piwik no script img

Die WahrheitWider die Saftschlucker!

Er ist einer der letzten Orte der offenen Rede und des freien Trunkes. Und er ist von allen Seiten bedroht. Eine Verteidigung des Stammtischs.

Illustration: Ulrike Haseloff

Es gibt Menschen, denen, weil sie viel reden müssen, keine Zeit zum Denken bleibt. Nicht zuletzt Politiker sind von diesem Übel bedroht. Ihre Worte haben keinerlei Gehalt, sie sind austauschbar. In den meisten öffentlichen Diskussionen sind die Worte eigentlich verzichtbar, die Protagonisten bei Sandra Maischberger oder Maybrit Illner könnten einander auch mit Schaumstoffknüppeln verhauen.

Ab und zu gelingt es einem Politiker oder einer Politikerin doch einmal, durch einen pointierten Spruch das dösende Publikum aufzuwecken. Dann wird ihm oder ihr von Konkurrenten der Vorwurf gemacht, die Äußerung bewege sich auf „Stammtischniveau“. Dabei müssten die Politiker, die so klagen, selbst zumeist ziemlich lange klettern, bis sie beim Stammtischniveau ankämen. Vor allem aber stellt sich die Frage: Was sind das eigentlich für trübe Tassen, die glauben, es wäre ehrenrührig, mit einem Stammtisch in Verbindung gebracht zu werden? Die offenbar glauben, man könnte jemanden beleidigen, indem man ihm vorwirft, er halte sich regelmäßig mit Freunden in einer Kneipe auf?

Du redest, als hättest du Bier getrunken! Welch ein Donnerwort der Verdammnis! Wissen diese Saftschlucker nicht, dass schon Sokrates seine klügsten Worte im Rausch aussprach, während eines Symposions, im griechischen Wortsinne also einer gemeinschaftlichen Trinkerei, die auch als bedeutendster Stammtisch in der Geschichte des Geistes bezeichnen werden könnte?

Die Kritiker des Stammtischs haben ein anderes Bild dieser Institution vor Augen: An einem runden Eichenholztisch, in dessen Mitte ein mit der Figur eines röhrenden Hirsches verzierter Aschenbecher steht, sitzen ausschließlich ältere Herren in bayerischer Tracht, die nach dem sonntäglichen Gottesdienst gemeinsam über die Ausländer schimpfen, während die Gattin zu Hause den Wildschweinbraten zubereitet.

Legt man den moralischen Maßstab der Kritiker des Stammtischs an, dann bewegt sich dieses Klischeebild auch auf Stammtischniveau. Allerdings auf dem Niveau eines Stammtischs in einem Freiburger Eine-Welt-Café, wo sich jeden Sonntagmorgen die „Grünwählenden“ zum Familienbrunch („14,50 Euro pro Person, ein Glas Orangensaft ist inbegriffen. Für Kinder 1 Euro pro Lebensjahr“) treffen, um sich gegenseitig düstere Gruselgeschichten von den Regionen Dunkeldeutschlands zu erzählen, in denen der Populismus noch nicht universell geächtet ist.

Schmerzlich vermisster Ort des Polterns

Unsere Zeit leidet nicht darunter, dass es zu viele Stammtische, sondern darunter, dass es immer weniger Stammtische gibt. Denn der Stammtisch war eben jener Ort der gesellschaftlichen Begegnung, der heute schmerzlich vermisst wird. Hier kamen Menschen zusammen, die durchaus nicht immer einer Meinung waren, es aber dennoch miteinander aushielten. Hier wurde über die drängenden Probleme der Zeit und die großen Fragen des Daseins gestritten, hier wurde auch mal gepoltert und geflucht.

Am Ende stand selten allgemeines Einverständnis, immer aber größeres Verständnis auf allen Seiten. Niemand wurde hier wegen unüberlegter Worte des Raumes verwiesen. Solches geschah nur, wenn einer nicht bloß dumme Gedanken, sondern auch seinen Mageninhalt oder seine Fäuste nicht mehr bei sich behalten konnte.

Aber hier verkniff sich auch niemand eine offene Widerrede, wenn jemand etwas Dummes von sich gab. Der Stammtisch ermöglichte also eben jenen freundschaftlichen Streit, den man heute mühevoll durch öffentliche Therapiesitzungen in Kirchenhäusern und Kulturzentren nachzustellen versucht. Aber wenn je Menschen vom Besseren überzeugt wurden, dann nicht durch öffentliche Schaukämpfe, sondern in persönlichen Gesprächen. Der Stammtisch bot die Vertraulichkeit, die dazu nötig ist, und war doch zugleich grundsätzlich offen für neu Hinzukommende.

Der Stammtisch als Ort der Vermittlung, als Universalmedium, wäre allerdings nicht möglich gewesen ohne den Treibstoff Alkohol. Er öffnete die Herzen und die Münder. Die Freude am Biergenuss war das einigende Band, das die unterschiedlichsten Naturen dazu brachte, gemeinsam an einem Tisch Platz zu nehmen. Es ist kein Zufall, dass in unseren Tagen die Nachrichten über den Niedergang der Demokratie mit alarmierenden Schlagzeilen zusammentreffen, die vom Rückgang des Bierkonsums in Deutschland künden. Dass gerade die Jugend den Smoothie immer öfter der Halben vorzieht, muss alle Vernunftgetriebenen erschüttern. Die Eckkneipen sterben inzwischen schneller als die Wildbienen und die Feldlerchen. Das sind keine guten Aussichten.

Wie soll aber die Gesellschaft überleben, wenn die Leute auf Gesellschaft lieber verzichten? Wo soll die Gastfreundschaft herkommen, wenn man sich nicht einmal mehr ins Gasthaus wagt? Wie soll die Wirtschaft ohne Wirtschaften florieren? Das sind die Fragen, die wir uns stellen müssen. Toleranz ist ein Gedanke, der fruchtlos bleibt, wenn man nicht lernt, den Anderen auch wirklich zu ertragen.

Allein im Netz auf Verschwörungssuche

Die eine verbringt ihre Zeit vornehmlich mit ihrem Netflix-Abonnement, verlässt sie doch einmal das Reihenhaus, dann unternimmt sie alles, um ausschließlich Gleichgesinnten zu begegnen. Der andere stöbert den ganzen Tag im weltweiten Netz nach Verschwörungen, von denen er bei der nächsten „Merkel muss weg!“-Demonstration erzählen kann, dem einzigen Ort auf der Erde, wo er noch Freunde hat. Eine so getrennte Gesellschaft schützt die Schlauen vielleicht vor der Infektion mit Dummheit, bewahrt aber auch die Verdummten sicher vor jeder Aufklärung.

Es ist das schöne Land der Bayern, das gern zur Verkörperung des Gestrigen erklärt wird, das überall zu überwinden sei – ein Stammtisch von der Größe eines Staates. Doch wer einen bayerischen Biergarten, ein bayerisches Wirtshaus betritt, staunt oft über unerwartete Diversität. Da sieht man Alt und Jung, Arbeiter und Akademikerin, einheimisches und zugereistes Volk friedlich beisammen reden und trinken.

Begibt man sich ins Gespräch, lernt man nicht selten Anarchisten mit Heimatsinn kennen und Konservative, die über das Kapital schimpfen. Von der Bühne herunter schallt antifaschistische Blasmusik oder Dada in Mundart. An vielen anderen Orten, etwa in Sachsen, wäre nichts dergleichen auch nur vorstellbar.

Als Wahlpreuße spreche ich das Wort nicht ohne Widerstreben aus, aber vielleicht können wir von den Bayern lernen. Die Parole laute: Schafft zwei, drei, viele Stammtische! Keinen Menschen schließe man aus, zur Not dulde man sogar alkoholfreies Bier.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Jetz hats amoi oana richtig erfasst! Des mit de boarischen Wirtshäuser stimmt öfter als viele nördliche Leser glauben...

  • Na Ok. Lassemermal den Altmeister ran - wa.

    Bitte Harry Rowchet



    “Kaum sage ich was, in diesen Zeiten, zu diesen Zeiten, schon kriege ich zwei Wörter zu hören: „Blauäugig“ und „Stammtischpolitiker“.

    Die Leute, die das sagen, sagen das in der Hoffnung, ich würde nun die Klappe halten. Da kennen sie mich aber schlecht.

    Denn diese beiden Wörter sind ja wohl das Vermuffteste, Gestrigste, Stumpfste, Dumpfste, Verbohrteste, Verschmorteste, Angegangenste, Wiedergängerischste, Ausgeblutetste, Zugemutetste, Saft-, Kraft-, Stein- und Beinloseste, Verstaubteste, an den Haaren Herbeigeklaubtetste, Uncoolste, Unhipste, Mega-Outeste, aus Leitartikeln Zusammengeklauteste, Maueste, Malleste, Alleste, Zickigste, Mickrigste, Blöde/Öde/Schnödeste, das schrägst Gesenkelte, von keines Gedanken Angekränkelte, Dümmste, Dööfste, was sag ich: das Reaktionärste, was man sagen kann.



    Wenden wir uns den beiden Wörtern zu. Blauäugig: Das ist schlicht rassistisch. Ja, ich habe blaue Augen. Ich bekenne mich dazu. Entsprechend fallen meine Meinungen aus. Ich hatte mich zwar immer bemüht, sie graugrünäugig zu halten, aber nun sind sie eben blauäugig.

    Aber Vorsicht. „Man kann sooo blond sein und sooo blaue Augen haben“, sagt Harry Heine, „und doch so falsch sein wie ein Punier.“ Blauäugig. Wenn ich das schon höre.

    „Sehen Sie das mal nicht so braunäugig“, höre ich mich schon sagen. „Sie geheimnissen da viel zuviel hinein. Nehmen Sie sich ein Beispiel an mir. Ich seh’ das eher blauäugig.“

    Stammtischpolitiker: Dies ist zutiefst antibasisdemokratisch. Von den Segnungen, die der Stammtisch jenen bietet, die einen haben, ganz zu schweigen.

    „Nein“, sagt Samuel Johnson, „der Mensch hat bisher noch nichts erdacht, was soviel Behagen schafft wie ein gutes Wirtshaus.“

    ...ff and the best of the rest - Liggers.

    • @Lowandorder:

      …..vielen Dank für die wirklich guten Beiträge.



      Als blauäugige Anarchistin mit rheinischem Hintergrund, gesundem "Bierverständnis" und einer sehr beständigen Liebe zum gedruckten Buch kann ich dazu nur sagen: Unterstützt gefälligst die echten Wirtshäuser - überlasst nicht alles dem Netz!

      • @MahNaMahNa:

        …servíce. Bleib am Ball.

        Spiel die 3. Halbzeit noch locker to End.



        Versprochen!;)

        (unterm—tingel ich grad als sidekick -;)



        m.youtube.com/watch?v=JSUIQgEVDM4



        Auf den Spuren von… & both sides now

    • @Lowandorder:

      & wie versprochen

      “…Ich würde gern zu einem Stammtisch gehören, an dem verkrachte Blauäugige die großen Biere stemmen, und die Farbe der Iris täte, wie so vieles, nichts zur Sache. Sparklub „Harmonie“ ... Und bei Heimspielen zöge man vereint ins Stadion, um den 1. FC St. Pauli anzufeuern:

      NIE WIEDER KRIEG!

      NIE WIEDER FASCHISMUS!

      NIE WIEDER 2. LIGA!

      Und zum Willie-Nelson-Konzert geht man auch geschlossen hin, und wenn einer sagt: „Der ist doch eine Schwuchtel, mit seinen Zöpfen und seinem Konter-Tenor“, dann gibt es aufs Maul.

      Aber das wirklich Schlimme an der Injurie „Stammtischpolitiker“ ist die Anmutung, man solle doch gefälligst die Politik den Politikern überlassen.

      Wenn Politiker wirklich so gut wären, wären sie nicht Politiker geworden.

      Dann wären sie in die freie Wirtschaft gegangen und hätten sich welche gekauft.“

      Wohl wahr.

      unterm——& ooch klar —



      www.zeit.de/1991/1...wohlt-poohs-corner



      Danke Harry - “……Rest - bekannt