Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Kulinarisches Entertainment
Immer mehr Restaurants in Deutschland können sich mit Sternen des „Guide Michelin“ schmücken. Selbst Brandenburg zieht mit.
I mmer mehr Restaurants in Deutschland können sich mit Sternen des „Guide Michelin“ schmücken: Deutschlandweit wurden 309 Gourmetrestaurants im Jahr 2019 ausgezeichnet. Dabei gibt es besonders viele Häuser mit einem Stern. Zehn Restaurants bekamen drei Sterne. Ein Stern bedeutet nach Auffassung der Autoren: „Eine Küche voller Finesse – einen Stopp wert.“ Zwei Sterne: „Eine Spitzenküche – einen Umweg wert.“ Drei Sterne: „Eine einzigartige Küche – eine Reise wert.“
Auch in Deutschland versteht man sich inzwischen auf kulinarisches Entertainment: Es werde besser frischer, lokaler, raffinierter gekocht, sagt Ralf Flinkenflügel der Direktor des Guide Michelin für Deutschland. Für Berlin gab es keine drei Sterne. Ihre zwei Sterne bewahrt haben sich folgende Berliner Restaurants: Facil“ Horváth, Lorenz Adlon Esszimmer, Rutz und Tim Raue.
Neu in der Spitzengastronomie mit einem Stern ist jetzt das Neuköllner Patisserierestaurant Coda Dessert Dining von René Frank. Außerdem: das mit nur zwölf Plätzen ausgestattete Ernst im Wedding, das Savu am Kurfürstendamm, das skandinavische Küche mit Einflüssen aus Spanien und Italien verbindet, sowie das thailändische Restaurant Kin Dee.
Auch drei Brandenburger Küchenchefs haben sich einen sternewürdigen Ruf erkocht. 2019 können sich das kochZIMMER und das Friedrich Wilhelm in Potsdam sowie das 17fuffzig im Spa-Hotel Bleiche in Burg (Spreewald) mit jeweils einem Michelin-Stern schmücken.
Hier geht es ums satt werden
Vorbei also die Zeiten, als Brandenburg Notstandsgebiet für Gourmets war? Mitnichten. Potsdam und die Bleiche sind Ausnahmen in der kulinarischen Wüste, es sind die zivilisierten, touristischen Hotspots. Und der Michelin-Stern hilft, ein Publikum anzulocken, das etwa die neue preußische Küche im KochZIMMER in Potsdam zu schätzen weiß: Armer Ritter mit confierter Karotte, Bitterorange, Macadamia, Vogelmiere. Kabeljau gebraten mit Blattspinat, Pinienkerne, Holunderbeeren, Rotweinbutter. Challans Entenbrust mit Gewürzjus, Reiscreme, Senfkohl, anatolische Datteln.
Doch echte Brandenburger verirren sich nur selten ins „Kochzimmer“, weiß die Brandenburg-Korrespondentin des Deutschlandfunks, Vanja Budde. Sie ist 1.000 Kilometer kreuz und quer durch das Bundesland gefahren auf der Suche nach den Perlen der Gastronomie. Sie fand unter anderem Frank Schreibers Goldenen Hahn im etwas abgelegenen Finsterwalde oder den Capriolenhof in der Uckermark mit eigener Ziegenkäseherstellung.
„Nimm dir Essen mit, wir fahrn nach Brandenburg“, sang der Kabarettist Rainald Grebe 2005. Das gilt großflächig immer noch. Trotz Sternerestaurants, unendlichen Kochshows im Fernsehen und Millionen von Rezepten im Internet – in Brandenburg geht es ums Sattwerden. Also bleiben Sie dort, wo es bodenständig zugeht, bei Matjes mit Bratkartoffeln, und verzichten Sie unbedingt auf die Salatbeilage!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!