piwik no script img

Kommentar Antirassistischer ProtestDie Stunde der Zivilgesellschaft

Christian Jakob
Kommentar von Christian Jakob

Der Widerspruch, den der Rechtsruck auslöst, wird immer lauter. Die allermeisten Menschen im Land wollen es weiter offen halten.

Die DemonstrantInnen in Hamburg wollten zeigen, wie viele Menschen sich darin einig sind, dass Rassismus nicht hinnehmbar ist Foto: Imago/ZUMA Press

E s ist ein Paradox: Die Solidaritätsbewegung ist stark wie nie. Wohl 25.000 Menschen sind am Samstag einem Aufruf von Geflüchtetengruppen gefolgt und haben gegen Abschottung und für ein Ja zur Migration demonstriert. Es gab schon größere Aktionen gegen rechts in diesem Land – aber keine, die von Geflüchteten selber initiiert worden wären. Und ihre Aktion reiht sich ein in eine Serie von Großprotesten gegen eine radikale europäische Abschottungspolitik und rechte Hetze, die im Juni ihren Anfang nahm und nun am 13. Oktober mit der #unteilbar-Demo weitergehen soll. Diese Zeit der totalen Abschottung ist gleichzeitig eine große Stunde der Zivilgesellschaft.

„Migration ist die Mutter aller Gesellschaften“, stand am Samstag auf dem Haupttransparent von We’ll Come United. Prägnanter kann man Innenminister Horst Seehofers unsäglichem Ausspruch, Migration sei die „Mutter aller Probleme“, nicht kontern.

Hinter We’ll Come United steht auch kritnet, ein Netzwerk linker MigrationsforscherInnen. Immer wieder hatten diese in sich in der Vergangenheit gegen xenophobe Stimmungen zur Wort gemeldet. Ihre Aufrufe trugen dabei Titel wie „Solidarität statt Heimat“ oder „Demokratie statt Inte­gration“. Sie zielten damit immer auf einen Konservatismus, der Zuwanderung zwar mit Skepsis gegenüberstand, diese an sich aber nicht komplett ablehnte. Doch diese Haltung erodiert. Der Konservatismus alten Schlages verstand Integration als bedingungslose Anpassung an die Leitkultur. Heute paktiert er zunehmend offener mit Rechtspopulisten, die mit Migration ganz und gar aufräumen wollen.

Die DemonstrantInnen in Hamburg wollten zeigen, wie viele Menschen sich darin einig sind, dass dies nicht hinnehmbar ist. Es sind viele. Doch die Polarisierung in der Gesellschaft entlang der Migrationsfrage nimmt zu. Der Widerspruch, den der Rechtsruck auslöst, wird immer lauter. Gleichzeitig wird die AfD laut Umfragen mittlerweile als zweitstärkste Partei gehandelt, was ihren Aufwärtstrend vermutlich noch weiter befeuern wird.

Aktionen wie in Hamburg sind der beste Weg, um sich davon nicht beirren zu lassen: Die allermeisten Menschen im Land wollen dieses weiter offen halten. Für sie ist klar, dass eine Gesellschaft ohne Zuwanderung schlechterdings nicht möglich ist. Darauf zu beharren ist nicht leichter geworden und wird weiterhin Kraft kosten. Doch richtig ist zugleich: Auch die zweitstärkste Partei ist eine Minderheit.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Christian Jakob
Reportage & Recherche
Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Hinter "We'll come united" steht ein weiteres Bündnis: #unteilbar. Bei "unteilbar" beteiligen sich Islamverbände, die z.B. gezielt das staatliche Neutralitätsgebot untergraben, indem sie Lehrerinnen mit Kopftuch sich einklagen lassen wollen, um das Symbol der Ungleichberechtigung, das Kopftuch, in die Schulen zu tragen. Außerdem unterstützen Linksextreme wie die MLPD, die sich mit palästinensischen Terrororganisationen verbündet, die zum Mord an Juden aufrufen - oder im Falle der unterstützten PFLP, mit der sich Gabi Fechtner bei persönlichen Auftritten solidarisch erklärt, sogar schon für tatsächliche Morde verantwortlich zu machen sind. Desweiteren unterzeichnet und spricht für "unteilbar" Kübra Gümüsay, eine Kopftuchfeministin, die Andersdenkende, z.B. Necla Kelek, als "Haustürke" diffamiert. Da erstaunt der Hinweis von "unteilbar", "gegen Hetze" zu sein, umso mehr. Es unterstützen auch etliche LINKE-Politiker, die wiederum die antisemitische BDS-Initiative unterstützen.

    Einige andere der Unterstützer, ob muslimisch oder linksextrem, werden vom Verfassungsschutz beobachtet, so z.B. Khallad Swaid - Deutsche Muslimische Gemeinschaft - Verbindung zu Muslimbrüdern.



    Eine Abgrenzung hält "unteilbar" nicht für nötig.

    • @Gabriele:

      ... und zum Thema Kopftuch:



      Ich bin auch nicht froh drüber, wenn Frauen ihre eigene Unterdrückung durch ein Kopftuch (oder gar eine Burka) zur Schau stellen.

      ABER: Solange auf meiner Kleidung kein verfassungsfeindliches Symbol oder ähnliches prangt, solange ich durch meine Kleidung nicht die Rechte anderer Menschen beeinträchtige, verbitte ich mir jegliche Reglementierung durch den Gesetzgeber. Wo kommen wir hin, wenn jetzt schon die Kleiderordnung per Gesetz vorgeschrieben wird!?



      Vielleicht will ich ja auch mal ein Kopftuch tragen, oder an Fasching mit einer Burka gehen.



      Vielleicht will auch meine Oma oder die Nonnen im Kloster weiterhin die Freiheit haben, ihr Kopftuch zu tragen. Die persönlichen Gründe, die dahinterstehen sind eben genau das: persönlich.

      Das muss man als toleranter Mensch und Demokrat also einfach aushalten können. Ich kann das. Sie auch?

      Die Welt ist bunt.

    • @Gabriele:

      Nur weil einige der "Falschen" hinter einer guten Sache stehen, macht dies die gute Sache nicht schlecht.



      Bei über 450 Erstunterzeichnern können wir es doch aushalten, wenn eine handvoll der "Falschen" mit reingerutscht sind.

      Der Aufruf von #UNTEILBAR ist klar und unmissverständlich. Hier nur ein kurzer Auszug:



      " [...] Wir sind gegen Rassismus und Hetze.



      Niemand soll Nachteile haben –



      wegen seines Glaubens, seiner Sexualität oder seiner Familie.



      Oder weil sie ein Frau ist.



      Denn alle Menschen haben die gleichen Rechte – die Menschenrechte. [...] "

      Das ist für mich eine klare Abgrenzung gegen alle Nazis, Islamisten oder sonstigen Menschenfeinde.

  • Gemach Gemach - (“Weh dem Land…)

    Anyway. Das hier ist einer der nächsten Schritte der Zivilgesellschaft.

    #UNTEILBAR



    "Solidarität Statt Ausgrenzung

    Für Eine Offene Und Freie Gesellschaft

    23. Oktober 2018 | 13:00 Berlin

    www.unteilbar.org

    kurz - Bundesweit - Organisieren.

    Ha no. Da simmer dabei. Woll.

    Newahr - Normal.

    unterm——

    www.unteilbar.org/

    (…daß Idole/Helden nötig hat!;)((

  • Wir brauchen endlich wieder mehr Zivilcourage, besonders von bekannten Einzelpersonen. Es müssen wieder mehr Prominente mit gutem Beispiel voran gehen und aktiv etwas für die Geflüchteten tun.

    Lippenbekenntnisse wie die von Till Schweiger reichen nicht. Lindsay Lohan macht es dagegen besser. Sie hat sogar ein paar Wörter Arabisch gelernt, um obdachlose Kinder von der Strasse zu holen, damit sie bei ihr im Hotel schlafen können und nicht unter freiem Himmel übernachten müssen. So sollten es egoistische Selbstdarsteller wie Till Schweiger besser auch mal machen, statt sich über die öffentliche Hand gar noch an Flüchtlingen zu bereichern.

    Ohne das mutige Engagement und den selbstlosen Einsatz von Idole wie Lindsay erodiert die Bereitschaft normaler Bürger, sich ehrenamtlich für Geflüchtete zu engagieren.

    • 9G
      91690 (Profil gelöscht)
      @Maike123:

      Ziovilcourage egal von wem egal in welcher Form..... auch Til Schweiger Helene Fischer .... auch Lippenbekenntnisse die irgendwie beitragen.... ALLES hilft...... nur nicht da müssen mal die Prominenten und Til Schweiger muss wen von der Strasse holen :-)