piwik no script img

Pressefreiheit in der TürkeiDie Sprache der Regierung

Mit der Vereinnahmung von Zeitungen in der Türkei hat sich auch die Sprache verändert. Diese Begriffe werden besonders gern benutzt.

Regierungskonform: Türkische Zeitungen Foto: imago/Altan Gocher

Istanbul taz | Einige Zeitungen in der Türkei wurden gleich ganz verboten, andere von außen oder innen übernommen. Mit der Übernahme türkischer Redaktionen hat sich auch die Sprache in der Berichterstattung verändert – und sich häufig der Sprache der Regierung angenähert oder angepasst. Einige Motive tauchen immer wieder auf, zum Beispiel: „Agent“.

So werden oft pauschal all die bezeichnet, die sich in Opposition zum türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan und der Regierungspartei AKP befinden oder kritisch darüber reden oder schreiben. Auch der Welt-Redakteur Deniz Yücel, der ein Jahr lang wegen angeblicher „Terrorpropaganda“ in Istanbul inhaftiert war, wurde als „deutscher Agent“ bezeichnet – vom Staatspräsidenten Erdoğan persönlich. Hintergrund war, dass Yücel ein Interview mit einem PKK-Führer geführt und kritisch über die Regierung Erdoğan berichtet hatte. Später fand sich diese Zuschreibung auch in redaktionellen Texten wieder. Abgewandelte Formen, die auf die Diffamierung Oppositioneller zielen, finden sich in Bezeichnungen wie „Verräter“, „Verräterbande“ oder auch „Strohmann der internationalen Mächte“.

Auch in der Wirtschaftsberichterstattung werden immer wieder Begriffe aus dem Bereich der Kriegsführung benutzt. So ist häufig die Rede von einem „Wirtschaftskrieg“ oder einem „Angriff auf die türkische Wirtschaft“. Die Wörter sollen vermitteln, dass nicht die Regierung für die äußerst angespannte wirtschaftliche Situation in der Türkei verantwortlich sei, sondern dass diese das Werk unheimlicher, international agierender Kräfte sei, die mit Tricks die Türkei in die Knie zwingen wollten.

Preissteigerungen und „Neid“ auf Flughafen

In diesem Zusammenhang ist auch häufig die Rede von „Preisaktualisierungen“. Das Wort stammt aus zahlreichen Verlautbarungen der türkischen Regierung und wurde inzwischen von vielen Medienhäusern übernommen, um über die teils massiven Preissteigerungen zu berichten. Ebenfalls gern genutzt: „Preisangleichung“ und „Preisregulierung“. Gemeint ist, eigentlich: Das Leben in der Türkei wird teurer.

Eine häufig genutzte Redewendung mit Deutschlandbezug ist übrigens der vermeintliche Neid Deutschlands auf die Türkei. Dabei handelt es sich um die weitverbreitete, von der Regierung und regierungsnahen Medien propagierte These, Deutschland beneide die Türkei um ihre Megaprojekte. Als Beispiel wird vor allem der dritte Flughafen genannt, der im Norden Istanbuls gebaut wird – während Berlin noch immer auf seinen unfertigen Hauptstadtflughafen BER wartet.

Übersetzung aus dem Türkischen: Ebru Taşdemir und Elisabeth Kimmerle

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!