piwik no script img

Atomtransporte durch HamburgKein Ende in Sicht

Trotz antiatomarer Selbstverpflichtung und dem Aus für drei norddeutsche AKW: Die Zahl der Atomtransporte durch die Stadt nimmt einfach nicht ab.

Gibt es schon lange: Proteste gegen Atomtransporte durch Hamburg – hier im Jahr 2011 Foto: dpa

Hamburg taz | Es galt als wichtiger Schritt zur atombrennstofffreien Zone Hamburg: Vergangenen April erklärten mit der Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) und der Reederei Hapag Lloyd zwei führende Unternehmen der Hamburger Schifffahrt und Hafenwirtschaft, Atombrennstoffe nicht mehr im Hamburger Hafen umzuschlagen. Freude darüber herrschte im rot-grünen Senat, aber auch in den Umweltverbänden. Hamburgs BUND-Chef Manfred Braasch damals: „Der Anfang ist gemacht.“

Ist er nicht. Ein dreiviertel Jahr nach der antiatomaren Selbstverpflichtung belegt jetzt die Antwort des Senats auf eine Anfrage der Linken: Die Zahl der Atomtransporte durch den Hamburger Hafen ist nicht gesunken, der angekündigte Atomverzicht noch gegenstandslos. 2018 passierten rund 180 Atomtransporte die Stadt – nicht weniger als in den Jahren zuvor. 80 dieser Transporte enthalten Kernbrennstoffe für Atomkraftwerke, 99 andere strahlende Materialien.

Und das, obwohl die drei norddeutschen Atomkraftwerke in Brunsbüttel, Stade und Krümmel längst stillgelegt sind, Hamburg bleibt weiterhin ein wichtiger Umschlags- und Durchfahrtsort für Atomtransporte. Und „der Hafen bleibt auch 2018 eine internationale Drehscheibe für die Ver- und Entsorgung von Atomkraftwerken“, klagt der Bürgerschaftsabgeordnete der Linken, Norbert Hackbusch.

Für die Linke ist damit die rot-grüne Strategie gescheitert beim maritimen Atomausstieg auf Freiwilligkeit zu setzen. 2015 vereinbarten die beiden Koalitionäre, die betroffenen Unternehmen dazu zu drängen, freiwillig auf den Transport von Kernbrennstoffen durch Hamburg zu verzichten. Anders als Bremen, dass den Unternehmen die Daumenschrauben anlegte, Verbote aussprach und sich nun deshalb vor dem Verfassungsgericht wiederfindet.

Die Erklärung von HHLA und Hapag-LLoyd aus dem vergangenen Jahr, freiwillig auf Transport und Umschlag atomarer Fracht zu verzichten, hätte ein Anfang sein können. Doch obwohl auf den drei von der HHLA betriebenen Terminals keine Kernbrennstoffe mehr umgeschlagen werden, blieb eine antiatomare Kettenreaktion bislang aus. Was der Senat nicht an die große Glocke hing: Firmen wie Eurogate und C. Steinweg, Betreiber des Süd-West-Terminals, hatten auf die atomaren Ausstiegsbitten des Senats noch nicht einmal reagiert.

Der Hafen bleibt auch 2018 eine internationale Drehscheibe für die Ver- und Entsorgung von Atomkraftwerken

Norbert Hackbusch, Die Linke

So rollen auch weiter – im Schnitt mehrfach pro Woche – ätzendes Uranheraflurid, strahlende Uranoxide und Brennelemente für noch laufende Atomkraftwerke in Deutschland und den Nachbarländern über Hamburgs Straßen, Schienen und Wasserwege. Dass die Zahl der Transporte nuklearen Materials noch größer ist als sich in den Anfragen findet, befürchtet der umweltpolitische Sprecher der Linken, Stephan Jersch. Denn viele Transporte „sonstiger radioaktiver Stoffe“, etwa aus dem medizinischen Bereich, seien nicht einmal meldepflichtig.

Viel Zeit bleiben SPD und Grünen auch nicht mehr, ihre Koalitions­vereinbarung umzusetzen. „Ein Jahr vor der Bürgerschaftswahl lässt die rot-grüne Parlamentsmehrheit immer noch zu, dass Hamburg eine Drehscheibe des atomaren Geschäfts weltweit ist“, erinnert Jersch die Regierung daran, dass der Atom-Ausstieg Hamburgs längst überfällig ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es steht im Text "Uranheraflurid" richtig ist "Uranhexafluorid" wie gefährlich der Stoff ist, kann man hier nachlesen: urantransport.de/h...e/uranhexafluorid/



    Fährt durch HH Hafen und D-land, zusammen mit Uranerzkonzentrat und weiterem Gefahrgut wie Propan und Benzin damit es wirklich der GAU ist, wenn ein Unfall passiert. Hier meine Kritik daran: blog.eichhoernchen...Katastrophenschutz



    Über Atomtransporte durch HH: www.atomtransporte-hamburg-stoppen.de/



    Und diese Transporte ermöglichen es der Atomindustrie ihre Anlagen weltweit zu versorgen und AKWs laufen zu lassen. Ohne diese Transporte wäre die diese Woche erfolgte Wiederinbetriebnahme der Brennelementefabrik in Lingen (NI) nach einem Brand im nuklearen Bereich Anfang Dezember nicht möglich gewesen.



    Grünes Licht für Lingen gab u.a. der TÜV... in Brasilien gabs auch grünes Licht des TÜV vor dem verehrenden Dammbuch in einer Eisenerzmine... sehr zuverlässige Institution also, alles sicher und gut.



    Im Ernst: Atomausstieg bleibt Handarbeit!

  • Ich verstehe das wieder nicht: Es handelt sich hier um die Altlasten einer verfehlten Energiepolitik. Damals war klar und es wurde bewusst darauf gesetzt, dass die folgenden Generationen die Kosten dieser falschen Politik tragen werden müssen.



    Nun ist es so weit ... wir sind teil dieser "folgenden Generationen" und müssen die Rechnung (inbs. auch im Bezug auf den Klimawandel) tragen.



    Keiner sollte überrascht sein, es ist seit Jahrzehnten bekannt.