piwik no script img

Nach UN-Kritik an HasspropagandaFacebook sperrt Myanmars Generäle

In Myanmar blockiert der US-Internetkonzern den Account des Militärschefs. Grund dafür: Hetze gegen die muslimische Minderheit der Rohingya.

Myanmars Militärchef Min Aung Hlaing und de-facto Regierungschefin Aung San Suu Kyi im Dezember 2015 Foto: reuters

BERLIN taz | Nur Stunden nachdem eine UN-Kommission Myanmars Militärführung am Montag im Zusammenhang mit der Vertreibung von 700.000 muslimischen Rohingya Völkermord vorgeworfen hat, reagierte der Internetkonzern Facebook mit einem ungewöhnlichen Schritt. Er sperrte 18 Konten des Militärs mit insgesamt 12 Millionen Followern. Auch ein Instagram-Account wurde gesperrt.

„Wir wollen verhindern, dass unsere Dienste dafür benutzt werden, weiter ethnischen Hass und religiöse Spannungen zu schüren“, erklärte Facebook mit Verweis auf den UN-Bericht.

Die Social-Media-Plattform hat in Myanmar 18 Millionen Nutzer und ist für viele identisch mit dem Internet. Facebook gilt in dem früher von einer Militärdiktatur mittels strenger Zensur regierten südostasiatischen Land heute als Hauptnachrichtenquelle.

Seit Monaten steht der US-Konzern dort in der Kritik, nichts gegen die Verbreitung von Hass zu unternehmen. Auch der UN-Bericht kritisierte Facebook. Die Vorwürfe gegen fünf führende Generäle basieren auch auf der Auswertung ihrer Facebookpostings.

Militärchef hetzt selbst auf Facebook

Prominentester Betroffener ist Verteidigungsminister und Generalstabschef Min Aung Hlaing. Er ist der mächtigste Mann des Landes, auch wenn die Regierung eigentlich von Aung San Suu Kyi geführt wird. Doch die Friedensnobelpreisträgerin hat ihn noch nie öffentlich kritisiert. Das Vorgehen des Militärs gegen die Rohingya hat sie verteidigt.

Min Aung Hlaing hat wiederholt erklärt, das „lang anhaltende Bengali-Problem“ lösen zu wollen. In Myanmar werden die staatenlosen Rohingya offiziell Bengali genannt. Das betont, dass sie aus offizieller Sicht illegale Einwanderer aus Bangladesch sind und Myanmar zu Recht gegen sie vorgeht.

Min Aung Hlaing war im April 2017 noch von der deutschen Regierung hofiert und als Gast empfangen worden. Offenbar versprach sich Berlin Einfluss auf den birmesischen Gast zu bekommen. Doch stattdessen dürfte diesen die Einladung aufgewertet haben.

Nachdem im August 2017 eine kleine Rohingya-Guerilla Grenzposten überfallen hatte, schlug das Militär samt buddhistischen Gruppen gnadenlos zurück und vertrieb 700.000 Rohingya ins benachbarte Bangladesch. Etwa 25.000 Menschen starben.

UN-Kommission fordert internationale Ermittlungen

Die UN-Kommission, der die Regierung die Einreise verweigerte und die deshalb 875 Flüchtlinge zu Gewalttaten des Militärs in Myanmars Konfliktstaaten Rakhine, Shan und Kachin befragte, fordert Ermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofes. Allerdings ist Myanmar kein Unterzeichnerstaat des Rom-Statuts.

Der Bericht wirft Myanmars Militärs Morde, Massenvergewaltigungen, Verschleppungen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Aung San Suu Kyi trage eine Mitverantwortung.

Myanmars Regierung wies den Bericht zurück. Man habe selbst eine Untersuchungskommission eingesetzt. Während das Militär bisher zum Vorgehen von Facebook schwieg, erklärte die offenbar völlig überraschte Regierung, mit Facebook sprechen zu wollen. „Es gibt viele, viele Missverständnisse“, sagte Regierungssprecher Zaw Htay.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Massenhafte Verfolgung und Ermordung von Hindus und Buddhisten, abgebrannte Tempel und Schulen, Mord an Lehrkräften öffentlicher Schulen, von Saudi-Arabien finanzierte Koranschulen, die zum Dschihad aufrufen, Bombenanschläge auf Polizeistationen, militärisch organisierte Angriffe auf Soldaten etc. etc. und die Forderung nach einem unabhängigen Schariastaat das ist die Bilanz der ach so friedlichen Rohinyas. Ihr Vorteil: Die Regierung Myanmars verweigert sich einer Kooperation mit dem Westen gegen China und Russland also böse.

    • @Pater Johannes:

      Haben Sie Belege für Ihre Behauptungen Pater oder sind es nur Spekulationen?

      • @Hakuna Matata:

        edition-m.cnn.com/...re-intl/index.html

        Das ist das Problem, Informationen über politische Themen gibt es fast immer nur noch aus einer Sichtweise. Dabei ist es eigentlich völlig klar, es gibt nie nur die eine Wahrheit.

  • Gibt es in Maynmar / Burma eine Struktur, die man als neutralen Staat bezeichnen kann?

  • Nobelpreisträger: Obama, Aung San Suu Kyi, UN, EU, Arafat,...



    Wenn man bedenkt dass der Preis von einem Todeswerkzeughersteller gestiftet wurde, erweisen sich die Träger mehr als würdig.