Kolumne Sternenflimmern: Europa ist wie das Berghain
Bangen, hoffen, leiden: das erwartet viele am Rand Europas. Und vor dem Club Berghain. Unsere Autorin sieht einige Parallelen.
E uropa, das ist ein bisschen wie der Berliner Club Berghain. Drinnen grenzenlose Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Draußen bangen, hoffen, leiden. Immer die Frage: Bist du cool genug?
Bei manchen (annullierte Wahlen, Journalisten im Knast, strategischer Demokratieabbau) ist gleich klar: heute leider nicht. Andere (ernstzunehmender Komiker als Präsident) sind fit, aber ihr großer betrunkener Bruder hängt ihnen lallend am Hals und pinkelt ihnen dabei ans Bein, und na ja, das war’s dann auch für heute.
Andere haben es spielend rein geschafft, dann aber festgestellt, dass ihnen die Getränke zu teuer und die Bässe zu laut sind und dass sie ja eigentlich eh zum Five-o-clock-Tea zu Tante Elizabeth wollten. Drin-sein heißt nicht automatisch In-sein.
Und dann gibt es natürlich denjenigen, der mehr in ist als alle anderen in der Schlange, der aber gar keinen Bock hat, drin zu sein: Von Israel aus kann man gerade ziemlich gut auf Europa gucken. Denn einerseits ist hier heute Jom haAtzmaut, Unabhängigkeitstag. Alles ist blau-weiß vor kleinen und großen Fahnen und man muss Jom haShoah, den Holocaust-Gedenktag vor einer Woche, nicht erlebt haben, um das super zu finden.
Was ich in Europa verachte und vergessen sehen will – Nationalstaatlichkeit und Grenzen –, muss ich hier lieben und schützen. Das ist die Dialektik der Geschichte und der Urantrieb meines Europäisch-seins. Wie viele Grenzen und wie viel Freiheit braucht das Nie-Wieder?
Europa von den Rändern denken
Die Frage ist hier, anders als im kuscheligen Europa, nicht so sonderlich theoretisch, wenn, wie bis vor kurzem, aus Gaza Raketen im Minutentakt über die Grenze gefeuert werden. Raketen, die nicht, wie oft dargestellt, selbst gebastelter Schnickschnack sind, sondern Menschen und Häuser zerstören.
Dass man das Exklusive, das Ausgrenzende an Europa – bei aller potenziellen inneren Freiheit – auch ganz gut überwinden kann, zeigt, wie immer, die Kunst. Anschauen kann man das, wenn am 11. Mai die Biennale in Venedig wieder eröffnet. Die seit 1895 alle zwei Jahre stattfindende Kunstschau hatte zwar von Anfang an das Konzept der Weltausstellung zum Vorbild.
Die nationalen Pavillons in den Giardini, einem der zwei zentralen Ausstellungsbereiche, erzählen aber von einem ursprünglich ziemlich eurozentristischen Klub: Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Russland, Spanien, Schweden und Norwegen. Was halt damals so „die Welt“ war.
Inzwischen ist die Biennale, was sie immer sein wollte. Jedes Jahr nehmen neue Länder teil – diesmal zum ersten Mal Ghana, Madagaskar und Pakistan. Kunst aus afrikanischen Ländern ist seit Jahren elementarer Bestandteil der zentralen Schau. Was aus der Idee eines Staaten-Geprotzes entsprungen ist, hat sich hier radikal gewandelt. Nationalstaatlichkeit und Pluralität verschwimmen zu einem flirrenden Jahrmarkt.
In Venedig wie in Israel wird einem klar: Europa lässt sich am besten von seinen Rändern her denken. Hoffentlich ist es irgendwann wurscht, wo diese verlaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Resolution gegen Antisemitismus
Nicht komplex genug
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Nach Hinrichtung von Jamshid Sharmahd
„Warum haben wir abgewartet, bis mein Vater tot ist?“
Strategien gegen Fake-News
Das Dilemma der freien Rede