit 150 Kilometern deutlich näher an Berlin liegt als Lübtheen. Dort stank es zu DDR-Zeiten so heftig, dass selbst den ansonsten unterinformierten BürgerInnen des Landes eine Gesundheitsgefahr nicht verschwiegen werden konnte. Jedenfalls gehört dieser Landstrich inzwischen tatsächlich zu den blühenden Landschaften. Ein netter See mit anheimelnder Natur ist die Touristenattraktion. Faktisch ist ja aber die ganze Bitterfelder Kloake nicht einfach verschwunden, sondern wabert dank abgesenktem Grundwasser unterirdisch vor sich hin. Nur bei Starkregen spült es die stinkenden Umweltsünden in die Keller und damit ins Bewusstsein einiger HausbesitzerInnen.
Wem jetzt die Parallelen von dieser vermeintlich alten Geschichte zum aktuellen Geschehen fehlen: Die Umweltsünden – nicht beseitigte Munition auf alten Kampfplätzen, vom menschengemachten Klimawandel mutmaßlich begünstigte Brandgefahr, künstliche Monowälder, die brennen wie nur was – sind auch dann da, wenn sie nicht großflächig Gestank verbreiten. Der Rauch aus Lübtheen ist laut Berliner Feuerwehr übrigens zwar lästig, aber zumindest für die Hauptstädter ungefährlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!