Kommentar Berlins erste vegane Mensa: Kein umkämpftes Politikum mehr
In Berlin eröffnet die erste vegane Mensa – gut so. Denn immer mehr Menschen erkennen die umweltpolitische Bedeutung des Essens.
Seit Dienstag versorgt die „Veggie 2.0 – die tiefgrüne Mensa“ an der Technischen Universität Studierende mit Gemüsepuffern und Getreidebolognese. Das ist begrüßenswert: Immerhin ernähren sich bereits 13,5 Prozent von 14.000 befragten Berliner Studierenden vegan, fand das Studierendenwerk in einer Umfrage heraus. Die fanden zwar bereits in der alten Mensa etwas Essbares. Vielleicht probieren aber so auch fleischessende Studierende die vegane Variante.
Zwar ist die vegane Mensa mit ihren angepeilten 500 Gästen pro Tag ein Nischenangebot – die anderen 56 Mensen und Cafés des Studierendenwerks versorgen insgesamt 33.000 Gäste. Dennoch scheint das vormals umkämpfte Politikum, siehe Debatten über Veggie Days in Schulen, zumindest in der Hauptstadt langsam Akzeptanz zu finden. Veganismus bietet Identifikation in Zeiten von Fridays for Future, in denen besonders junge Menschen nachhaltig konsumieren wollen.
14,5 Prozent aller weltweit menschengemachten Treibhausgase sollen laut FAO, der Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen, aus der Tierhaltung stammen. Konsequente Klimaschützer verzichten also auf Tierprodukte. Mit dem „Klimateller“ in der „Veggie 2.0“ soll man angeblich sogar CO2-neutral essen können. Auch gesundheitsbewusste oder Menschen mit Unverträglichkeiten wie Lactoseintoleranz finden Anschluss. Das vegane Mensaessen könnte sogar jüdische oder muslimische Studierende zufrieden stellen, da es koscher und halal ist.
Immer mehr Nahrungsmittelketten springen auf den veganen Zug auf, Supermärkte erweitern ihr Fleischersatz-Sortiment. Dadurch sind tierfreie Produkte mittlerweile so verbreitet, dass sie nicht mehr nur Accessoire der Wohlhabenden sind. Sogar McDonald’s setzt einen veganen Burger auf die Speisekarte. Mit der zunehmenden Normalisierung erlischt auch der Diskussionsbedarf. Stattdessen wird das früher linke Randthema auf verschiedensten Preisebenen vermarktet.
Das Studierendenwerk hat erklärt, mit der veganen Mensa nicht missionieren zu wollen. Während an anderen Orten in der Stadt Identitäten noch am Esstisch ausgehandelt werden, zum Beispiel in der Debatte um Aldi in der Markthalle Neun, wird Veganismus Schritt für Schritt zu einer Ernährungsform unter vielen. Das ist einerseits ein Erfolg. Vielleicht braucht es den Streit aber auch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen