• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Beginn der Corona-Impfungen

    Keine Privilegien für Geimpfte!

    Kommentar 

    von Klaus Hillenbrand 

    Ob die Impfung nur Geimpfte schützt oder auch das Umfeld, ist unklar. Im letzteren Fall würde eine Unterscheidung Sinn ergeben, aber auch spalten.  

    Zwei Männer warten im Impfstoffzentrum Arena Treptow auf ihre Impfung gegen das Coronavirus
  • Anschläge in Europa

    Terror von zwei Seiten

    Kommentar 

    von Sabine am Orde 

    Der IS ist geschwächt, aber nicht besiegt. Seine Ideologie lebt weiter. Und weltweit sollen rund 20.000 Kämpfer zum Einsatz bereitstehen.  

    Zwei Mädchen halten zwei Kerzen vor einer Masse bei der trauerfeier in Wien
  • Corona, Beherbungsverbote und Hesse

    Flucht aus dem Risikogebiet

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Im Vergleich zu den USA geht es uns Deutschen noch gut: Wir haben die Wahl, ob wir uns der Gefahr aussetzen oder zu Hause bleiben.  

    Ein Aufblaseinhorn bei Hochwasser an einer Kneipe.
  • Bußgeld für Maskenverweigerer

    Tragt die Masken!

    Kommentar 

    von Simone Schmollack 

    Die Bedeckung von Nase und Mund schützt uns vor dem Virus und den schweren Folgen einer Erkrankung. Wer keine Maske trägt, soll eben Strafe zahlen.  

    Eine Scaufensterpuppe mit Mund-Nasen-Maske
  • taz.gazete'nin vedası

    Hoşça kalın

    taz.gazete, üç buçuk yılın ardından yayın hayatına son veriyor. Meslektaşlarımıza, okurlarımıza ve bağışçılarımıza teşekkürlerimizi sunarız.  taz.gazete

  • Das ende von taz.gazete

    Wir sagen Tschüss

    taz.gazete geht zu Ende. Doch die Kämpfe für die Demokratie und Pressefreiheit gehen weiter.  taz.gazete

  • Sosyal medya düzenlemesi yasalaştı

    Almanya değil Çin modeli

    Tartışmalı sosyal medya düzenlemesinin kabul edilmesiyle birlikte sosyal medya platformları ve haber sitelerinde yer alan içeriklerin tamamen kaldırılması mümkün hale geldi.  taz.gazete

  • Kaygan zemin üzerinde

    „Hype“ sona erince

    Türkiye'deki otoriterleşme, Almanya'nın gündeminden düşüyor. Bu durum, darbeden sonra buraya gelmiş insanların hayatları için ne anlama geliyor?  Eren Paydaş

  • Wenn der Hype endet

    Auf rutschigem Grund

    Menschen, die aus der Türkei nach Deutschland kamen, wurden solidarisch empfangen. Wie erging es ihnen, als das Interesse an der Türkei nachließ?  Eren Paydaş

  • AKP ile büyüyen gençlik

    Dislike Kuşağı

    Türkiye'nin Z kuşağı, 2023 seçimlerinde belirleyici bir rol oynayacak. Gençlere bir gelecek sunamayan siyasi partiler, muhafazakar seçmene odaklanıyor.  Ayşe Çavdar

  • Die politische Zukunft der Türkei

    Generation Dislike

    Die Generation Z kennt keine andere Regierung als die AKP. Nun wird sie erwachsen, doch weder Opposition noch AKP haben ihr etwas anzubieten.  Ayşe Çavdar

  • 24 Temmuz

    Sansür varken bayram yok

    Sansürün kaldırılışının yıldönümü olan 24 Temmuz, Türkiye'de Basın Bayramı olarak kabul ediliyor. Son dönemde yaşanan gelişmeler, bu bayramı kutlamaya olanak vermiyor.  Banu Güven

  • Tag des Journalismus in der Türkei

    Zuerst zogen sie die Stecker

    Mit dem Tag des Journalismus wird heute in der Türkei die Abschaffung der Zensur vor 112 Jahren gefeiert. Doch es gibt wenig zu feiern.  Banu Güven

  • Insolvenz von Wirecard

    Die Regierung trifft keine Schuld

    Kommentar 

    von Ulrike Herrmann 

    Im Wirecard-Skandal verhalten sich Linke und Grüne, als gelte es, ein Tribunal abzuhalten. Sie zeigen auf die Regierung statt auf Wirtschaftsprüfer.  

    Kreditkarte von wirecard
  • Türkiye'nin tarım politikaları

    „Çiftçi tarımı niye sürdürsün?“

    Türkiye’nin tarımsal üretim dengesinin yaşadığı bozulmayı ve bunun sebeplerini Prof. Dr. Bülent Gülçubuk ile konuştuk.  Batuhan Sarıcan

  • Unabhängige Justiz unter Druck

    Protest gegen neue Anwaltskammern

    Anwält*innen protestieren in Ankara gegen die Gründung mehrerer Anwaltskammern pro Provinz. Sie befürchten Spaltung und Einflussnahme der Regierung.  Vecih Cuzdan

  • Savunma Direnişi

    Avukatlar „makbul baro“ya karşı

    Ankara'da „çoklu baro“ sistemini protesto eden avukatlar polis müdahalesiyle karşılaştı. Kanun teklifinin bazı maddeleri TBMM Adalet Komisyonu'nda kabul edildi. Meclis'in önündeki nöbet devam ediyor.  Vecih Cuzdan

  • Gazete Şûjin

    Medyanın diline çuvaldız niyetine

    Teknisyeninden kameramanına, editöründen muhabirine tamamıyla kadın çalışanlardan oluşan Gazete Şûjin, kapatılan Jinha'nın başlattığı kadın haberciliği geleneğini tüm baskılara rağmen sürdürüyor.  Dilan Karacadag

  • Kurdische Frauenzeitung in der Türkei

    „Wir sind die Stimme junger Frauen“

    Der männliche Staat der Türkei fühlt sich durch die reine Frauenzeitung bedroht. Eine Redakteurin erzählt von der Arbeit unter Repressionen.  

  • Onur Haftası

    „Ne yalnızız ne de yanlış“

    Türkiye'nin farklı şehirlerinde yaşayan beş LGBTİ+ bireyin hikayelerini dinledik. LGBTİ+ hareketi üzerindeki baskılar ve Onur Haftası hakkında konuştuk.  taz.gazete, Figen Güneş, Meral Candan

  • LGBTIQ in der Türkei

    „Weder allein, noch verkehrt“

    Trotz Verboten, trotz Corona: Die Pride Woche verbindet Menschen in der Türkei. Fünf Protokolle aus verschiedenen Teilen des Landes.  taz.gazete, Figen Güneş, Meral Candan

  • Corona in Diyarbakır

    Kultur oder Ökonomie?

    In Diyarbakır breiten sich die Corona-Neuinfektionen aus. Expert*innen sind uneins, ob wirtschaftliche Misere oder etwa kulturelle Andersheit der Grund sind.  Figen Güneş

  • Diyarbakır'da ikinci dalga

    „Havaların ısınmasıyla rehavet çöktü“

    Türkiye'deki koronavirüs vakaları yeniden artıyor. Pandeminin başından beri Türkiye ortalamasının altında vaka sayısı görülen Diyarbakır'da yüzde 50'lik bir artış söz konusu.  Figen Güneş

  • Göçmen akademisyenler anlatıyor

    „Almanya’da profesör Allah gibi“

    Türkiye'den ayrılmak zorunda kalan akademisyenler Nil Mutluer ve Latife Akyüz ile Alman akademisinin mufazakar yapısı ve güvencesiz çalışma koşullarını konuştuk.  Oğul Doğa Gökşin

  • Street art in Diyarbakır

    Blumen mit leerer Mitte

    Die Kunstlehrerin Nazlı Ergen bemalt Hauswände in Diyarbakır mit großflächigen Frauenporträts. Damit will sie Farbe in die zerstörte Altstadt bringen.  Figen Güneş

  • Sanat sokakta

    Sur'a renk veren kadınlar

    Resim öğretmeni Nazılı Ergen, Diyarbakır'ın Sur mahallesindeki duvarlara çizdiği resimlerle şehrin yaralarını sarmayı amaçlıyor.  Figen Güneş

  • Haft für Demonstrierende

    Die unsichtbaren Gezi-Verfahren

    Sieben Jahre nach den Gezi-Protesten mussten viele Menschen einen hohen Preis zahlen. Fernab vom Rampenlicht stehen sie für demokratische Protestkultur ein.  Elif Yalaz

  • Yedi yılın ardından

    Gezi'nin görünmeyen davaları

    Gezi Parkı eylemlerine katıldıkları için hüküm giyen insanların hikayeleri, Gezi'nin cezalandırılmaya devam ettiğini gösteriyor.  Elif Yalaz

  • Gewalt gegen Kinder in Corona-Zeiten

    Eine globale Herausforderung

    Gastkommentar 

    von Dirk Bathe 

    In der Pandemie steigt die Gewalt gegen Kinder. Die neuen Zahlen des Hilfswerks World Vision sind erschreckend.  

    Eione zerrissene Mundschutzmaske liegt auf dem Boden
  • Gözaltında Kayıplara Karşı Mücadele Haftası

    „Bu bir devlet politikası“

    İnsan Hakları Derneği'nin son raporuna göre 1990’lardan bugüne 1338 kişi gözaltında kaybedildi. Cumartesi İnsanları 25 yıldır adalet arıyor.  Beyza Kural

  • Cumartesi İnsanları protestieren weiter

    Gegen das Verschwindenlassen

    Laut dem Menschenrechtsverein İHD sind in der Türkei seit den Neunzigern 1.388 Menschen in Polizeigewahrsam verschwunden. Die Angehörigen fordern seit 25 Jahren Aufklärung.  Beyza Kural

  • Erdoğan sevdalılarının şiddet dili

    Ayarsız sevgi

    Son dönemde kamuoyunda şiddet çağrısında bulunanların ortak noktası, bu ifadeleri Erdoğan sevgisi üzerinden dile getirmeleri. Bu durum bize Erdoğan sevgisinin sınırları hakkında neler söylüyor?  Ayşe Çavdar

  • Medien und Emotionen

    Unbändige Liebe

    Für seine Anhänger ist Erdoğan ein wichtiger emotionaler Bezugspunkt. Die Inszenierung von Affekten in den Medien rutscht derzeit in Gewaltphantasien ab.  Ayşe Çavdar

  • RTÜK'ün artan baskıları

    Haber bültenlerini Siri okusun

    RTÜK Başkanı televizyonlarda yorum yapılmasının yasaklanabileceğini söyledi. Böylece RTÜK başkanının sadece kanunu değil, mezunu olduğu iletişim bilimini de bilmediğini öğrenmiş olduk.  Barış Uygur

  • Zensur im Rundfunk

    Siri als neutrale Instanz

    Der Rundfunkrat der Türkei will Fernsehkommentare verbieten. Gewaltaufrufe stehen derzeit höher im Kurs.  Barış Uygur

  • Tag der kurdischen Sprache

    Auf zum fröhlichen Spracherwerb!

    Verboten ist Kurdisch in der Türkei nicht mehr. Ab und an adressiert sogar der Staat seine Bürger*innen auf Kurdisch. Aber sie sollten ihm lieber nicht antworten.  Nedim Türfent

  • Quncik – Tûpa Oksîjenê

    Cejna Zimanê Kurdî Pîroz Be!

    Rojnameger Nedîm Turfent ku çar sal e di girtîgehê de ye bi boneya Cejna Zimanê Kurdî nivîsî û em vê nivîsê bi kurdî diweşînin.  Nedim Türfent

  • Gedenken zum 8. Mai

    Hanau ist auch in Hamburg

    Die Morde von Hanau haben die Hinterbliebenen rassistischer Terrorakte seit den 80er Jahren zusammengebracht. In Hamburg und andernorts treten sie für ein umfassendes Gedenken am 8. Mai ein.  Eren Paydaş

  • 8 Mayıs'ta ırkçılık karşıtı eylemler

    „Hanau her yerde“

    Nazilerin yenilgisi, Almanya'nın ırkçılıktan da kurtulduğu anlamına mı geliyor? Göçmen kökenli inisyatifler, Almanya’da „Kurtuluş günü“ olarak kutlanan 8 Mayıs'ta ırkçılığa karşı eylemler düzenledi.  Eren Paydaş

  • Aus Le Monde diplomatique

    Volksgesundheit und Staatsräson

    Seit Jahrhunderten nutzen Staaten Epidemien, um ihre Macht auszuweiten. In Zeiten von Corona wittern nun auch Techkonzerne einen riesigen Datenschatz.  Félix Tréguer

    Polizisten mit Mundschutz und technischem Gerät
  • Repressionen gegen Grup Yorum

    İbrahim Gökçek beendet Hungerstreik

    Nach 323 Tagen hat der Grup Yorum-Bassist seinen Hungerstreik beendet. Mit dem Hungerstreik hatten Bandmitglieder für ein Ende des Auftrittsverbots gekämpft.  Erk Acarer

  • İbrahim Gökçek'in ölüm orucu sona erdi

    „Sorumluluğu üzerimize alıyoruz“

    Grup Yorum üyesi İbrahim Gökçek'in 323 gündür sürdürdüğü ölüm orucu sona erdi. Siyasi partiler, Grup Yorum'un taleplerinin takipçisi olacak.  Erk Acarer

  • Familie in Corona-Krise

    Zeit für neue Familienmodelle

    Kommentar 

    von Alicia Schlender 

    In Coronazeiten bröckelt auch das Ideal der Kleinfamilie. Für Vollzeitjob und Erziehung braucht es mehr als zwei.  

    Eine junge Frau und ihre kleine Tochter sitzen mit Mund-Nase-Schutz auf einer Bank an einer Tram-Haltestelle
  • Arbeitskämpfe im Einzelhandel

    Vom Recht, die Kasse zu schließen

    Als die Metro-Gruppe ihre türkischen Real-Märkte verkaufte, zog sie sich aus der Verantwortung für die 1.700 Angestellten. Viele warten seit drei Jahren auf ihre Abfindung. Manche kämpfen – selbst in Corona-Zeiten.  Aylin Kaplan, Vecih Cuzdan

  • 1 Mayıs İşçi Bayramı

    Süpermarket işçileri ve sendikal mücadele

    Kader İpek Altınbulak’ın neredeyse üç yıldır verdiği mücadele, süper market işçilerinin çalışma koşulları ve sendikal mücadelenin zorlukları hakkında bir fikir veriyor.  Aylin Kaplan, Vecih Cuzdan

  • Coronavirus in Deutschland

    Öffnet die Kitas und die Horte

    Kommentar 

    von Simone Schmollack 

    Richtig entschieden hat die Regierung, den Besuch von Spielplätzen und Zoos zu erlauben. Wer die Ansteckung fürchtet, kann zu Hause bleiben.  

  • Abo

    Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

    zum Probeabo
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln