piwik no script img

Kolumne PressschlagFrauen sind nur als Opfer ein Hit

Alina Schwermer
Kolumne
von Alina Schwermer

In der Berichterstattung über Sportlerinnen fehlt eines: der Sport selbst. Dafür verkaufen sich anklagende Texte über sportelnde Frauen super.

Gar nicht zum Abklatschen: Klagelieder in der Berichterstattung über Frauensport Foto: Vince Fleming/Unsplash

M an könnte, wenn man sich selten mit dem Thema Frauensport befasst, davon ausgehen, dass sich Texte darüber nicht verkaufen. Ergo nicht geklickt werden, einfach nicht von Interesse sind, im digitalen Rauschen untergehen. Das ist nicht ganz richtig. Es gibt eine Art von Text über Frauensport, die sich sogar ganz wunderbar im World Wide Web verbreiten, anpreisen, verwerten lässt: Das ist das Klagelied.

Es geht dann wahlweise darum, dass sportelnde Frauen nicht ausreichend bezahlt werden, dass ihnen Steine in den Weg gelegt oder Chancen verbaut werden oder dass sie ganz generell keinen Sport treiben dürfen, weil Imame, ­religiöse Spinner jeder Couleur oder machistische Verbände das verbieten. Solche Texte sind gute Ware.

Am besten noch, wenn es einen Hauch Exotik mitbringt, also im Iran oder in Afghanistan spielt oder den Sexismus in Korea behandelt. Auch beim derzeit in Berlin stattfindenden 11mm-Festival für Fußballfilme, das großartigerweise erstmals seinen Schwerpunkt auf Frauenfußballfilme legt, dürfen die Mädchen mit den Kopftüchern nicht fehlen. Deren Geschichten kombinieren wohliges Gruseln mit Empowermentmärchen und sind gleichzeitig weit genug weg, um keine Anklage an den Zuschauer zu sein.

Geschichten über die unbezahlten Eishockeyspielerinnen in der Heimat erzeugen schon weniger Tamtam, denn so schlecht kann es denen ja gar nicht gehen (in Deutschland und überhaupt!), aber doch noch ganz ordentliche Aufmerksamkeit. Gegen Diskriminierung, für Equal Pay, das sind ja Themen, die zumindest im linken Spektrum super gehen.

taz am wochenende vom 23./24. März

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Männerteams auf die Füße treten

Doch eines fehlt auffällig in der Berichterstattung über Frauen: der Sport selbst. Meisterschaftsrennen, Abstiegskämpfe, Schlüsselspielerinnen. Große Turniere und kleine Dramen, Heldinnen und Schurkinnen, der ganze Kram eben, über den man bei Männern schreibt. Frauen im Teamsport sind vor allem dann einen Text wert, wenn es ihnen schlecht ergeht oder sie sich gegen die Opferstellung auflehnen. Sobald sie sich ein gewisses Standing erkämpft haben, sind sie uninteressant. Wenn jemand überhaupt mal darüber schreibt, dann liest es nämlich fast keiner.

Das ist eine etwas absurde Erkenntnis: Je ernster man Frauensport nimmt, je mehr Gleichbehandlung sich die Schreiberlinge tatsächlich auferlegen, desto weniger scheint es die LeserInnen zu jucken. Vielleicht weil die Möglichkeit zur Einordnung fehlt. Während die Männerfußball-Bundesliga eine große Aneinanderreihung von Staffeln einer Erfolgsserie ist, sind Berichte über Frauenteamsport die Folge 421 einer Serie, von der man sonst nichts gesehen hat, keine Protagonistinnen kennt, keinen Spannungsbogen vor Augen hat, und eigentlich also gar nicht wissen will, wie es ausgeht. Sport muss man aber lieben, nicht aus schlechtem Gewissen gucken. Oder ist das eine zu großzügige Auslegung des Missstands?

Vielleicht ist die progressive Gesellschaft selbst noch zu rückständig für den Wandel, den zumindest Teile von ihr einfordern. Sportelnde Frauen findet sie vielleicht insgeheim selbst nicht so cool und spannend. Es ist einigermaßen selbstverständlich geworden, sich vage Gleichberechtigung für Frauen im Sport zu wünschen, sogar Nike tut das, und das ist gut. Aber eine ganz andere Sache ist es, deren Konsequenzen mitzutragen.

Ganz ohne Umverteilung, ohne den Männerteams auf die Füße zu treten, wird das nicht gehen. Der spanische Frauenfußball hat jüngst einen weltweiten Zuschauerrekord aufgestellt. An diesem Tag allein waren drei Frauenfußballpartien in Spanien live zu sehen. In Deutschland fehlt der politische Wille. Wir interessieren uns sehr lebhaft für diskriminierte Frauen, aber kaum für emanzipierte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum, Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen zum Beispiel im Fußball und übers Reisen. 2018 erschien ihr Buch "Wir sind der Verein" über fangeführte Fußballklubs in Europa. Erzählt von Reisebegegnungen auch auf www.nosunsets.de
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Als ehemaliger Trainer und Betreuer von Frauen- und Mädchenfussball-"mann"-schaften, Tischtennis- und Tennistrainer kann ich sagen, dass es der professionellen sportlichen Betätigung der Mädchen und Frauen vor allem an Rückhalt aus der eigenen Spezies fehlt.

    Mütter, Omas und Tanten kritisieren und verhindern das Engagement ihrer Töchter, Enkelinnen und Nichten massiv!

    Stattdessen wird neben dem extremen Leistungsdenken in Schule und Beruf Geschlechtertradition bevorzugt - also Einzelsportarten, Turnen, Ballett, Musikkinstrumente und unter den Mannschaftssportarten allenfalls noch Volleyball.

    Und Gedanken an Profitum werden im Keim erstickt.

    Stützpunkttraining, Auswahltraining, Lehrgänge u.ä. werden unmöglich gemacht, weil die Zeit dafür nicht eingeplant wird und logistisch (Fahrdienst) von den Eltern nicht unterstützt wird.

    Immer öfter kann es auch gar nicht geleistet werden, weil Mehrfachjobs und Schichtdienst oder finanzielle Ressourcen es nicht ermöglichen.

    Weiblicher Sport ist daher noch viel mehr abhängig von einzelnen Förderern als männlicher.

  • guter Artikel!

  • Man kann die Sache auch zum hundertsten Male hin- und herwälzen. Dem Frauen(mannschafts)sport fehlen Tradition und Rivalität. Das ist es, was Zuschauer in Hallen, Stadien und vor den Fernseher treibt. Wenn die deutsche Fußnationalelf der Männer in den Niederlanden 3:2 gewinnt, ist dies noch Tage später Gesprächsthema. Bei den Frauen würde man bei demselben Resultat sagen: Aha. Gut. Zur Kenntnis genommen und erledigt.

  • Danke für diesen klugen Artikel, interessanter Gedanke ! Besonders der Satz:



    "Es ist einigermaßen selbstverständlich geworden, sich vage Gleichberechtigung für Frauen im Sport zu wünschen, sogar Nike tut das, und das ist gut. Aber eine ganz andere Sache ist es, deren Konsequenzen mitzutragen.“

    lässt sich gut auf andere Bereiche übertragen. Vielleicht beim nächsten mal noch die "fxxxability" in den Diskurs einbeziehen, denn das ist die nächste Kampflinie in der Schlacht um Sichbarkeit und Status.

  • Naja, hilfloses Opfer ist eben die Rolle, in der man Frauen kennt -- natürlich, damit sie von männlichen Helden gerettet werden. Kämpfen, die Kräfte messen, ehrgeizig sein -- das ist irgendwie nicht weiblich besetzt. Bis sich das ändert, wird es noch lange dauern!!!

    • @miri:

      Ach Quatsch!

      Die Wahrheit ist sicher grau, aber Frauen konsumieren weniger Sport und fallen damit als Zielgruppe weitgehend aus.

      Und da Profisport Showgeschäft ist, entscheidet der/die ZuschauerIn. Fussballspiele schon aus der zweiten Liga werden auch nirgendwo übertragen.

      Dasselbe gilt für die Nationalmannschaften. Eine Gesellschaft kann da nicht mehr als drei oder vier als identitätsstiftend ansehen. Der Rest geht halt unter. Kann man bedauern.



      Da müssen sich die Frauenfussballerinnen mit den Basketballern um die Plätze streiten.

      Wie soll das realistisch anders aussehen? Randgruppenfernsehen?