piwik no script img

Think Tank fordert schnellen AusstiegRaus aus der Kohle bis 2030!

Damit die Erde sich nur um 1,5 Grad erwärmt, muss Deutschland bis 2030 aussteigen. Das zeigt eine Studie des Think Tanks „Climate Analytics“.

Braunkohlerevier Garzweiler: Diese Räder stehen still, weil der Klimaschutz es will Foto: dpa

„Wir dürfen beim Klimaschutz keine Zeit mehr verlieren“, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) Anfang Oktober, als der Bericht des UN-Klimarats IPCC zur Erderwärmung von 1,5 Grad vorgestellt wurde. „Die nächsten Jahre sind entscheidend, damit unser Planet nicht aus dem Gleichgewicht gerät.“

Wie entscheidend die nächsten Jahre sind, haben Schulze und die restliche Regierung nun schriftlich: Wenn Deutschland seinen Anteil daran leisten will, dass der Klimawandel auf 1,5 Grad begrenzt wird, muss das Land bis 2030 komplett aus der Kohle aussteigen, fordert ein aktuelles Gutachten der Expertengruppe „Climate Analytics“.

Ein solcher Notausgang für die Kohle sei „sozialverträglich und ohne Einschränkungen der Energiesicherheit“ zu leisten, heißt es. Und das Gutachten sieht ein deutlich radikaleres Abschalten von Kohlekraftwerken vor: 16 Gigawatt (GW) an Kohleleistung müssten bereits bis 2020 zusätzlich zu den bislang geplanten 4,2 GW vom Netz – mehr als die meisten anderen Ausstiegspläne vorsehen.

Die Studie von „Climate Analytics“ kracht in die aktuelle Debatte um die Kohlekommission: An diesem Mittwoch tagt das Gremium im rheinischen Revier, eine große Pro-Kohle-Demonstration findet statt, am kommenden Wochenende wollen die Aktivisten von „Ende Gelände“ dort die Kohlebagger bei der Arbeit stören. Erst letzten Freitag hatten die Ministerpräsidenten der Kohleländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg gefordert, das Ende der Braunkohle mit „mindestens 60 Milliarden Euro über 30 Jahre“ abzusichern und die Tagebaue teilweise bis „in die vierziger Jahre“ laufen zu lassen.

Ausstieg bis 2030 hier, Laufzeiten „bis in die Vierziger“ da

Solch eine Zeitspanne wäre mit der deutschen Verpflichtung unter dem Pariser Abkommen und dem auch von Deutschland abgesegneten IPCC-Bericht zu 1,5 Grad nicht zu vereinbaren, zeigen die Berechnungen von „Climate Analytics“. Die Firma hat sich darauf spezialisiert, die Klimaschutzpläne der UN-Staaten zu durchleuchten und zu bewerten, ob sie angemessen sind. Regelmäßig verteilen sie – meist schlechte – Noten für die Anstrengungen der Länder und warnen, die Welt sei selbst mit allen Klimaplänen auf dem Weg, 2100 um 3 bis 4 Grad wärmer als vor der Industrialisierung zu sein.

Im vorliegenden Bericht „Wissenschaftlich begründeter Kohle-Ausstiegspfad für Deutschland im Einklang mit der 1,5 Erwärmungsgrenze des Pariser Klima-Abkommens“ haben die Experten die Modelle, mit denen der IPCC weltweit gerechnet hat, auf Deutschland angewandt. Sie finden so den kostengünstigsten Weg zu 1,5 Grad: Aus der „Sichtweise des Regulierers“ würden zuerst vor allem die klimaschädlichen Braunkohle-Kraftwerke vom Netz genommen, aus der „Sichtweise der Kraftwerksbetreiber“ am Beginn die teureren Steinkohle-Kraftwerke. Im Ergebnis müssten die CO2-Emissionen aus der Energiewirtschaft bis 2020 um 60 Prozent gegenüber 1990 sinken – bisher plant die Regierung nur mit 39 Prozent.

Der Vorteil der Radikalkur aus Sicht der Analysten: Deutschland erreiche sein Klimaziel für 2020 und stärke sein Ziel für 2030; es vermeide 20.000 vorzeitige Todesfälle, 420.000 Asthmaanfälle bei Kindern und senke die Gesundheitskosten; es gebe Planungssicherheit für Regionen und Betriebe, vermeide Investitionen in Techniken, die sich bald nicht mehr lohne und rette Dörfer und Wälder.

Durch den schnellen Ausstieg „könnte Deutschland sein Emissionsziel für 2020 erreichen, massive Gesundheitsgewinne erzielen und dringend benötigten frischen Wind in die Umsetzung der Energiewende bringen“, sagte Carl-Friedrich Schleußner, Leiter der Abteilung Klimafolgen bei „Climate Analytics“. Auch würde Deutschland seinen „Ruf als Klimaschutzvorreiter erneuern“.

Um diesen großen Sprung zu schaffen, sollten schnell zusätzlich 16 Gigawatt an Leistung abgeschaltet werden – mehr als andere Konzepte zum Kohleausstieg etwa vom Fraunhofer Institut oder der Agora Energiewende fordern. „Das Agora-Konzept kommt zu Abschaltungen von etwa 10 Gigawatt“, sagte Christoph Podewils, Sprecher der Agora Energiewende. „Aber wichtiger ist die Frage, wie viel CO2 vermieden wird. Das kann auch geschehen, wenn Kraftwerke nicht offiziell abgeschaltet sind, sondern in einer Reserve geparkt werden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Wesentlich ist beim Ausstieg auch die Investorenperspektive. Wenn Kraftwerksfirmen pleite gehen und Banken Kredite abschreiben muessen, hat das international eine bessere Ausstrahlung.

  • Oh ein Think Tank, na dann muss es ja was sein. Ich würde übrigens vorschlagen, dass wir hier nur noch das Nötigste machen, dafür aber den Chinesen monatlich ein sauberes Kohlekraftwerk aufstellen und dafür zwei alte abreißen werden. Gratis! Das ist billiger, als hier für Abermillionen 0,5% von nichts zu sparen.

  • Lieber noch ein paar Braunkohlekraftwerke neu bauen und dafür alle Holzheizungsanlagen verbieten.



    Laut Umwelthilfe verursachen diese Holzverfeuerungsanlagen 150 mal mehr Schadstoffe in Europa als alle Großkraftwerke zusammen.



    Deren Luftgifte gelangen hundert Meter und mehr ganz oben weit von jeder Siedlung meist gelegen in die Luft. Der spaßgetriebene Kaminheizer aus der Nachbarschaft vergiftet mich 10 Meter neben mir in 6 Meter Höhe in höchster Konzentration direkt in die Lunge. Jetzt weiß ich, wer mein Leben verkürzt.

    • @Thomas Sauer:

      Klar erzeugen hunderttausende Kamine mehr Schadstoffe schon durch die riesige Anzahl. Allerdings stehen die zu größten Teil im ländlichen Raum in dem es kein Problem mit Luftschadstoffen gibt. Und der Kaminheizer vergiftet Sie sicherlich nicht und verkürzt auch nicht Ihr Leben. Ich begrüße jeden Holzheizer, denn er heizt nachhaltig klimaneutral. Außerdem riecht es gut.

      Die Kleinstpartikel, welche die Filter passieren sind viel gefährlicher, da Sie leichter in die Körperzellen eindringen können. Gilt genauso für moderne direkteinspritzende Diesel.

      Hier und in anderen Artikeln, die Sie kommentiert haben geht es allerdings nicht um Luftschadstoffe sondern um den Klimawandel, der eine sehr sehr viel größere Relevanz hat, da er nicht einzelne Individuen gefährdet oder umbringt sondern die gesamte Menschheit an den Abgrund führen wird. Inklusive Hungersnöten, Verteilungskriegen und Flüchtlingsströmen.

      Die Vorstellung Holzheizungen in Zeiten des Klimawandels zu verbieten ist absurd. Ich wäre sehr glücklich über eine Holzheizung.

  • 60 Mrd Euro für 30 Jahre.



    Mit Vorlieferanten und Subunternehmern arbeiten noch ca. 50.000 Leute in der Braunkohle.



    Das wären dann schlappe 1,2 Mio Euro zur Sicherung eines Arbeitsplatzes?

    Wie soll bei derlei Blickwinkel der Politik sich überhaupt noch was zum Bessern ändern?



    Sowas wie Logik oder Argumente von steigenden Ozeanen können dann ja gleich gar nix bewirken wenn schon diese von den Ministerpräsidenten genannte Zahl ernst gemeint ist.

    • 9G
      970 (Profil gelöscht)
      @Tom Farmer:

      Das war schon bei der Steinkohle so: den Leuten das Geld weiterbezahlen und einen anderen Job vermitteln, irgendwas auf Staatskosten, das der Allgemeinheit dient - das wäre immer die günstigste Variante...

  • "Damit die Erde sich nur um 1,5 Grad erwärmt, muss Deutschland bis 2030 aussteigen. Das zeigt eine Studie des Think Tanks „Climate Analytics“."

    Wir pumpen *jährlich* CO2-Menge in die Atmosphäre, die China in 2 Wochen schafft. Ich glaube nicht, dass wir damit irgendwelche Klimaziele beeinflussen können.

    • @agerwiese:

      Sorry, aber das ist kein Argument.

      Soll/kann ich mit dem Radfahren und Laufen aufhören, nur weil viele andere sowieso mit dem Auto fahren?

      Es gibt so viele scheinbare Gründe selbst nichts an Energie etc. einzusparen, weil es ja "alle anderen" auch nicht machen und es angeblich dann doch nichts nutzt.

    • @agerwiese:

      Könne wir auch nicht, aber Klimaschutz ist ein wenig wie real existierender Sozialismus: Er funktioniert nur, wenn ALLE mitmachen.

      Das bedeutet leider auch, dass Jeder, der sein Scherflein NICHT dazutut, weil es ja angeblich auf Andere viel mehr ankommt, genau jenen Anderen eine Ausrede liefert, AUCH nichts zu tun. Und so versinken alle langsam und untätig im Sumpf des Versagens, bis nur noch ihr blitzsauberer, in Richtung Nachbar ausgestreckter Finger rausschaut...

      Den Sozialismus konnte man - zwar unter Schmerzen - einfach wieder abschaffen und durch ein System ersetzen, das eigene Schwimmbewegungen unmittelbarer belohnt. Bei der Erderwämrung wird das schwieriger...

      • @Normalo:

        Das liegt meiner Ansicht nach unter anderem daran, dass viele Menschen schlicht keinen halben blassen Dunst von ökologischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen haben.

        Solange 'alle' an ihrem 'Real Existierenden Natonalismus' festhalten, der ebenso eine Chimäre ist, wie der RES, wird nicht ein globales Problem gelöst werden können.