Die Wahrheit: Dublin ohne Pubs
Warum sollte jemand versuchen, durch Dublin zu laufen, ohne ein Wirtshaus zu passieren? Gute Frage, Antwort: „Lieber James Joyce: Ja, es ist möglich!“
D amit hat James Joyce nicht gerechnet. Das Rätsel aus seinem Hauptwerk „Ulysses“ ist gelöst. Der irische Schriftsteller ließ seinen Protagonisten Leopold Bloom sinnieren, dass es eine knifflige Aufgabe sei, Dublin zu durchqueren, ohne an einem Pub vorbeizukommen. Joyce-Fans haben es seit Jahrzehnten versucht, ohne es zu schaffen. Genauso gut könnte man versuchen, durch den Vatikan zu laufen, ohne eine Kirche zu Gesicht zu bekommen, hieß es.
Aber es gibt eine Lösung. Ich habe es gestern, am Bloomsday, ausprobiert. Am 16. Juni 1904 machte sich Bloom auf seine Odyssee durch Dublin. Ich begann im Südosten der Stadt, an der Mount Street, ging vorbei am Stephen’s Green, dem von der Guinness-Brauerei gestifteten Stadtpark, bog vor dem Shelbourne-Hotel, wo Adolf Hitlers Halbbruder Alois um 1910 gekellnert hatte, in Richtung Liffey ab. Mit dem Wasser des Flusses wird das Guinness gebraut, aber man holt es weiter oben an der Quelle. Weiter geht es ausgerechnet über die James-Joyce-Brücke in den Nordwesten.
Zugegeben, ich hatte eine Anleitung. Der Software-Entwickler Rory McCann glaubte vor Jahren, eine Strecke gefunden zu haben. Er hatte zunächst die Größe Dublins zu Blooms Zeiten am Computer festgelegt. Dann trug er mehr als 1.000 Pubs in die Karte ein und entwickelte einen Algorithmus, der eine kneipenlose Strecke ermittelte. Allerdings musste er nachbessern, weil er einige Kneipen in seiner Karte vergessen hatte.
Drei Jahre später war es so weit. McCann vermied sogar Hotels, weil in deren Bars Alkohol ausgeschenkt wird. Die Joyce-Irren, die gestern anlässlich des Bloomsday wieder über die Stadt herfielen, monierten jedoch, dass die Strecke an einer Ecke der Guinness-Brauerei entlangführe. McCann entgegnete, dass man weder am Eingang vorbeikäme, noch ans Tor klopfen und um ein Bier bitten könne.
Inzwischen gibt es sogar geführte Wanderungen auf McCanns Strecke. Mit Joyce kann man Geld verdienen, das weiß längst auch das Fremdenverkehrsamt, das den Bloomsday auf eine Woche ausgedehnt hat. Zu seinen Lebzeiten ist die Stadt nicht so wohlwollend mit Joyce umgegangen. Man hat ihn mehr oder weniger aus dem Land getrieben, und nicht mal nach seinem Tod wollte ihn Dublin begraben. Zwar wurde der Ulysses im Gegensatz zu den meisten Werken der Weltliteratur in Irland nicht verboten, aber er wurde aus Zensurangst auch nicht importiert.
Eine Frage aber bleibt: Warum sollte jemand versuchen, durch Dublin zu laufen, ohne ein Wirtshaus zu passieren? McCann ist offenbar einsichtig. Zurzeit arbeitet er an einer Strecke, auf der man an so vielen Pubs wie möglich vorbeikommt. Endlich aber auch macht sich sein Studium bezahlt.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Tarifverhandlungen bei Volkswagen
VW macht weiterhin Gewinn