Dominik Baur über die Wiederwahl von Ministerpräsident Söder: Willkommen in der Regionalliga
Er wollte in den Weltraum und landete in der Provinz. Mit seiner eigentlich recht treffend als Bayernkoalition titulierten neuen Regierung führt Markus Söder die CSU zurück ins politische Hinterland, aus dem sie Franz Josef Strauß in den Sechzigern geholt hat. Mit Hubert Aiwangers Freien Wählern steht ein kleiner Bruder im Geiste an Söders Seite, der ihm schon jetzt sympathischer ist als die große Schwester in Berlin. Aiwanger erweist sich als pflegeleicht und teilt Söders Tunnelblick. Beide kennen nur eines: Bayern.
Unter Söders Vorgängern war die CSU stets mehr als eine Regionalpartei – nicht immer zur Freude ihrer Koalitionspartner im Bund, da sie sich in deren Augen oft eine zu große bundespolitische Bedeutung anmaßte.
Strauß war Bayern zu eng, Söder ist die Welt da draußen zu weit. Anders als Strauß, Stoiber und Seehofer hat sich Söder nie wirklich für die Bundespolitik interessiert, die Berliner Welt ist ihm fremd, dient ihm allenfalls als Vorlage oder Projektionsfläche für bayerische Überheblichkeit, für Attacken gegen das, was er als Berliner Verhältnisse geißelt.
Dass Söder seine Partei in eine derart krachende Wahlniederlage geführt hat wie keiner seiner Vorgänger und dennoch absolut fest im Sattel zu sitzen scheint, ist ohnehin ein Faszinosum. Dass ausgerechnet er nun, wie es derzeit die meisten Spatzen vom Dach der CSU-Landesleitung pfeifen, auch noch mit dem Parteivorsitz belohnt werden soll, wirkt grotesk.
Mit seiner Verpflichtung begibt sich die CSU freiwillig in die Regionalliga. Für die Bundespolitik dürfte das zunächst verschmerzbar sein. Die Gefahr besteht jedoch darin, dass Söder in der neuen Position auf den ihm vertrauten Werkzeugkasten des Generalsekretärs zurückgreift, den er noch im Keller stehen hat. Sollte er sein Handeln im Bund allein daran ausrichten, was ihm vermeintliche Zustimmung daheim in Bayern beschert, dürfte die Freude der Berliner über den Abgang von Störenfried Seehofer nicht allzu lange anhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen