piwik no script img

Zweifel am Suizid in der JVA KleveTödlicher Knast

SPD und Grüne in NRW haben im Fall Amed A. einen Untersuchungsausschuss beschlossen. Die Umstände des Falls seien „realitätsfern“.

Amed A. verletzte sich bei einem Brand in seiner Zelle so schwer, dass er Ende September starb Foto: dpa

Düsseldorf taz | Im Fall des syrischen Bürgerkriegsflüchtlings Amed A. erhöht die Opposition im nordrhein-westfälischen Landtag den Druck auf Landesjustizminister Peter Biesenbach und Landesinnenminister Herbert Reul (beide CDU). Nach den Grünen wollen jetzt auch die Sozialdemokraten noch in diesem Jahr einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss einsetzen.

„Im Fall von Amed A. stellen sich immer noch sehr grundlegende Fragen, die nicht einmal im Ansatz beantwortet sind“, sagte SPD-Fraktionsvize Sven Wolf am Dienstag in Düsseldorf. Die Anzahl der Grünen-Abgeordneten reicht nicht für die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses aus, die der SPD-Abgeordneten schon.

Auch knapp zwei Monate nach dem Tod des 26-Jährigen bleibe rätselhaft, warum Polizeibeamte den hellhäutigen Mann aus Syrien mit einem Schwarzafrikaner aus Mali verwechseln konnten, erklärte Wolf: „Es stimmten weder die Fingerabdrücke, die Schreibweise des Namens, das Geburtsdatum noch die Muttersprache noch die Hautfarbe überein.“ Unverständlich sei auch, warum „das niemand im Justizvollzug über Monate gemerkt“ habe.

Amed A. war Anfang Juli ins Visier der Polizei geraten. An einem Baggersee soll er vier Frauen sexuell belästigt, ihnen auf die Brüste gestarrt haben. Ein Grund für eine mehrmonatige Inhaftierung wäre das aber nicht gewesen – ins Gefängnis wanderte der Flüchtling aus Aleppo offenbar allein deshalb, weil ein von der Staatsanwaltschaft Hamburg wegen Diebstahls gesuchter Mann aus Mali einen ähnlich klingenden Tarnnamen benutzt hatte, der in Polizeicomputern gespeichert war. Innenminister Reul hat deshalb „schwere Fehler“ seiner Polizei eingeräumt.

Amed A. fragte angeblich nie nach einem Anwalt

Am 17. September wurde Amad A. dann bei einem Brand in seiner Zelle so schwer verletzt, dass er trotz einer Lungentransplantation am 29. September starb. Justizminister Biesenbach hatte in der vergangenen Woche ein Gutachten präsentiert, nachdem Amed A. das Feuer in seiner Zelle „vermutlich mit suizidaler Absicht“ selbst gelegt haben soll. Mordversuchs-Vorwürfe gegen Justizbeamte seien abwegig, sagte Biesenbach.

Unklar bleibt damit allerdings, wieso eine Gefängnispsychologin Amed A. am 3. September als nicht suizidgefährdet einstufte. Bei Haftantritt waren ihm in einer ärztlichen Diagnose dagegen massive Persönlichkeitsstörungen bescheinigt worden – in Syrien soll Amed A. gezwungen gewesen sein, der Massenvergewaltigung seiner inzwischen verstorbenen Verlobten zuzuschauen.

„Lebensfremd“ sei auch, dass der Bürgerkriegsflüchtling nur ein einziges Mal auf die fatale Verwechslung hingewiesen haben soll, die ihn in Haft brachte, sagt auch der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Stefan Engstfeld: „Realitätsfern ist auch, dass er nie nach einem Anwalt verlangt haben soll, weder bei der Verhaftung noch während seiner Haftzeit“, sagt der Grüne zur Begründung des Untersuchungsausschusses.

Minister Biesenbach, der bereits einräumen musste, dass in NRW 2018 neben Amed A. mindestens zwei weitere Männer widerrechtlich in Haft saßen, will dagegen mit einer Expertenkommission für besseren Brandschutz und Suizidprävention sorgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "abwegig" sind ja wohl vor allem Anderen die Gründe, weswegen Amad Ahmad überhaupt solange rechtswidrig eingesperrt wurde, bis er verbrannte...die Erklärungen dazu können im Gegensatz zu der "Entlastung" der JVA-Beamten aber seltsamerweise nicht klar und offen benannt werden! Ein Schelm, wer...

    Jahr(zehnt)elang gab - und gibt? - es keine Rauchmeldeanlagen in den Knästen, wo Menschen naturgemäß nicht aus den Zellen herauskommen...jetzt soll eine "Expertenkommission" also "herausfinden", dass solche Rauchmelder in jeder Privatwohnung, jedem Büro, jedem Arbeitsplatz und öffentlichen Raum seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben sind??!...die werden jetzt sicherlich jahrelang forschen und studieren, um dann irgendwann einmal einen entsprechend gesetzeskonformen "Vorschlag" zu unterbreiten, der dann erst noch politisch beraten werden muss, bevor er dann ggf. in den Haushalt der nächsten oder übernächsten Legislatur eingepreist und mittels Planumsetzungsverfahren dann irgendwann einmal realisiert werden könnte...

  • "[...] mindestens zwei weitere Männer widerrechtlich in Haft saßen [...]"



    Na ein Glück, dass wir überall die Polizeigesetze verschärfen, um Menschen, ohne dass sie was getan haben, Wegsperren zu können. Dann gibt's endlich keinen mehr der "widerrechtlich" bzw. fälschlicher weise eingesperrt ist, das ist dann alles im Einklang mit dem Gesetzt... wunderbar!!!

  • 6G
    60440 (Profil gelöscht)

    "Mordversuchs-Vorwürfe gegen Justizbeamte seien abwegig, sagte Biesenbach." So wie solche gegen Polizeibeamte aus Dessau ?