piwik no script img

Gendern lernen für JournalistInnenMehr als nur Sternchen

Gendergerechte Sprache in Wort, Bild und Video? Der Journalistinnenbund will mit dem Angebot genderleicht.de dafür sensibilisieren.

Kleines *, große Wirkung Foto: imago/Steinach

„Kopftuchverbot für Arbeitnehmer“, titelte Tagesschau im Januar 2019. Dabei ging es weder um Wintermode für Männer noch um Palitücher, sondern um eine junge Muslima, die nach ihrer Elternzeit mit neuer Kopfbedeckung bei ihrem langjährigen Arbeitgeber erschienen war. Die Filialleiterin der Drogeriemarktkette verbot ihr, weiter an der Kasse zu arbeiten, der Fall landete vor dem Bundesarbeitsgericht. Die Journalistin Teresa Bücker twitterte einen Screenshot der Tagesschaumeldung und schrieb: „Warum Nachrichten-Medien geschlechtergerechte Sprache verwenden sollten. Und zwar sofort.“

Um Fälle wie diesen zu vermeiden und JournalistInnen, aber auch anderen Menschen, die mit Text und Bild arbeiten, Werkzeuge für gendersensible und zeitgemäße Berichterstattung an die Hand zu geben, geht nun die neue Plattform genderleicht.de des Journalistinnenbunds am 28. Juni um 17.30 Uhr online. Sie füllt eine Lücke: Zwar gibt es Studien, Broschüren und Handlungsleitfäden von Universitäten oder Landesregierungen, die zum Teil auch online zu finden sind. Doch die Seite ist das erste Portal im deutschsprachigen Raum, das sich umfassend mit Zugängen zu geschlechtersensibler Sprache auseinandersetzt.

Genderleicht.de versteht sich als Serviceangebot: Anhand des aktuellen Debattenstands stellt die Seite Ansätze einzelner Medien vor, verlinkt auf Texte übers Gendern und trägt vor allem Tipps für gendersensibles Sprechen und Schreiben zur freien Auswahl zusammen. „Wir wollen ganz praktisch sagen: Wenn du Journalist*in bist, findest du hier einen Weg, um geschlechtersensibel zu arbeiten – egal ob für lokale Medien, Mainstream oder YouTube“, sagt Projektleiterin Christine Olderdissen vom Journalistinnenbund, die selbst als freie Fernsehjournalistin arbeitet.

Der Journalistinnenbund setzt sich für Qualitätsjournalismus und Frauenrechte ein und fordert unter anderem eine 50-Prozent-Quote in den ChefInnenetagen von Medienunternehmen. Gefördert wird das Projekt für zwei Jahre vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

„Gendern geht viel weiter“

„Sprechen“, „Schreiben“, „In den Medien“ oder „Tipps und Tools“ heißen die Menüpunkte auf der Website, ein Blog wird auf aktuelle Ereignisse reagieren. Per Audiodatei liest eine Sprecherin vor, wie Sprechen mit Lücke geht: die Lücke in JournalistIn wird gesprochen wie die Lücke in Theater zwischen e und a. Geschlechtsneutrale Anreden wie „Liebe Mitarbeitende“ oder Schreibtipps wie „Arbeiten Sie mit Partizipien“ werden vorgestellt, also zum Beispiel „herausgegeben von“ statt „Herausgeber“. „Es reicht nicht, überall ein Sternchen dranzuklatschen“, sagt Olderdissen. „Gendern geht viel weiter.“

Für Menschen, die sich schon mal mit Sprache und gendern beschäftigt haben, gibt die Seite wenig Neues her, aber den Anspruch hat sie auch nicht. Viel eher will sie diejenigen informieren, die das bisher noch nicht getan haben – und wird damit ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit des Genderns sein. Dass gendern sinnvoll ist, haben Studien längst gezeigt: Menschen stellen sich männliche Ärzte und Apotheker vor, wenn nur das generische Maskulinum benutzt wird. Mädchen trauen sich eher zu, Ingenieurin zu werden, wenn auch die weibliche Form genutzt wird und nicht nur behauptet wird, der Rest der Welt sei eben „mitgemeint“.

Und trotzdem werden in- und außerhalb von Redaktionen noch immer Glaubenskriege ums Gendern ausgefochten. Zwar gendern mittlerweile zum Beispiel das Missy-Magazin und Edition F mit Sternchen, wie genderleicht beschreibt, die Emma mit Binnen-I, Zeit Online, Bento und die taz eher kreativ und individuell. Und der NDR versucht sich in der Methode „geschlechtsneutral“. Durchgesetzt allerdings hat sich das Gendern längst nicht. Auch auf Vorwürfe wie „Das ist doch alles Ideologie!“ hat die Seite eine Antworte parat: „Das Grundgesetz und hier Artikel 3 bezeichnen wir nicht als Ideologie“, heißt es etwa unter Bezugnahme auf den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz. „Wir diskutieren die Vorwürfe letztlich nicht, aber wir zeigen Haltung“, sagt Olderdissen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • "Doch die Seite ist das erste Portal im deutschsprachigen Raum, das sich umfassend mit Zugängen zu geschlechtersensibler Sprache auseinandersetzt."

    Sorry, das ist einfach nur falsch und schlecht recherchiert. Was ist denn z.B. mit www.gendern.de? Dort findet man auch nicht nur allgemein Hinweise, sondern ein praktikables Wörterbuch mit 5.000 gegenderten Begriffen....

  • Wenn das Geschlecht so identitätsstiftend ist, wieso bekommen alle, die nicht in einer bipolaren Welt leben einfach nur ein schnödes Sternchen zuerkannt?



    Wurden _wir_ denn gefragt, ob _wir_ uns durch Bürger*innenmeister*innen angesprochen fühlen?



    Ich jedenfalls nicht.

    Ernsthaft, erfindet oder benutzt ein Generikum, das weder mit der männlichen, noch der weiblichen Form übereinstimmt und beendet endlich die Unterscheidung der 'Geschlechter'. Inklusion statt Sektierertum.



    Das Sternchen ist nur für den Schreiber da, um sich selbst zu vergewissern zu den Progressiven zu gehören.

  • Juhu, noch so ein Luxusproblem der westlichen Welt.

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    Dank der neuen futurzwei wissen wir ja jetzt alle, dass das Gendersternchen neoliberal ist.

    *irony off*

    Den Stern (Asterisk) zu verwenden macht in einigen Fällen durchaus Sinn. Das Partizip kann mitunter auch zu Unklarheiten führen:



    Bei einem sogenannten Eurojob wie z.B. dem Hörspielprojekt der "Audionauten" (archive.org/details/@audionauten) oder dem Blogprojekt "EinDruck" (projekt-eindruck-le.de) gibt es einen Unterschied zwischen den "Mitarbeiter*innen" (d.h. den Personen, die die Arbeit anleiten und dem administrativen Personal) und den "Teilnehmer*innen" (bzw. "Teilnehmenden"). An dem Blog und den Hörspielen arbeiten aber tendenziell alle mit. Deswegen gehören zu den "Mitarbeitenden" genau genommen auch beide Gruppen, also nicht nur diejenigen, die auch in der Dienstberatung sitzen.



    Ebenso ist es bei allen Projekten, bei denen hauptamtlich bezahlte Menschen mit Freiwilligen zusammenarbeiten. Da gibt es einen Unterschied zwischen "Mitarbeiter*innen" und "Mitarbeitenden".



    Wenn es in einer Firma oder einem Amt allerdings keine Freiwilligen gibt, dann ist auch die Rede von "Mitarbeitenden" eindeutig.



    Auch der Begriff "Studierendenkneipe" macht wenig Sinn. Die wenigsten Student*innen werden in der Kneipe noch am Studieren sein.

    • @85198 (Profil gelöscht):

      ..."ergibt" wenig Sinn. "make" übersetzt ist auch ein Synonym für "ergeben", "sense" aber eher keine große Sichel bei Rückübersetzung ;).

    • 9G
      970 (Profil gelöscht)
      @85198 (Profil gelöscht):

      Die wenigsten Student*innen sind Studierende, sobald sie die Lehrveranstaltung oder Bib verlassen haben. Diesem Problem muss sich gendergerechte Sprache von Anfang an stellen - verändert man für die Gerechtigkeit auch auf Kosten der Korrektheit?

      • @970 (Profil gelöscht):

        Das wäre für die Sache ein Phyrrussieg. Lesbarkeit und Verständlichkeit, dürfen auf keinem der zahlreichen Altäre geopfert werden.

  • Beim Wort "Journalistinnenbund" hat wohl jemand das Gendern vergessen.

    • luzi , Moderator*in
      @Hampelstielz:

      Die Plattform wird nur von Frauen betrieben, weshalb Journalistinnenbund korrekt ist.

      • @luzi:

        Ausgesprochen höre ich ein großes I; da sind bestimmt noch ein paar Männer ;-)