Neuer Präsident von El Salvador: Viel Twitter, wenig Programm
Wer ist Nayib Bukele, der zum neuen Präsidenten El Salvadors gewählt wurde? Eine Karriere aus Social Media, Pomade und Marketing.
Bukele ist ein schillernder Typ. Der 37-Jährige wurde in eine steinreiche Familie palästinensischer Abstammung hineingeboren, hatte eine Werbeagentur und war Alleinimporteur einer Motorradmarke. Sein schwarzes Haar trägt er mit viel Pomade nach hinten gekämmt, dazu einen akkurat gestutzten Vollbart.
Er kleidet sich gern mit modischen Anzügen, bindet aber nie eine Krawatte um. Sein Markenzeichen sind Socken in schreienden Farben. Seine politische Karriere begann 2012, als er zum Bürgermeister von Nuevo Cuscatlán gewählt wurde, einem kaum 8.000 Einwohner zählenden Kleinstädtchen ein paar Kilometer südlich der Hauptstadt.
Damals trat Bukele für die FMLN an. Weil er als Werbefachmann für die Linkspartei gearbeitet hatte, lag das nahe. Nuevo Cuscatlán spielte vorher keine Rolle auf der politischen Landkarte El Salvadors. Das änderte sich mit ihm. Wie kein anderer nutzte er Internetplattformen wie Facebook und Twitter, gab darüber jede neu errichtete Straßenlampe bekannt.
Hauptsache schöne Fotos
Er machte Witze über alle Parteien einschließlich der eigenen und manchmal auch über sich selbst. Das war neu, das sprach die eher apolitische Jugend an. Drei Jahre später eroberte die FMLN mit ihm als Kandidaten nach sechs Jahren Rechtsregierung das Bürgermeisteramt der Hauptstadt zurück.
Dass er im Wahlkampf jede Menge Trolle und Bots eingesetzt hatte, dass er mit Fake News gearbeitet hatte und sein halbes Wahlkampfteam wegen Fälschungen verhaftet wurde – was soll’s? Was zählte, war der Erfolg.
Schon als Bürgermeister von San Salvador schielte Bukele aufs Präsidentenamt und konzentrierte sich auf prestigeträchtige Aktionen. So ließ er sechs Häuserblocks im vorher chaotischen Stadtzentrum zur schicken Ausgehmeile herrichten. Dass gleich dahinter weiterhin Mord und Totschlag herrschen, kümmerte ihn wenig. Hauptsache, er hatte schöne Fotos für seine Plattformen. Zur FMLN hielt er Distanz, verhöhnte sie gar bisweilen. Als er aus der Partei ausgeschlossen wurde, störte ihn das kaum. Er ist kein Parteimensch, sein Programm ist er selbst.
Für die Präsidentschaftswahl schloss er sich der rechten Gana an, der wohl korruptesten Partei des Landes. Ihre Symbole und Farben tauchten in seinem Wahlkampf nicht auf. Wie gewohnt bespielte er Internetplattformen. Sein Facebook-Auftritt ist von 1,4 Millionen Menschen abonniert, seine Twitter-Meldungen von einer halben Million.
Dazu kaufte er bei einem Fernsehsender und bei Radiostationen Sendeplätze für seine One-Man-Show. Er argumentiert nicht, er macht sich nur lustig über seine Kontrahenten und wird bisweilen vulgär. Er geriert sich als Mann, der nicht zum politischen Establishment, zu „den immer selben“ gehört. Kein Vorschlag, kein Versprechen. „Sein Diskurs ist reines Marketing“, sagt Ivón Rivera, die an der Zentralamerikanischen Universität über Fake News forscht. „Er hat sich als coole Marke positioniert.“ Jetzt wird er Präsident. Ob er mehr will als genau das, wird sich herausstellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator