Klimapolitik der Bundesregierung: Stillstand in Berlin
Die schwarz-rote Koalition tut nichts fürs Klima – und bremst in Brüssel. Angela Merkel ist gegen neue EU-Klimaziele.
Die Klimapolitik der Bundesregierung bleibt eine völlige Leerstelle. Zusätzliche Windräder und Solarkraftwerke, die im Koalitionsvertrag für 2019 und 2020 explizit angekündigt wurden, sind noch immer nicht beschlossen. Zusätzliche Gelder für Gebäudedämmung gibt es nicht.
Die zentrale Aufgabe, den Kohleausstieg zu gestalten, wurde an eine Kommission ausgelagert – mit völlig ungewissem Ausgang. Dabei haben diverse Gutachten längst dargestellt, wie durch ein Abschalten eines Teils der Kohlekraftwerke und Strommengenbegrenzungen für die verbliebenen ein Großteil der fürs Klimaziel notwendigen CO2-Einsparungen noch erreicht werden kann, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden.
In der Verkehrspolitik sollte laut Koalitionsvertrag ebenfalls eine Kommission ein Konzept zum Erreichen der Klimaziele erarbeiten – doch ein halbes Jahr nach dem Start der Regierung stehen noch nicht mal die Mitglieder fest. Dabei ist der Handlungsbedarf hier besonders groß: Statt wie geplant zu sinken, ist der CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zuletzt gestiegen. Irgendwelche eigenen Ideen, wie sich dieser Trend umkehren lässt, hat die Regierung nicht.
Am Freitag endet der Sommer. Jedenfalls meteorologisch. Die Bilanz: Er war zu schön. Zu trocken. Und zu warm, um cool zu bleiben. Aber trotz der Hitze und Dürre macht die Regierung: nichts. Im taz-Klima-Dossier erklären wir, wie die Natur reagiert und was wir für den Klimaschutz tun können. Alle Beiträge zum Thema: taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel
Im Gegenteil: Die einzige Maßnahme, die im Verkehrsbereich wirklich wirksam wäre – schärfere EU-Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Neuwagen –, werden von der Bundesregierung in Brüssel nicht unterstützt, sondern blockiert. Und auch sonst sind die Zeiten vorbei, in denen Deutschland in Brüssel beim Klima auf Fortschritte drängte. Als der Klimakommissar Miguel Arias Cañete kürzlich vorschlug, das EU-Klimaziel für 2030 zu verschärfen – statt um 40 Prozent sollte die CO2-Emission bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 45 Prozent sinken –, trat Angela Merkel sofort auf die Bremse.
Sie sei „über diese neuen Vorschläge nicht so glücklich“, sagte die Kanzlerin im ARD-„Sommerinterview“. Und: „Ich finde, wir müssen erst mal die Ziele einhalten, die wir uns gesetzt haben.“ Mit ihrer Weigerung, die bestehenden Ziele zu erreichen, würde die Bundesregierung demnach auch gleich alle künftigen verhindern. Die Pariser Klimaziele, für die sich auch die Bundesregierung gefeiert hat, rücken damit in weite Ferne. Weitere Hitzewellen dürften hingegen nahen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung