piwik no script img

Toxische Fischzucht in NorwegenAcht Millionen tote Lachse

Kräftige Algenblüte führt zu einem Massensterben von Zuchtlachsen vor Norwegens Küste. Kritiker sehen die Branche selbst in der Schuld.

Zum Sterben ziehen Lachse den Fluss hinauf – oder sie bleiben einfach an Norwegens Küsten Foto: NTB Scanpix/reuters

Stockholm taz | Eine kräftige Algenblüte vor der Küste Norwegens hat zu einem umfassenden Sterben in den dortigen Zuchtlachsanlagen geführt. Bis zum Wochenende rechnete die norwegische Meeresforschungsbehörde „Havforskningsinstituttet“ mit fast acht Millionen an Sauerstoffmangel erstickten toten Lachsen. Käfige mit 2,5 Millionen Lachsen konnten von den Lachszüchtern in letzter Minute aus den betroffenen Gewässern geschleppt und so gerettet werden.

Betroffen ist ein Gebiet um die Lofoten und südlich von Tromsø. Und noch ist keine Ende in Sicht. Erst am Freitag war ein weiterer Fjord von einem tödlichen Algenteppich heimgesucht worden. Nach Schätzungen der Behörde sind damit bislang fast fünf Prozent der norwegischen Zuchtlachsproduktion betroffen. Der ökonomische Schaden wird auf 250 bis 300 Millionen Euro beziffert. Die toten Lachse sollen vorwiegend zu Tierfutter verarbeitet werden.

Übeltäter ist die 0,01 mm große Mikroalge Chrysochromulina. Eine vor der Küste Nordnorwegens übliche Sorte, die dort bislang aber selten in großen Mengen auftrat. Zuletzt 1991 und 2008 hatte es Algenteppiche gegeben, die die Lachszucht heimsuchten, aber in deutlich geringerem Umfang als jetzt. Fischereiminister Harald Tom Nesvik beeilte sich zu beteuern, nicht die Branche selbst oder die gesetzlichen Vorschriften, die sie regulierten, seien für diese explosionsartige Algenvermehrung verantwortlich: „Wir wissen nicht, wie das ausgelöst wurde.“ Doch das ist allenfalls die halbe Wahrheit.

Unbestritten ist, dass nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Lachszucht selbst zur Überdüngung der Meere beiträgt, was das Algenwachstum grundsätzlich fördert. Nach bisherigen Erkenntnissen könne die Fischzucht solche Algenblüte zwar nicht auslösen, meint Karin Kroon Boxaspen, Direktorin beim „Havforskningsinstituttet“: Die aus Zuchtanlagen über die Nahrung und den Fischkot freigesetzten Nährsalze könnten diese aber verstärken und verlängern, wenn sie erst einmal in Gang gekommen sei. Zum Algenwachstum beitragen würde die Lachszucht vielleicht mit 5 bis 10 Prozent.

Es gibt Alternativen, aber sie sind teuer

Es gibt allerdings auch Schätzungen, die von 10 bis 20 Prozent ausgehen. Toine C. Sannes, fischereipolitische Sprecherin der grünen „Miljøpartiet de Grønne“: „Es kann doch wohl niemand bestreiten, dass es einen Zusammenhang mit den 500.000 Tonnen Fischscheiße gibt, mit der die Lachszucht jährlich das küstennahe Meer düngt?“

Es gibt Alternativen: Sowohl Aquakulturanlagen an Land wie solche, die zwar im Meer schwimmen, aber hermetisch abgeriegelt sind, sodass sie nicht nur ausbruchssicher, sondern auch immun gegen äußere Einflüsse wie Algen oder Parasitenbefall sind. Und solche Anlagen lösen auch das Problem der umfassenden Umweltverschmutzung durch die Exkremente der Fische, die ansonsten den Meeresboden unter den offenen Käfigen meterdick bedecken und dort alles Leben ersticken. Mit solchen Konstruktionen könnte dieser Abfall aufgefangen, getrocknet und in Biogasanlagen verwertet werden. Auch der Abfluss von Nährsalzen ins Meer würde so weitgehend verhindert. Doch solche Anlagen machen die Zucht erheblich teurer.

Es kann niemand bestreiten, dass es einen Zusammenhang mit 500.000 Tonnen Fischscheiße gibt

Toine Sannes, Grüne /Norwegen

Womöglich wird die Branche aber nicht nur wegen der von ihr ausgehenden Verschmutzung der Meere, sondern auch als Folge des Klimawandels bald zu einer Änderung ihrer Zuchtmethoden gezwungen sein. Die Meere werden nicht nur wärmer, der steigende CO2-Gehalt lässt auch den ph-Wert in den Meeren sinken, sie versauern zunehmend. Einige Algenarten produzieren ein Gift, das auf die Kiemenzellen der Fische einwirkt. „Und eine Reihe von Studien zeigen, dass die Algen in einem sauererem Milieu giftiger werden“, sagt der Meeresforscher Halvor Dannevig: „Da können wir ganz schnell ein Problem bekommen.“

Nach jetzigen Schätzungen werden die Ozeane schon 2050 so sauer sein wie seit 25 Millionen Jahren nicht. Besonders betroffen: die nördlichen Meere.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Lachszucht ist nichts anderes als ekelhafte Massentierhaltung zu verheerenden Bedingungen.



    Nicht thematisiert wurde das Problem mit Antibiotika, die zur Wachstumsbeschleunigung und vorbeugenden Krankheitsbehandlung verabreicht werden.



    Vor Kurzem sind eine grössere Menge Lachse entkommen und die Flüsse raufgeschwommen, wo wie unvermeidlich sterben sollten.



    Man war äusserst beunruhigt über die Menge an Medikamenten, die dadurch ins Wasser gelangen würden.

  • Die Lachszucht (Fischmästerei) in Norwegen hat verheerende Folgen für die Umwelt ("Lachsfarmen" stehen "Schweinfarmen in nichts nach) und ist potentiell auch gesundheitsschädlich für die Vebraucher (Einsatz von in der EU verbotenen Giften/Insektiziden wie Teflubenzuron und Diflubenzuron, massenhaft, auch von Hormonen und Antibiotika.)



    Boykottieren!

    www.agrarheute.com...-zuchtlachs-512034



    monde-diplomatique...el/!5448464#anker2



    www.faz.net/aktuel...uppe-15499637.html

    • @Eulenspiegel:

      Go vegan! ;)

      • @Uranus:

        und kaschiere die Mangelernährung mit synthetischen Zusatzstoffen.



        ( Hat schon einen Grund, warum auf Veganerseiten massive für Vitamin B12 geworben wird ) oder ?

        • @avatar4:

          So what? Wenn ich unter der Zunahme von Vitamin B12 Supplementen mich gesund vegan ernähren und wenn wir als Gesellschaft so handelten dadurch viel Tierleid bzw. die Tierausbeutung vermeiden können? Es bringt mir also keine körperlichen Nachteile aber lässt mich Tiere respektvoller behandeln. Warum also nicht?



          Was wäre die andere Seite dann? "Natürliche" Ernährung als Selbstzweck? Diese könne in Verhältnissen "natürlich" sein, in denen die Lebensweise der Menschen schon lange nicht mehr als "natürlich" bezeichnet werden kann? Wäre Ihre Forderung ein Zurück in den "Naturzustand" - Jäger*in/Sammler*in? Oder ...